Eine private, nicht kommerzielle Seite, die sich mit Lokalnachrichten aus Hameln und Umgebung beschäftigt. Überparteilich, persönlich, konstruktiv – wenn es sein muss kritisch.
Hameln, 07.07.2025: Auf der Homepage der Radverkehrsinitiative gibt es einen Beitrag mit ausführlicher Begründung, warum des in diesem Jahr zur Europäischen Mobiliätswoche keinen Aktionstag in Hameln gibt. 2024 hatte die Initiative ein Straßenfest auf dem 164 er Ring gestaltet. Dieses mal stellte sich die Stadtverwaltung quer.
Hameln, 04.06.2024: Die Initiative Radverkehrswende Hameln Jetzt hat uns folgende Situationsbeschreibung zur Verkehrsplanung in Deutschland am Beispiel des Radfahrstreifens in Mittellage (RIM) übersandt. Ein Beitrag zur Diskussion: „Wohin will Deutschland bei der Verkehrswende?
Hameln, 06.05.2024: Die Initiative „Radverkehrswende Hameln Jetzt“ hat am Samstag auf einen Stand am Hamelner Wochenmarkt Unterschriften für ein Verkehrskonzept gesammelt. Zudem lädt sie zu einer Geburtstagsfeier ein.
Hameln, 01.08.2023: Infobrief der Initiative „Radverkehrswende Hameln“ vom 21.07.2023 und Hinweis auf den Infostand am Tag der Umwelt – Fahrradcodierung durch den ADFC.
Hameln, 11.06.2023: Als Antwort auf die Presserklärung der Stadt Hameln vom 08.06.2023 – „Hameln stoppt vorerst den Modellversuch Deisterstraße“, „Timing unglücklich“ / Termin im Jahr 2025 schreibt die Initiative:
08.06.2023: Pressemitteilung der Stadtverwaltung Hameln: „Timing unglücklich“/Neuer Termin im Jahr 2025
Hameln (wa). Lange diskutiert, lange geplant – und nun ganz schnell wieder in der Schublade gelandet: Die Stadt hat den Modellversuch in der Deisterstraße vorerst gestoppt. „Wir greifen die Bedenken der Initiative ´Rad-Verkehrswende Hameln` auf“, sagt Oberbürgermeister Claudio Griese zur Begründung. Die Initiative hatte kritisiert, dass sich der Versuch über die Wintermonate erstrecken sollte – und damit in einen Zeitraum fallen würde, in dem wenig Fahrradfahrer unterwegs seien.
Ursprünglich hatte der groß angelegte, sechsmonatige Verkehrsversuch bereits im September dieses Jahres starten sollen. Im Abschnitt zwischen der Einmündung Lohstraße und dem Berliner Platz wollte die Stadt die Deisterstraße von drei auf zwei Fahrspuren reduzieren. Der frei werdende Platz sollte Fahrradfahrern zugutekommen: Auf der stadtauswärts führenden Seite war ein 1,85 Meter breiter Fahrradstreifen geplant, dazu ein 0,75 Meter breiter Sicherheitstrennstreifen.
Die Umsetzung des Projektes erfordert nach den Worten des Rathaus-Chefs „größtmögliche Akzeptanz“. Andernfalls sei das Vorhaben von vornherein zum Scheitern verurteilt. Wenn nun sogar die Radverkehrsinitiative Bedenken anmelde, sei es an der Zeit, innezuhalten und das Vorgehen zu überdenken. Griese: „Sorgfalt geht hier vor Schnelligkeit.“ Wenn die Stadt diesen „grundsätzlich guten und wichtigen Modellversuch“ übers Knie breche, sei nichts gewonnen.
Der Modellversuch soll nun im Frühjahr 2025 beginnen. Ein früherer Zeitpunkt sei aufgrund verschiedener Bauprojekte und der damit verbundenen Staugefahr nicht möglich. Der neue Termin bietet nach Einschätzung der Stadt den Vorteil, dass die Versuchsphase über den Sommer laufen würde und damit aussagestärkere Ergebnisse bezüglich der Akzeptanz von Fahrradfahrern gewonnen werden könnten.