Eigener und andere Berichte: #drüberreden am 25.05.2024 in Hamelns Innenstadt

Hameln, 27.05.2024: Am Samstag gab es von 11-15 Uhr es in Sachen Demokratie rund um die Marktkirche / Pferdemarkt einiges zu entdecken. Eine Vielzahl von Menschen und Organisationen waren der Einladung zum Gespräch anlässlich des Jahrestages 75 Jahre Grundgesetz gefolgt. Zusätzlich gab es einen Flashmob „Ode an die Freude“ – initiiert von der Europaunion Hameln-Pyrmont.

Um 11 Uhr startete der „Flashmob“. Dazu gibt es ein Video der ev. Jugend Hameln-Pyrmont, welche ich hier gerne teile:

Ein herzliches Dankeschön, die alle Musiker- und Sänger*innen, die diesen Auftritt möglich gemacht haben und ein dickes Danke an Svetlana Herold, die mit viel Liebe und Engagement diesen Tag möglich gemacht hat!

Am Sonntag danach sendete radio aktiv eine Gespräch zwischen Jan Hampe und mir über den Verlauf der Gesprächsaktion „Lebendige Demokratie im Weserbergland“. Erlebnisse und Einschätzungen. Hier der Bericht hinterlegt mit Bildern der Veranstaltung:


Audiodatei hier:

https://www.dewezet.de/lokales/hameln-pyrmont/hameln/fuer-lebendige-demokratie-politik-diskussionen-am-hamelner-pferdemarkt-TSBG24YYSNELBGQVV6ELGRS4OI.html


Zur Vorbereitung auf das Interview hatte ich mir folgende Notizen als schneller Verlaufsbericht gemacht:

Bei besten Wetter ist unsere Demokratieschutzaktion mit guter Resonanz verlaufen.  Hier einige Stichworte:
– Kreative Infostände und Gesprächsangebot, Rätsel, Meinungsumfragen, Spiele, … – die verschiedenen Organisationen haben sich eine Menge einfallen lassen. Respekt und Danke.

– im Vordergrund stand der Austausch und die Anregung zum Gespräch – teils über extra mitgebrachte Gartenzäune. In der Diskussion über „Gartenzaungespräche“ ist die Idee für diese Veranstaltung entwickelt worden.

– Parteistände standen nebeneinander und es gab keine Konflikt. Die Polizei Weserbergland war eingerahmt von „Omas gegen Rechts“, den Ständen der Marktkirchen und Münstergemeinde und den Paritäten. Auch hier gab es natürliche auch Gespräche auch von Stand zu Stand. 

– die Vielfalt der oft sehr einfallsreichen Angebote ging von gemütlich über nachdenkenswert bis bissig. 

Negatives: Gab es auch, ein Passant äußerte lautstark seine Unzufriedenheit mit der Demokratie und diskreditierte die Akteure. Mit ihm war ein Gespräch nicht möglich, da es ihm nicht um einen Austausch, sondern um die (lautstarke) Darstellung seiner Meinung ging. Viel Beachtung fand er nicht. Ehr drehten sich die Leute betroffen weg. Zustimung gab es keine.

Wichtig: Es haben in der sehr gut besuchten Innenstadt mehrerer hundert Menschen (lässt sich nicht ansatzweise schätzen) die Info- und Gesprächsmöglichkeiten genutzt. Nur eine davon war lautstark ausfallend und damit anders. Der Mann erregte durch Schreien und Provokation Aufmerksamkeit, obwohl er diese weder durch Inhalt noch durch „Origianlität“ verdient hat. Ein praktisches Beispiel, worüber man nicht zu viel reden sollte.

Am nächsten Mittwoch treffen sich Vertreter der teilnehmenden Organisationen zu einer Nachbereitung. Danach wird ein Abschlussfazit gezogen und beraten, mit welchen Aktionen es weitergehen könnte.


Für die DEWEZET berichtete Michael Krowas: https://www.dewezet.de/lokales/hameln-pyrmont/hameln/fuer-lebendige-demokratie-politik-diskussionen-am-hamelner-pferdemarkt-TSBG24YYSNELBGQVV6ELGRS4OI.html


Auf Facebook sind mir die folgenden Veröffentlichungen aufgefallen:


herral, 27.05.2024

Ein Gedanke zu „Eigener und andere Berichte: #drüberreden am 25.05.2024 in Hamelns Innenstadt“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.