Hausrätsel Hameln oder wer war Karl August Brekelbaum?

Durch mein Herz bin ich was ich bin. (Pestalozzi) Zum 150. Geburtstag des Stifters Breckelbaum am 2. Januar 1954

Wer kann näheres zu dem Haus und seine Geschichte sagen? Bitte melden. „Hausrätsel Hameln oder wer war Karl August Brekelbaum?“ weiterlesen

Die Hamelner Synagoge – Mahnmal / Erinnerungsplatz

"Das Gegenteil von Liebe ist nicht Hass, sondern Gleichgültigkeit. Das Gegenteil von Hoffnung ist nicht Verzweiflung. Das Gegenteil von Erinnerung und Gedächtnis ist nicht vergessen, es ist wiederum Gleichgültigkeit. Nur Erinnerung kann gegen sie ankämpfen. Wenn wir aus dieser Gleichgültigkeit ausbrechen, kann die Vergangenheit mit all dem Grauen, das sie enthält, ein Schutzschild für die Menschheit werden." Elli Wiesel

In der Bürenstraße steht die neue Hamelner Synagoge. Eingerahmt von den beiden mächtigen Bäumen, zwischen die auch die vor 80 Jahren von den Nationalsozialisten niedergebrannte alte Synagoge der Stadt steht.  „Die Hamelner Synagoge – Mahnmal / Erinnerungsplatz“ weiterlesen

Impressionen Sonderausstellung „70er Jahre“ im Museum Hameln

Ein Besuch der Sonderausstellung „Die 70er in Hameln – Momentaufnahmen von Rudi Günther“ im Museum Hameln ist absolut lohnenswert. Die Alltagsbilder des Fotografen entfalten ihren eigenen Reiz. Aufpassen. Die Bilder im Diaprojektor kann man durchlaufen lassen. Interessant sind aber auch die Ausstellungsexponate der Zeit bis hin zum fertig eingerichtete Wohnzimmer. Eine Kostümanprobe ist möglich und „Impressionen Sonderausstellung „70er Jahre“ im Museum Hameln“ weiterlesen

Museums-Schrankgeschichte

Im Obergeschoss des Hamelner Museums (Bereich jüngere Zeitgeschichte) steht kurz vorm Ende des Ausstellungsrundganges neben den Ereignissen der „Schlacht um Grohnde“ ein Büroschrank mit Ausstellungsinhalten zur Verwaltungsgeschichte unserer Stadt. Der Schrank selber ist nicht erläutert, trägt aber einige Beschriftungen. Hier die kurze „Schrankgeschichte“: „Museums-Schrankgeschichte“ weiterlesen

Geschw. Bloch – eine DEWEZET-Anzeige vom 01. März 1912 und was folgte…

Das Verkaufsgeschäft der Geschwister Block befand sich in der Osterstraße 36. Im Pflaster vor dem heutigem Haus befinden sich seit 2015   „Geschw. Bloch – eine DEWEZET-Anzeige vom 01. März 1912 und was folgte…“ weiterlesen

Der „Finkenbrunnen“ im Klütwald Hameln (ehemals Neptunbrunnen)

Infosammlung Stand 01.09.2018:

Der Finkenbrunnen soll seit Mitte des 19. Jahrhunderts am Wanderweg von der Stadt zum Klüt liegen.

Ursprünglich zierte ein Neptunkopf den Brunnen.

Die DEWEZET berichtete am 10.06.1961 über die Arbeiten an der Brunnenschale:  „Der „Finkenbrunnen“ im Klütwald Hameln (ehemals Neptunbrunnen)“ weiterlesen

Der Klüt – 1927 – zum Tode von Christian Flemes

„Lat´n Baukbinner weeren!“ sagte Gevatter Kleistertopf. Buchbinder? Das hatte mit Büchern zu tun.

Bilder und Werbeanzeigen aus dem Weserbergland des Jahres 1927 Bemerkenswert ist ein „Nachruf“ auf den plattdeutschen Heimatdichter Christian Flemes von dessen Sohn Bernhard Flemes, welcher hier wiedergegeben wird:
„Der Klüt – 1927 – zum Tode von Christian Flemes“ weiterlesen