Hameln, 01.11.2025: Der Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte informiert.
„Einladung: 9. Nov. 2025 in Hameln – Veranstaltungen zum Gedenken an die Zerstörung der Hamelner Synagoge“ weiterlesenSchlagwort: Synagoge
Hamelner Zeitpunkte: Synagogenmodel aufgestellt
Hameln, 29.10.2025: Das Model der Hamelner Synagoge steht ab heute neben der Touristik-Information am Eingang zum Bürgergarten. Impressionen:
„Hamelner Zeitpunkte: Synagogenmodel aufgestellt“ weiterlesenEinladung: Ein Konzert als Auftakt für die Aufstellung des Modells der 1938 zerstörten Hamelner Synagoge
Hameln, 30.05.2025: Info über das Konzert am 15. Juni 2025 um 14 Uhr in der Marktkirche.
„Einladung: Ein Konzert als Auftakt für die Aufstellung des Modells der 1938 zerstörten Hamelner Synagoge“ weiterlesenBernhard Gelderblom: Der 9. November 1938 in Hameln
Gastbeitrag auch zum 7. Oktober 2023:
Vor 85 Jahren, am 9. November 1938, brannten in Deutschland 1.400 Synagogen. Tausende Geschäfte, Wohnungen und Friedhöfe wurden zerstört, Hunderte Menschen ermordet und über 30.000 in KZs verschleppt.
„Bernhard Gelderblom: Der 9. November 1938 in Hameln“ weiterlesenDank der Jüdischen Gemeinde Hameln zur Mahnwache am 13.10.1013
Hameln, 19.10.2023: Tief bewegt und dankbar für die Solidarität in diesen schweren Zeiten zeigt sich der Vorstand der Jüdischen Gemeinde Hameln.
„Dank der Jüdischen Gemeinde Hameln zur Mahnwache am 13.10.1013“ weiterlesenStolperstein putzen und Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht am 09.11.2022 in Hameln
Hameln, eigene Meldung: Der 09. November ist ein deutscher Schicksalstag in vielfältiger Hinsicht. An den 09.11.1938 wurde mit einer Gedenkveranstaltung vor der Synagoge in Hameln an die Opfer des Holocaust auch in Hameln gedacht.
„Stolperstein putzen und Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht am 09.11.2022 in Hameln“ weiterlesenEinladung: Gedenkveranstaltung Reichsprogromnacht in Hameln
Hameln, 03.11.2022: Hamelns Oberbürgermeister Claudio Griese lädt ein:
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 9. November 1938 stand die frühere Synagoge in der Bürenstraße vollständig in Flammen. Menschen jüdischen Glaubens wurden in der Reichspogromnacht vor 84 Jahren systematisch verfolgt und überfallen. Auch hunderte Hamelner Jüdinnen und Juden litten unter dem Terror der NS-Herrschaft. Bis heute wirken die Folgen des Holocaust fort und mahnen uns zur Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit.
12.12.1920 – Einweihung einer Gedenktafel für im Weltkrieg gefallene jüdische Soldaten aus Hameln.
Am Sonntag, den 12.12.1920 wurde in der Hamelner Synagoge eine Gedenktafel für im Weltkrieg gefallene jüdische Soldaten aus Hameln eingeweiht. Unter Teilnahme u.a. von Vertretern der Behörden, des Magistrats, des Bürgervorsteherkollegiums, des Offizierskorps und der Kriegervereine wurde im Gotteshaus eine mit Lorbeer bekränzte große bronzene Gedenktafel aufgehängt. Die in der Geißlinger Metallwarenfabrik nach dem Entwurf des Bildhauers Kattentidt aus Hameln gefertigte Tafel weist zwei einem siebenarmigen Leuchter umgebende Löwen als Symbol der Glaubensstärke und des Heldenmuts auf. Darunter die Inschrift: „Dem Gedächtnis ihrer gefallenen Söhne“ und dann folgende Namen und Daten:
„12.12.1920 – Einweihung einer Gedenktafel für im Weltkrieg gefallene jüdische Soldaten aus Hameln.“ weiterlesenGedenkfeier Synagoge Hameln 2019
Wird es Zeit, damit aufzuhören?
„… irgendwann muss auch mal Schluss sein, man kann nicht immer mit der Vergangenheit leben, das Leben geht weiter und im Jetzt und Heute lebe ich gerne.“

„Wenn wir aus dieser Gleichgültigkeit ausbrechen, kann die Vergangenheit mit all dem Grauen, das sie enthält, ein Schutzschild für die Menschheit werden.“
Mahnwache in Hameln, 13.10.2019 aus Anlass eines Anschlages auf die jüdische Synagoge in Halle mit zwei Todesopfern und zwei verletzten Menschen.
Rund 300 Menschen versammelten sich auf der Bürenstraße in Höhe der jüdischen Synagoge um der Opfer des Anschlages vom 9. Oktober in Halle zu gedenken. Für die Stadt Hameln sprach Bürgermeister Paschwitz. Eingeladen hatte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, für die Frau Pastorin Brendel einige Gedächtnisworte sprach. Es schloss sich der Danke der Rabbinerin der Hamelner Gemeinde an, die noch sehr anschaulich den heutigen jüdischen Festtag erläuterte und Interessierte einlud, im Anschluss an den Festakt dazuzukommen.
„„Wenn wir aus dieser Gleichgültigkeit ausbrechen, kann die Vergangenheit mit all dem Grauen, das sie enthält, ein Schutzschild für die Menschheit werden.““ weiterlesen