Stellungnahme der „Initiative Rad-Verkehrswende Hameln JETZT!“ zum „Antrag auf Durchführung eines Feldversuchs am 164er Ring“

Hameln, 26.09.2026: Die Initiative versandte am 25.09. die folgende Erklärung:

Die „Initiative Rad-Verkehrswende Hameln JETZT!“ begrüßt den von der Mehrheitsgruppe eingebrachten Antrag zur temporären Sperrung des 164er Rings.

Die in der Begründung des Antrags genannten Ziele – Verminderung des Durchgangsver­kehrs, Verringerung von Lärm- und Emissionsbelastungen und die Möglichkeit, den Bereich vermehrt für Rad- und Fußverkehr nutzbar zu machen und somit einen Beitrag zur Stärkung der nachhaltigen Mobilität zu leisten – decken sich mit den Zielen der Initiative.

Gleichwohl glauben wir, dass allein mit einer Sperrung die Ziele nicht so erreicht werden kön­nen, wie dies bei ergänzenden Maßnahmen möglich wäre. So könnte durch die Einführung einer Einbahnstraßenregelung in der Scharnhorststraße (in Richtung 164er Ring) bis zur Elsa-Buchwitz-Straße der Schleich- und Durchgangsverkehr durch das Quartier reduziert werden. Die Umwidmung aller Stellplätze in Anwohnerparkplätze in der Scharnhorststraße und Falke­straße würde zudem den (Parkplatzsuch-)Verkehr reduzieren. Dies alles haben wir in unserem Vorschlag zur „Verkehrsberu­higung im Quartier 164er Ring Bereich Scharnhorststraße / Falke­straße“, der den Fraktionen vorliegt, detailliert begründet und nachvollziehbar dargelegt.

Die Idee, den 164er Ring zu sperren, ist im übrigen nicht neu. Konkrete Maßnahmen, die eine Sperrung vorschlagen, findet man in den Konzepten „Städtebauliches Entwicklungskonzept Altstadt und Weserufer“, „Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Hameln“ und „Klimaanpassungskonzept für die Rattenfängerstadt Hameln“. –

Alle genannten Konzepte wurden vom Rat der Stadt Hameln beschlossen.


Zur Homepage der Initiative:

Gastbeitrag von Rainer Scharms beim Boten zu dem Thema:

Straßenfest am 164 er Ring am 21.09.2025


herral, 26.09.2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.