Hameln, 03.04.2025: Pressemitteilung der BUND Kreisgruppe Hameln-Pymrmont
Der Bund für Umwelt-und Naturschutz Hameln-Pyrmont lädt in Kooperation mit dem Heimatbund Niedersachsen, Bad Münder ein zu einem Vortrag des renomierten Forstwirtes Dr. Lutz Fähser „Der Holzweg – Wald im Widerstreit der Interessen“ am 29.04. um 18.30 Uhr im Haus der Kirche, Gemeindezentrum Emmernstr. 6 (Eintritt frei, Spenden willkommen).
Der Wald ist Rückzugs- und Lebensraum, Rohstofflieferant, Wasserspeicher, Kohlenstoffsenke und vieles mehr. Der direkte und indirekte menschliche Einfluss bedroht dieses komplexe und empfindliche Ökosystem. Nach den Waldzustandserhebungen der Länder haben unsere Eingriffe dazu geführt, dass es in Deutschland keine Urwälder im Wortsinn mehr gibt und wir in den allermeisten Fällen von überprägten Forsten sprechen müssen. Forstnutzung und Klimawandel haben dazu geführt, dass wir die Wälder zunehmend überfordern und viele Bäume absterben.
Ökonomie und Ökologie müssen sich nicht ausschließen, so Lutz Fähser im Film „Lasst die Fichten liegen“. Vielmehr zeigt „Lübeck erfolgreich, dass naturnahes Wirtschaften eine WIN-WIN-Situation sein kann.“ „Lutz Fähser hat als Leitender Forstdirektor des Lübecker Stadtwaldes dort 1994 das Konzept der »Naturnahen Waldnutzung« eingeführt, war in zahlreichen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und als Lehrbeauftragter an der Universität Kiel tätig und ist bis heute ehrenamtlich aktiv.“ (oekom Verlag) Gemeinsam mit Hans Dieter Knapp und Siegfried Klaus hat er das viel beachtete Buch „Der Holzweg – Wald im Widerstreit der Interessen“ (2021) herausgegeben. Für 22,99 Euro kann das Buch papierfrei über den oekom Verlag bezogen werden.
Was bedeutet ein zeitgemäßer Umgang mit dem Wald? Warum müssen sich Ökonomie und Ökologie nicht ausschließen? Und wie könnte unser Wald großflächig aussehen, wenn wir nach dem Fazit von Lutz Fähser agieren würden: „Wir müssen als Menschen so leben und wirtschaften, dass wir uns in den Naturhaushalt einfügen, dass wir die Naturgesetze akzeptieren. Dass wir also eine Menschheit sind, die sich ethisch als Teil der Natur empfindet und nicht die Natur substituieren will.“
Dr. Lutz Fähser, geboren 1944, ist promovierter Forstwirt, war bis 2010 Leiter des Stadtforstamtes der Hansestadt Lübeck und legte den Grundstein für die Anwendung des integrativen Prozessschutzes, das sogenannte Lübecker Konzept. Er engagiert sich im Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) und ist als Berater für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit tätig.
Die BUND-Gruppe Wald in Hameln-Pyrmont setzt sich auf regionaler Ebene für den Wald ein. Dafür ist eine Verknüpfung über die Landkreise des BUND-Regionalverbandes hinweg und ein Austausch mit den Menschen und Gruppen vor Ort erforderlich. Das Ziel ist, der naturnahen, artenreichen Waldentwicklung eine Stimme zu geben. Dies gilt insbesondere für die geschützten Waldbereiche (FFH-Wälder, geschützte Waldbiotope etc.) in der Region.
https://www.bund-hameln-pyrmont.net/arbeitsgruppen/ak-wald
veröffentlicht am 03.04.3035, herral