Themen-Führung mit  Lidia Ludwig
 »Das Gartendenkmal Ohrbergpark«
 Ort : ‚Ohrbergpark‘ (31860 Emmerthal)
 Treffpunkt: Parkplatz am ‚Ohrbergparkhaus‘ / ehemals ‚Café‘ (Ohrbergpark 1; 31860 Emmerthal)
 Beginn: 16.30 Uhr
 Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des ‚Ohrbergparks‘, seine grundlegenden stilistischen und  gestalterischen Prinzipien, seine Einordnung innerhalb der Entwicklung des Landschaftsgartens in Deutschland  sowie der gartendenkmalpflegerische Umgang mit lebender historischer Substanz bilden die Schwerpunkte der  Themen-Führung  »Das Gartendenkmal Ohrbergpark«.
 Während des informativen Rundgangs über die 45 ha große Parkanlage, geführt von Landschaftsarchitektin  Lidia Ludwig, sind Zwischen-Stopps an historisch relevanten Örtlichkeiten sowie zur Veranschaulichung der
 Fülle der blütenreichen botanischen Besonderheiten und exotischen Raritäten des Gartendenkmals vorgesehen, das im Jahre 1818 von Georg Adolph von Hake (1779-1840) in Sichtweise seines Rittergutes in Ohr im Stile  eines englischen Landschaftsgartens angelegt wurde.
 Lidia Ludwig ist Landschaftsarchitektin – spezialisiert auf die Geschichte der Gartenkunst sowie des  Naturschutzes – und Mitglied unter anderem im Vorstand des Landesverbandes Niedersachsen der ‚Deutschen
 Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur‘ (DGGL), im Netzwerk ‘Frauen in der Geschichte der  Gartenkultur‘ sowie im ‚Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln‘.
Auf dem Tages-Wetter angepasste Kleidung sowie festes Schuhwerk ist zu achten.
Der ‚Ohrbergpark‘ in 31860 Emmerthal ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Haltestelle ‚Ohr‘ (an der B  83) der Bus-Linien 40 bzw. 520 erreichbar.
( Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e.V. )