Hameln, 13.11.2022: Einige Gedanken zu unserer Lokalzeitung und zur Lokalberichterstattung insgesamt. Zunächst ein Blick in die aktuelle „DEWEZET am Sonntag“, die dritte Ausgabe vom 13.11.2022:
„DEWEZET (am Sonntag) – Betrachtungen und neue Zahlen zum kommerziellen Lokaljournalismus unserer Stadt“ weiterlesenKategorie: Medienkritik Hameln
DEWEZET am Sonntag? Ein Blick in die neue (siebte) Wochen(tags)ausgabe unserer Lokalzeitung.
Hameln, 31.10.2022 – eigener Bericht-: In der Samstagsausgabe der DEWEZET vom 29.10.2022 wurde sie auf der Titelseite groß angekündigt. „Start am Sonntag. Jetzt jede Woche – die siebte Zeitung“. Auf Seite 11 erläuterte der stellvertr. Chefredakteur Herr Thimm dann die Hintergründe. „Ab Sonntag, 30. Oktober, bekommen unsere Voll-Abonnenten eine zusätzliche Zeitungsausgabe geschenkt – einfach so, einfach obendrauf.“ Das 18-seitige E-Paper sei ein Zeitungsprodukt, das eher wie ein Magazin daherkommt, nicht kleinteilig, sondern großflächig gestaltet…
Ich habe es mir angeschaut. Ein Einblick mit Bewertung:
„DEWEZET am Sonntag? Ein Blick in die neue (siebte) Wochen(tags)ausgabe unserer Lokalzeitung.“ weiterlesenHerr Thimm und die Skandalisierung einer Veranstaltung. #dewezetkorrektiv zur Berichterstattung vom 07.10.2022 über die Veranstaltung mit Frau Bas im AEG am 13.09.2022
Rostock, 07.10.2022: Die Dewezet veröffentlicht heute (am 07.10.2022), also zwei Tage vor der Landtagswahl auf der Titelseite des Hameln-Teils einen großformatigen Bericht von Herrn Thimm zu einer Veranstaltung am 13.09.2022 mit Bundestagsvizepräsidentin Bärbel Bas.
Hierzu folgende Bewertung/Hintergrundinformationen.
Destruktiver Journalismus: Eine Titelseitenbewertung #dewezetkorrektiv
Wesenberg, 30.09.2022: Zunächst schöne Urlaubsgrüsse vom Woblitzsee. Ich melde mich kurz aus dem Urlaub für die Bewertung eines Beitrags des stellvertr. DEWEZET Redakteurs, der nicht ohne Reaktion bleiben sollte.
„Destruktiver Journalismus: Eine Titelseitenbewertung #dewezetkorrektiv“ weiterlesenDEWEZET Homepage nur noch nach Registrierung zugänglich. Druckauflage sinkt weiter.
Hameln, 07.08.2022: Ab dem 1.8.2022 hat die DEWEZET ihren bisher freie Homepage für einen unkontrollierten Zugang gesperrt. Jetzt gibt es zwei Bezahlmodelle. Der bisher konventionelle Abonnement zahlt mit Geld (und Daten), der bisher „freie“ Leser muss sich kostenfrei registrieren, um auf die Berichte zuzugreifen und gibt damit seine Daten frei.
„DEWEZET Homepage nur noch nach Registrierung zugänglich. Druckauflage sinkt weiter.“ weiterlesenMasto… Was? Fedi… Wer? Und was ist hameln.social?
Ein erster Hinweis auf ein anderes, bisher unbekanntes Informationsuniversum und ein Ansatz für ein „Anderes Hameln“.
Hameln, 07.05.2022: Es geht jetzt um Kommunikation, Nachrichten, Informationsaustausch. Es geht um Facebook, Twitter und Instagram. Social Media Plattformen, wo Hamelenser*innen und Hamelunken sich digital bewegen und auch der Hamelner Bote mehr oder weniger präsent ist.
„Masto… Was? Fedi… Wer? Und was ist hameln.social?“ weiterlesenAfD-Weserbergland – Unsachlichkeit und Hetze in Bildern
Hameln, 05.02.2022: Schaut man auf die Facebookseite der AfD Weserbergland, so bekommt man einen guten Einblick in den Politikstil, den die Rechtsaußenpartei pflegt. Die Sympathien des lokalen Pateiflügels im Kreis zur Politikrichtung eines Herrn Höcke sind keine Geheimnis. Auch kein Geheimnis ist, dass die Partei ganz offen versucht, in der Querdenkenscene der Impf-/Coronamaßnahmengegner Wählerstimmen zu werben.
Am Freitag dem 4.2.2022 verkaufte die DEWEZET der AfD Zeitungsplatz für eine „Boosterkarte“.
„AfD-Weserbergland – Unsachlichkeit und Hetze in Bildern“ weiterlesen„Wir hier oben“ – #dewezetkorrektiv
Hameln, 07.08.2021: Betrachtungen der DEWEZET-Berichterstattung von heute.
Ein Meinungsbericht:
„„Wir hier oben“ – #dewezetkorrektiv“ weiterlesenMeinung: Bürger(Radweg)garten – mit dieser Art von Journalismus fährt die DEWEZET an die Wand.
Hameln, 24.06.2021: Über die Entscheidung von Politik und Verwaltung zum Bau eines Radweges am Bürgergarten und der damit verbundenen Umgestaltung der Grünflächen wird seine eigene Meinung haben. Die Frage ist aber auch, welche Informationsgrundlage für die Meinungsbildung zur Verfügung steht? Erste Aufgabe einer professionellen Tageszeitung ist es für mich, ausgewogen die Hintergründe zu erläutern und die verschiedenen Stimmungen und Meinungen darzustellen. Wünschenswert sind durchaus Bewertungen der Redaktion – diese aber bitte als klar gekennzeichneten Kommentar.
Was aber macht unsere Heimatzeitung:
„Meinung: Bürger(Radweg)garten – mit dieser Art von Journalismus fährt die DEWEZET an die Wand.“ weiterlesenRad-/Bürgergartenberichte der anderen. #dewezetkorrektiv.
Der Kern des Journalismus ist die Nachrichtenauswahl. Worüber wird berichtet und wie werden Themen aufmacht. Hier zeigt sich die Richtung einer Zeitung/eines Mediums. Der Aufmacher der DEWEZET vom 23.06.2021 auf Seite eins des Hameln-Teils springt ins Auge.
Folgende Anmerkungen dazu:
„Rad-/Bürgergartenberichte der anderen. #dewezetkorrektiv.“ weiterlesen