Naturnahe Waldwirtschaft als Zukunftsmodell: Vortrag von Lutz Fähser im Haus der Kirche in Hameln

Hameln, 29. April 2025 – (Beitrag von H.M. Lücke): Rund 50 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer waren am Dienstagabend der Einladung des BUND Hameln-Pyrmont in Kooperation mit dem Heimatbund Niedersachsen/Bad Münder gefolgt und kamen ins Haus der Kirche, um dem Vortrag des renommierten Forstexperten Dr. Lutz Fähser zu lauschen. Begrüßt wurden die Gäste von Frau Brenker-Pegesa, der Vorsitzenden der BUND-Kreisgruppe.

Fähser, ehemals Leitender Forstdirektor des Lübecker Stadtwaldes, stellte das von ihm entwickelte Konzept der „Naturnahen Waldnutzung“ vor, das seit 1994 in Lübeck praktiziert wird. Der inzwischen pensionierte Forstwirt warnt vor rein technokratischen Ansätzen in der Forstwirtschaft: „Unsere Bäume schaffen das nicht – das wird oft behauptet. Aber das stimmt nicht, wenn man den Wald als Ökosystem versteht.“

Im Mittelpunkt seines Vortrags stand das Zusammenspiel von Biomasse, genetischer Vielfalt und natürlichen Netzwerken als Grundlage für einen gesunden und widerstandsfähigen Wald. Das Lübecker Modell setzt auf lange Zyklen, weniger Holzeinschlag und eine stärkere Wertschöpfung durch Qualität statt Masse. Die Bilanz: um 70 Prozent gesenkte Bewirtschaftungskosten, höhere Preise pro Stamm, längere Stämme, dickere Bäume – und eine deutlich verbesserte CO₂-Bindung, die sogar zertifiziert werden kann.

In der anschließenden Fragerunde zeigten sich viele Gäste interessiert an praktischen Umsetzungen und den Möglichkeiten, ähnliche Konzepte auch in der Region Hameln-Pyrmont anzuwenden. Bereichert wurde der Austausch durch Carsten Bölts, Leiter des Hamelner Forstamts. Hameln verfolgt zwar eine andere Zertifizierung als das von Fähser vertretene Naturland-Siegel, setzt aber ebenfalls auf ökologische Grundprinzipien. Die beiden Profis haben die Gelegenheit auch genutzt für ausführliche Begehungen des Hamelner Walds.

Fähsers abschließende Botschaft: „Wenn wir den Wald als funktionierendes Ökosystem denken, führt das nicht nur zu ökologischer Stabilität, sondern langfristig auch zu ökonomischem Erfolg.“

lückhm


eingestellt am 01.04.2025, herral


Vorankündigung:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..