8.1.2025: Die Paritäten hatten zum traditionellen Neujahrsempfang ins LaLü eingeladen. Rund 160 Gäste waren erschienen.
Viele, die Rang und Namen haben, waren dabei. Auch viele „ganz normale“ Mitarbeitende und Ehrenamtliche des Wohlfahrtsverbandes sammelten sich im lalu im Hefehof. Sie kamen, um den Grußworten und der Rede des Geschäftsführers zu lauschen.
Impressionen:
Aus der Politik waren die MdB Mareike Lotte Wulf, Helge Limburg und Johannes Schraps dabei. Die Landesebene war durch die MdL Britta Kellermann und Ulrich Watermann vertreten. Von den Vertretern der Medien waren radio aktiv Geschäftsführer Steffen Klimasch und DEWEZET Chefredakteur Thomas Thimm anwesend.
Dr. Hermann Niederhut begrüßte als Beiratsvorsitzender der Paritäten und führte durch das Programm. Er freute sich den Kreisverband als wirtschaftlich wie aber auch im Sozialbereich überdurchschnittlich erfolgreichen Kreisverband in Niedersachsen vorzustellen. Seine Einführung endete mit einem Zitat von Gandi: „Die beste Art, sich selbst zu finden, ist, sich im Dienst an anderen zu verlieren.“
Mechthild Clemens sprach als stellvertretende Landrätin ein Grußwort. Sie betonte mit Beispielen wie die Paritäten für den Zusammenhalt der Gesellschaft im Landkreis beitragen.
Oberbürgermeister Claudio Griese dankte für das Engagement der Paritäten im Stadtgebiet und darüber hinaus. Er hofft, dass es auch 2025 gelingt, die breit getragene Unterstützung in eine gute Form zu gießen. Eine Herausforderung wird die Umsetzung der Planungen für ein Inklusionscafé in der Pfortmühle sein.
Für den Landesverband Niedersachsen sprach vom Vorstand Rainer Flinks. Er betonte, dass die rund 400 Mitarbeitenden des Kreisverbandes, gemeinsam mit den Ehrenamtlichen, das Rückgrat der Gemeinschaft bilden.
Marc Telgheder ehrte gemeinsam mit Mitarbeitenden der Paritäten-Familie zu Beginn seiner Rede für außerordentliches Engagement den Beiratsvorsitzenden Dr. Niederhut und die langjährige, jetzt in den Ruhestand ausgeschiedene Mitarbeiterin Sylvia Künne. Im anschließenden Jahresbericht brachte er Höhepunkte der Arbeit in Erinnerung. Als Beispiel verwies er besonders auf das Engagement für die Bildung eines Bündnisses gegen Depression. Dieses Bündnis zeigt mit der grüne Schleife, das die Gesellschaft offen und tolerant mit psychischen Erkrankungen umgeht. Seelische Leiden betreffen alle. Sie dürfen kein Tabuthema mehr sein: Fast jeder Dritte erkrankt in Deutschland im Zeitraum eines Jahres an einer psychischen Erkrankung (oder ist von der Erkrankung eines Angehörigen/Freundes betroffen).
Kulturell unterbrochen wurden die Reden durch den Lese-Comedian Sascha Thamm. Er brachte mit humorvollen Statements über scheinbare Nebensächlichkeiten die Gäste zum Schmunzeln.
Im Anschluss entließ Marc Telgheder die Gäste zum allgemeinen Austausch untereinander, Netzwerken und Kontakte auffrischen. Eine gelungene Veranstaltung.
herral, 8.1.2025