Kommentar: „Draufhauen hilft niemandem!“ #Tacheles – Zum Beitrag des DEWEZET Chefredakteurs vom 02.02.2025 

Hameln, 04.02.2025: In seinem neuen Newsletter widmet sich Thomas Thimm der „wilden Polit-Woche: Das Drama um die Migrationspolitik, ein unnötig vorpreschender Friedrich Merz, beleidigte Rote und Grüne sowie feixende Rechtsextreme“… Gedanken dazu: #dewezetkorrektiv:

„Kommentar: „Draufhauen hilft niemandem!“ #Tacheles – Zum Beitrag des DEWEZET Chefredakteurs vom 02.02.2025 “ weiterlesen

Stellungnahme des LK HM-PY zur Berichterstattung der DEWEZET vom 11.12.2024 – Linsingen oder Lessing + pers. Vorschlag zur Güte

Hameln, 12.12.,2024: Landkreis wehrt sich mit deutlichen/drastischen Worten. Siehe Homepagemeldung vom 12.12.2024 auf der Internetseite der Kreisverwaltung:

„Stellungnahme des LK HM-PY zur Berichterstattung der DEWEZET vom 11.12.2024 – Linsingen oder Lessing + pers. Vorschlag zur Güte“ weiterlesen

Eigener Bericht und Kommentar: (#dewezetkorrektiv) Nazi-Analogien als Schlagzeilenentgleisung oder wie man mit kleinen Fehlern kalten Kaffee aufrührt

Hameln, 11.12.2024: Die DEWEZ veröffentlichte heute einen Bericht mit der Schlagzeile: „Linsingen statt Lessing: Kreisverwaltung huldigt weiterhin Panzergeneral statt Berufsschulpionierin“.

Eine Zeitungskritik meinerseits dazu:

„Eigener Bericht und Kommentar: (#dewezetkorrektiv) Nazi-Analogien als Schlagzeilenentgleisung oder wie man mit kleinen Fehlern kalten Kaffee aufrührt“ weiterlesen

Kommentarbericht: Wie kommerzieller Journalismus Schwerpunkte legt. Negativbeispiele aus Hameln

Hameln, 16.09.2024: Einige persönliche Gedanken zum Journalismus vor Ort und insgesamt. Oder: Warum wir uns nicht wundern sollen, das die Welt ist, wie sie ist.

Natürlich sind die Ursachen vielfältig. Hier geht es um die Rolle des Journalismus anhand einige Beispiele aus der Lokalzeitung DEWEZET:

„Kommentarbericht: Wie kommerzieller Journalismus Schwerpunkte legt. Negativbeispiele aus Hameln“ weiterlesen

Kurzkommentar „Großkopfert“ – TT berichtet über den Besuch Bundeswirtschaftsminister Habeck

Hameln, 13.07.2024: (#dewezetekorrektiv) Der DEWEZET-Chefredakteur berichtet in der Ausgabe vom 12. Juli 2024 auf Seite 15 „Aus der Region“ mit der Schlagzeile „Was machen Habecks Millionen?“ über den Besuch des Ministers bei der Firma Ardagh Glass Packaging in Obernkirchen.

„Kurzkommentar „Großkopfert“ – TT berichtet über den Besuch Bundeswirtschaftsminister Habeck“ weiterlesen

DEWEZET – letzte Montagsfrage beschäftigt sich mit der Zeitung selber. Feedback gewünscht:

Hameln, 01.07.2024: Die DEWEZET stellt die „Montagsfrage“ ein. In seiner wohl vorerst letzten Leserumfrage möchte die Zeitung ein Feedback zur Zeitung selber. Wer also die DEWEZET durch Rat und Rückmeldung „besser“ machen möchte, hat hier die Gelegenheit dazu:

„DEWEZET – letzte Montagsfrage beschäftigt sich mit der Zeitung selber. Feedback gewünscht:“ weiterlesen

Eigener Bericht: Gedanken zu mehr als 100 Tagen „neue“ Chefredaktion der DEWEZET – Zitat T.T.: „da graust’s die Sau“

Hameln, 02.05.2024: Seit dem 01.01.2024 ist Thomas Thimm offiziell Chefredakteur der DEWEZET. Zeit für ein #dewezetkorrektiv!

„Eigener Bericht: Gedanken zu mehr als 100 Tagen „neue“ Chefredaktion der DEWEZET – Zitat T.T.: „da graust’s die Sau““ weiterlesen

Zeitungshistorie: Vor 10 Jahren – Streit um die Asphaltdecke des Münsterkirchhofs #dewezetkorrektiv

Hameln, 12.04.2024: Erinnert sich noch jemand an die Oberbürgermeisterwahlen 2014. Damals traten Ralf Wilde (SPD) und Claudio Griese (CDU) gegeneinander an, nachdem Frau Lippmann (SPD) nicht mehr für das Amt der Oberbürgermeisterin kandidiert hatte. Vor genau 10 Jahren veröffentlichte die DEWEZET diesen „Kommentar der Woche“:

„Zeitungshistorie: Vor 10 Jahren – Streit um die Asphaltdecke des Münsterkirchhofs #dewezetkorrektiv“ weiterlesen

Eigener Kommentar: Kritikresistent? Zur öffentlichen Rüge eines DEWEZET-Berichtes durch den Presserat #dewezetkorrektiv

Hameln, 02.04.2024:  Eigene Meinung: Die öffentliche Rüge des Presserates bedarf keiner weiteren Bewertung. Sie spricht für sich. Der Umgang der DEWEZET mit dieser Rüge ist ein zweiter Fehltritt, ein Verstoß gegen die guten Regeln des Journalismus. Die Chefredaktion akzeptiert das Urteil des eigenen Kontrollgremiums nicht. Der Verweis auf die Klugheit des Lesers bei der Bewertung einer nicht repräsentativen Umfrage unterschlägt den Kern der Kritik des Presserates, nämlich die irreführe Verknüpfung der Umfrage mit den Aussagen des Landrates zu einer anderen Fragestellung.

„Eigener Kommentar: Kritikresistent? Zur öffentlichen Rüge eines DEWEZET-Berichtes durch den Presserat #dewezetkorrektiv“ weiterlesen