Hameln, 11.05.2025: Mit etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatte man gerechnet. Gut 120 waren gekommen. Hier der Verlaufsbericht zur Eröffnungsveranstaltung mit vielen Akteuren, vielen Besucherinnen und Besuchern und eindrucksvollen Beiträgen.
„Gelungene Einweihung: Der neue Erinnerungsort NS-Zwangsarbeit an der Weser in Hameln ist frei zugänglich.“ weiterlesenKategorie: Stadtgeschichte Hameln
Eigener Bericht: Festakt – Einweihung von insg. 10 Geschichts- und Erinnerungstafeln für Hameln
Hameln, 30.05.2024: Dirk Adomat als Kreisvorsitzender des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und Claudio Griese als Oberbürgermeister der Stadt Hameln haben gemeinsam eingeladen. Rund 50 interessierte Menschen waren erschienen. Medienvertreter hab ich nicht gesehen. Bericht:
„Eigener Bericht: Festakt – Einweihung von insg. 10 Geschichts- und Erinnerungstafeln für Hameln“ weiterlesenZeitsprünge in Hameln #gesternundheute
Hameln, 17.04.2024: Historische Bilder in Gegenüberstellung zu heute.
„Zeitsprünge in Hameln #gesternundheute“ weiterlesenBernhard Gelderblom: Der 9. November 1938 in Hameln
Gastbeitrag auch zum 7. Oktober 2023:
Vor 85 Jahren, am 9. November 1938, brannten in Deutschland 1.400 Synagogen. Tausende Geschäfte, Wohnungen und Friedhöfe wurden zerstört, Hunderte Menschen ermordet und über 30.000 in KZs verschleppt.
„Bernhard Gelderblom: Der 9. November 1938 in Hameln“ weiterlesenAktualisierung: Janssen Park – Impressionen vom 13.08.2023
Hameln, 13.08.2023: Am 24. August 2018 habe ich zum 111. Jahr des Janssen Parks in Hameln eine Sammlung von Infos zum Park erstellt. Hier jetzt ein „Bilderupdate“ über den Zustand des Parks fünf Jahre später.
„Aktualisierung: Janssen Park – Impressionen vom 13.08.2023“ weiterlesenKurzer Verlaufsbericht: Stadtrundgang „Kriegszerstörung und Wiederaufbau in Hameln 1944-1964“
Hameln, 29.04.2023: Die Ausstellungen im Kunstkreis Hameln behandelten die Zeit von 1914 bis 1933. Was in Hameln am Ende des zweiten Weltkrieges passierte war Thema des Stadtrundganges mit Bernhard Gelderblom am 28.04.2023.
„Kurzer Verlaufsbericht: Stadtrundgang „Kriegszerstörung und Wiederaufbau in Hameln 1944-1964““ weiterlesenEinladung: Stadtrundgang „Kriegszerstörung und Wiederaufbau in Hameln 1944 -1964″
Hameln, 24.04.2023: Einladung zur letzten Veranstaltung im Rahmenprogramm „Krieg, Gewalt, Freiheit im Spannungsfeld der Demokratie.“ – Die Kunstkreisausstellungen sind bereits beendet.
„Einladung: Stadtrundgang „Kriegszerstörung und Wiederaufbau in Hameln 1944 -1964″“ weiterlesenSängerstein: Weser-Welt-Friedensmal
Hameln, 25.03.2022: „Dem Chor der Welt“
Rein wie Gold – Stark wie Erz. Sei der „edlen Sänger“ Herz! Diene den Frieden.
Weser-Welt-Friedensmal!
Hintergrundinformationen:
„Sängerstein: Weser-Welt-Friedensmal“ weiterlesenJan. 1931 – Niedersächsische Tageszeitung (NTZ): „Kauft nicht bei Juden!“
„Meidet die Warenhäuser und Konsumvereine!„ Quellendokumente aus dem Januar 1931. Die NZT war eine Nationalsozialistische Parteizeitung. Hier einige Einblicke in die Berichterstattung zum Jahresanfang:
„Jan. 1931 – Niedersächsische Tageszeitung (NTZ): „Kauft nicht bei Juden!““ weiterlesenWer war Adolf Englender?
Hameln, 29.01.2022: Der Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte hatte eingeladen zum #weremember Holocaust-Gedenktag die Stolpersteine in der Stadt zu reinigen und den Opfern zu gedenken. Ich habe mir den Stein in der Erichstraße 1 ausgesucht. Den Namen Adolf Englender hatte ich bisher noch nicht gehört.
„Wer war Adolf Englender?“ weiterlesen