Die Zufahrtsmöglichkeit ist schon neu asphaltiert. Bald werden weitere Baufahrzeuge anrücken.
Impressionen vom 17.11.2019
Einzelbilder:
„Baugebiet Riesackweg II / Vogelbeerweg – Kleingärten“ weiterlesenEine private, nicht kommerzielle Seite, die sich mit Lokalnachrichten aus Hameln und Umgebung beschäftigt. Überparteilich, persönlich, konstruktiv – wenn es sein muss kritisch.
Die Zufahrtsmöglichkeit ist schon neu asphaltiert. Bald werden weitere Baufahrzeuge anrücken.
Impressionen vom 17.11.2019
Einzelbilder:
„Baugebiet Riesackweg II / Vogelbeerweg – Kleingärten“ weiterlesenDerzeit werden erste Absichtserklärungen der Stadt (und deren Rückzug davon) in der DEWEZET diskutiert. Es gibt dazu u.a. einen interessanten Leserbrief von Bernhard Gelderblom.
Hier einige Einzelbilder der Situation:
„Planungen Radwegführung Mercure-Hotel/Bürgergarten zum Rathausplatz“ weiterlesenEin Alptraum? Der Blutbär am Vogelbeerweg – Welche Auswirkungen wird das haben?
Impressionen von den Bauvorbereitungen. Auf diesen Flächen soll ein Neubaugebiet, angrenzend an den Riesackweg entstehen. Die verwilderten Gärten sind sehr artenreich. So wurde z.B. die Raupe des Jakobsbär dort gefunden.
Fotos: Dagmar Köhler – zur Veröffentlichung für den Hamelnerboten freigegeben. Vielen Dank. 09.08.2019
16 Bauplätze sind vorgesehen
Weitere Einzelbilder:
„Baugebiet Riesackweg II (Vogelbeerweg neu)“ weiterlesenZur Zeit (August 2019) wird wieder über das Thema „Grün in der Fußgängerzone“ berichtet. Die DEWEZET berichtet über „Beete in „Dalli Dalli“ -Optik – so sah die Fußgängerzone“ aus. Die Bilder die dort von der Zeitung gezeigt werden, möchte ich gerne ergänzen.
Im Jahr 2006 hielt ich als Vorsitzender des BUND einen Vortrag und stellte die damaligen Planungen mit Bildern von damals gegenüber. Geplant war damals eine fast vollständige „Eingrünung“ der Fußgängerzone.
Im Rahmen der nachfolgenden Fußgängerzonendiskussion konnten einige Bäume „gerettet“ werden. Die Pflanzbeet verschwanden. Die Fußgängerzone veränderte sich im Punkt Grüngestaltung enorm.
Hier einige Bildimpressionen aus dem Vortrag:
„Rückblick 2006 – Grün in der Fußgängerzone Hameln“ weiterlesenGegenüberstellung gestern und heute auf Grundlage von Fotos aus der Facebookgruppe „Hameln- heute und früher“ (Danke!)
Die aktuellen Stadtbilder sind vom 04.06.2019.
„Hameln heute und früher (1)“ weiterlesenHier in Hameln kann man an fast jeder Straße die Folgen der Trockenheit für das Grün in unserer Stadt beobachten. Hier der Anfang der Holtenser Landstraße. Die Stadt versucht gegenzusteuern. Leider war es in diesem Fall hier für einen der neu gepflanzten Bäume schon zu spät.
„Folgen der Trockenheit für Bäume in Hameln“ weiterlesenDas Gebäude soll abgerissen werden. Der Bagger steht schon bereit.
Einzelbilder:
„Abrissvorbereitung: Kiosk/Toilettenhäuschen Mühlenstraße Hameln“ weiterlesenIm Winter wurden in Hameln eine große Zahl von stattlichen Bäumen gefällt, ohne das es überhaupt eine Prüfung des Zustandes / der Gründe hätte geben können. Jetzt fallen dem aufmerksamen Betrachter im gesamten Stadtgebiet schwer geschädigte Bäume auf. Teilweise sind sie vollständig abgestorben, teilweise zeigen sie deutliche Blattverluste im Kronenbereich, die nichts Gutes bedeuten. Hier nur eine schnelle Auswahl von Einzelbildern mit größeren und kleineren Schäden/Bäumen. Unser Stadtbild hat sich schon radikal verändert und die Entwicklung schreitet fort. Problembewusstsein scheint es nicht zu geben. Zumindest keine öffentliche Debatte.
„Bäumesterben in Hameln – Alarmierende Zeichen“ weiterlesenKleine Zeitreise:
Zwei Meter hoch, acht Zentner schwer und mittlerweile das zweite Exemplar. Erstellt vom Rintelner Künstler Eg Witt wurde die erste Version der Stadt Hameln im Jahre 1998 von Energieunternehmen Wesertal geschenkt. 400 Kilo wiegt das Werk aus rostenden Eisen und war dann irgendwann verschwunden. Im Zuge der Sanierung der Fußgängerzone abgebaut und nicht wieder aufgetaucht. Im Jahre 2012 wurde dann ein neuer „Armformer“ der Stadt Hameln und ihren Bürgerinnen und Bürgern von Karin und Klaus H. Steffens geschenkt.
„Multiple aus Eisen mit natürlicher Korrosion“
Einzelbilder:
„Der Armformer zu Hameln“ weiterlesen