Hameln, 07.02.2025: Auf Einladung der ev. Kirchengemeinde Aerzen fand am Donnerstagabend (06.02.2025) im Gemeindehaus eine Gesprächsrunde mit den sieben Direktkandidierenden zur Bundestagswahl statt. Hier ein kurzer Verlaufsbericht:
Faire Veranstaltung mit Haltung. Viele Gemeinsamkeiten, aber auch sehr unterschiedliche Ansätze:
Es mussten viele Stühle nachgestellt und ein Nebenraum aufgemacht werden, um den starken Andrang im Gemeindehaus zu bewältigen. Mehr als 100 Menschen, darunter auch Aerzens Bürgermeister Andreas Wittrock und Hamelns Superintendent Dr. Stephan Vasel waren der Einladung von Pastor Christof Vetter gefolgt. Dieser erläuterte in der Begrüßung den Ansatz der Veranstaltung: Es sollen mit Herz und Verstand gute Antworten auf komplexe Fragen gefunden werden. Die Kirchen setzten sich dabei für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt der Gesellschaft ein: Für Demokratie und gegen Extremismus. Denken und Handeln sollte auf das Wohl aller Menschen ausgerichtet sein.
Die Reihenfolge der Redebeiträge wurde ausgelost, es gab ein Zeitlimit von 2 Minuten. In der Vorstellungsrunde wurden die Kandidierenden von politisch links bis rechts mit höflichem Applaus von allen bedacht. Die Einstiegsfrage kam, um das Eis zu brechen, von Pastor Christof Vetter, der um eine Darstellung der Positionen zum Klimaschutz bat. Im Anschluss hatte dann ausschließlich das Publikum das Wort und es gab eine Vielzahl von Fragen. Diese drehten sich im Schwerpunkt um die Themen Wirtschaft und Migration. Die Diskussionen verliefen in weit überwiegend sachlicher Atmosphäre. Ab und an blitzte etwas Kampfgeist, aber auch Provokation auf. Jede Partei hatte ihre Anhänger im Saal. Ab und an musste ein Fragesteller ermahnt werden, zur Frage zu kommen, insgesamt aber hielten sich alle an die Spielregeln. Der Abend bot eine sehr gute Möglichkeit, einen eigenen Eindruck von den Direktkandidierenden und damit auch von den Positionen der jeweiligen Parteien zu bekommen. Demokratie live mit echten Menschen.
Von den Medien waren Christian Branahl für die DEWEZET und Oliver Hoppe für radio aktiv vor Ort.
Ich möchte jetzt auf keinen der Kandidierenden und einzelne Antworten näher eingehen. Mein Fazit ist, dass die Veranstaltung mit klarer Haltung, aber sehr fair moderiert wurde. Es gab teils sehr kritische Fragen an alle Kandidaten und es lag an den Zuhörenden, sich aus den Antworten ein eigenes Bild zu machen. Nach etwas mehr als zwei Stunden beendete Herr Vetter die Veranstaltung. Auf dem Weg nach draußen gab es noch sehr lebhafte Gespräche über das Gehörte untereinander.
Auf dem Podium standen von links nach rechts:
- Jan Warnecke (Freie Wähler)
- Helge Limburg (Grüne)
- Christian Ahlswede (FDP)
- Johannes Schraps (SPD)
- Mareike Lotte Wulf (CDU)
- Cornelius Volker (AfD)
- Felix Bergmann (DIE LINKE)
Moderation: Pastor Christof Vetter
Bilderfilm mit Impressionen zu Veranstaltung:
herral, 07.02.2025
Anmerkung: Weggelassen habe ich in dem Bericht einige „Ausfälle“ des AFD Mannes, der im Großen und Ganzen gemäßigt auftrat, beim Klimaschutz Blödsinn redete und auf konkrete Frage zu Adolf Hitler in Solidarität mit seiner Kanzlerkandidatin eine Distanzierung unterließ und Geschwurbel von sich gab. Eigentlich ein Skandal aber soll er deswegen ein herausgehobene Aufmerksamkeit bekommen? Das Bild vom Wolf im Schafspelz hatte ich die ganze Zeit vor Augen.