Hameln, 09.11.2025: Gleich zwei Veranstaltungen gab es in Hameln am 9.11.2025 zum Gedenken an die Zerstörung der Synagogen in Deutschland. Wie sie verlaufen sind, erfahren Sie hier:
„Verlaufsbericht: Gedenken am 9.11.2025 in Hameln (Reichspogromnacht + Synagogenmodell)“ weiterlesenKategorie: Hameln – Lokalgeschichte
Hamelner Zeitpunkte: Synagogenmodel aufgestellt
Hameln, 29.10.2025: Das Model der Hamelner Synagoge steht ab heute neben der Touristik-Information am Eingang zum Bürgergarten. Impressionen:
„Hamelner Zeitpunkte: Synagogenmodel aufgestellt“ weiterlesenKulturerbe: Broschüre „Jüdische Friedhöfe im Naturpark Weserbergland“ erschienen
Hameln, 20.10.2025: Infos zu einer neuen Broschüre des Naturpark Weserbergland
„Kulturerbe: Broschüre „Jüdische Friedhöfe im Naturpark Weserbergland“ erschienen“ weiterlesenEinladung zur Vorstellung: „‘Weserbergland‘ – Jüdische Geschichte im ländlichen Raum“
Hameln, 20.10.2025: Das Israel Jacobson Netzwerk (IJN) lädt zur Vorstellung der gemeinsam mit Bernhard Gelderblom erarbeiteten neuen Themenseite „‘Weserbergland‘ – Jüdische Geschichte im ländlichen Raum“ ein.
„Einladung zur Vorstellung: „‘Weserbergland‘ – Jüdische Geschichte im ländlichen Raum““ weiterlesenImpressionen: KI und Demokratie – Chancen nutzen, Herausforderungen erkennen!
Hameln, 03.09.2025: Rund 60 Menschen besuchten das zedita. zukunftsforum in dem gemeinsam mit der Hochschule Weserbergland, dem Landkreis Hameln-Pyrmont, Smart City und der VHS Hameln-Pyrmont das Thema „KI und Demokratie“ auf der Tagesordnung stand.
„Impressionen: KI und Demokratie – Chancen nutzen, Herausforderungen erkennen!“ weiterlesenBroschüre: Das Kriegsende in Hameln 1945 von Bernhard Gelderblom
Hameln, 16.07.2025: Die sechs ungekürzten Beiträge von Bernhard Gelderblom zum Kriegsende in Hameln sind jetzt hier als zusammenfassendes PDF zum Download eingestellt.
„Broschüre: Das Kriegsende in Hameln 1945 von Bernhard Gelderblom“ weiterlesenSachbericht zum Projekt „Erinnerungsort Zwangsarbeit“
Hameln, 13.07.2025: Am 11. Mai, anlässlich von 80 Jahre Kriegsende, konnten in Hameln der Erinnerungsort Zwangsarbeit eingeweiht werden. Er schließt eine Lücke in der Erinnerungskultur der Stadt Hameln.
Nachdem nun auch die Abrechnung des Projekts abgeschlossen ist, wurde von Bernhard Gelderblom ein Sachbericht dazu vorgelegt. Er legt Zeugnis ab von einem aus seiner Sicht glücklichen und geglückten Ablauf des Projektes. Hier einige Auszüge aus dem Bericht:
„Sachbericht zum Projekt „Erinnerungsort Zwangsarbeit““ weiterlesenTag der Architektur 2025: Einblicke in den neuen Kindertagesstätte im „Alten Hallenbad“ Hafenstraße
Hameln, 29.06.2025: Erinnert sich noch jemand an die Abrissplanungen für das Alte Hallenbad Hafenstraße? Im Feb. 2021 wurden Pläne vorgelegt, das alte Hallenbad (genutzt als Veranstaltungszentrum) inklusive nebenstehenden Naturdenkmal (Stileiche) abzureißen.
„Tag der Architektur 2025: Einblicke in den neuen Kindertagesstätte im „Alten Hallenbad“ Hafenstraße“ weiterlesenImpressionen: Scala-Lichtspieltheater in der Deisterstraße (gestern und heute)
Hameln, 24.06.2025: Fährt man heute entlang der Deisterstraße Richtung Innenstadt oder kommt aus der Bahnhofstraße auf die Deisterstraße dann sieht man folgendes:
„Impressionen: Scala-Lichtspieltheater in der Deisterstraße (gestern und heute)“ weiterlesenKriegsende in Hameln (6): Demokratischer Neubeginn unter behutsamer Leitung der Briten
Hameln, 15.06.2025: Beitrag Nr. 6 einer Serie von Bernhard Gelderblom zum Kriegsende in Hameln im Jahr 1945.
„Kriegsende in Hameln (6): Demokratischer Neubeginn unter behutsamer Leitung der Briten“ weiterlesen