Grüngestaltung in Hameln. Beispiel Pulverturm / Kastanienwall 2025

Hameln, 23.03.2025: radio aktiv berichtet am 21. März 2025 über die „Aufwertung“ der Grünfläche am Pulverturm. Anlass einmal nachzuschauen.

Hier zunächst der Radiobericht zur Neugestaltung der Grünfläche am Pulverturm:

Radiobeitrag unter:

https://www.radio-aktiv.de/2025/03/21/hameln-gruenflaeche-am-pulverturm-wird-aufgewertet


Die Stadtverwaltung Hameln hat dazu für die Umweltausschusssitzung am 20.03.2025 eine Mitteilungsvorlage 27/2025 veröffentlicht:

Demnach wurde die 470 qm große Parkanlage für 150.000 Euro umgestaltet. Also 319 Euro pro qm. Die Unterhaltungskosten für die Altanlage wurde mit 6 Euro pro qm angegeben. Diese würden sich jetzt halbieren. Die Stadt spart demnach zukünftig 1.410 Euro. Wie hoch die Unterhaltungskosten für den neuen „Coolspot“ (feine Hochdrucknebelanlage) sind, kann nicht angegeben werden.

Die in der Vorlage genannten Anlagen sind nicht öffentlich zugänglich.


So sah die Fläche vor der Sanierung laut Google – Bilder aus:

Hier eigene Bilder vom 20.06.2021:


Vorher – Nachher:


Wann und warum die Kletterpflanzen an der Stadtmauer entfernt wurden, ist mir nicht bekannt. Auch nicht, ob eine Neubegrünung der Mauer im Konzept vorgesehen ist. Allerdings ist eine Fassadenbegrünung durchaus eine adäquate Maßnahme, das Stadtklima zu verbessern.


Bauarbeiten am 03.03.2025:


Weder in der Ideenkarte für den Klimaschutz in Hameln (2022) noch in er aktualisierten Form vom des Jahres 2024 taucht die Umgestaltung der Grünfläche am Pulverturm auf:

Auch habe ich von dieser Idee im Rahmen des Klimaanpassungsworkshop am 16.09.2024 oder im Endbericht zum Klimaschutzkonzept der Stadt Hameln nichts finden können.


Zur Erinnerung: Das Pflanzen und die erste Pflege eines neuen Straßenbaumes innerhalb einer Stadt kostet je nach Berechnungslage und Standort zwischen 3.000 und 6.000 Euro. Für 150.000 Euro hätte man im Innenstadtgebiet Hameln zwischen 25 und 50 hochwertige große Bäume pflanzen können. Baum- oder auch Strauchpflanzungen haben eine deutliche höhere klimatische Wirkung als Staudenpflanzen.

Eigene Bewertung: Ich verstehe Notwendigkeit und Sinn dieser Maßnahme nicht. Der Aufenthaltswert an der Bushaltestelle am Kastanienwall mit seinen vier stark befahrenen Fahrspuren ist auch mit einer technischen Benebelungsanlage ausgesprochen gering.

Aber warten wir noch mal ab, bis alles fertig ist.

herral, 24.03.2025

Ein Gedanke zu „Grüngestaltung in Hameln. Beispiel Pulverturm / Kastanienwall 2025“

  1. Die Notwendigkeit der Veränderung erschließt sich mir auch nicht. Die geringeren Unterhaltungskosten können es nicht sein. Es dauert über 40 Jahre, bis sich die Investition amortisiert hat. Die Bepflanzung wurde offenbar rein insektenorientiert geplant. Lebensräume für Vögel fehlen. Schade um die alten Eiben! Das sind sehr teure und langsamwachsende Gehölze. In meiner Eibe zuhause wohnen Singdrosseln.
    Grundsätzlich muss man einer Neuanlage mindestens ein, zwei Jahre Zeit geben, bis sie gut eingewachsen ist. Erst danach kann man sie richtig beurteilen. Ich hoffe, die Stadt behält die Anlage im Blick und wässert und jätet regelmäßig. Sonst werden bei den derzeitigen Wetterbedingungen wenige Pflanzen überleben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..