Hameln, 10.02.2025: Gastbeitrag von Rainer Schams mit einer umfassenden Darstellung der Hamelner Sportvereine.
Sportangebote für Jugendliche in Hameln, Teil 3: Angebote der Sportvereine
Im Rahmen der kleinen Serie zu Sportmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Hameln beschäftigt sich dieser Beitrag mit den Möglichkeiten, die die Hamelner Vereine bieten.
Zuvor war in Teil 1 schon das kostenlose und in Teil 2 das kostenpflichtige Angebot in Hameln gesichtet worden. Es ist, so kann man es zusammenfassen, insgesamt nicht schlecht, wenn auch ausbaufähig; die kommerziellen Angebote sind dabei durchaus vielfältig, aber in ihrer Kostenstruktur oft intransparent.
Ob sie auch „teuer“ sind, kann eigentlich nur im Vergleich mit Vereinsbeiträgen festgestellt werden. Und diese sind deutlich preiswerter – zwischen 1,50 € (Inline Connection) und 12,-€ (DTH) liegen die Monatsbeiträge für Jugendliche, und damit um etliches niedriger als selbst die preiswerteren Fitnessstudios.
Hat das Konsequenzen für die Qualität, das Angebot? Was wird den Jugendlichen in Hameln von den Vereinen geboten, welche Sportstätten sind dafür vorhanden?
Grundsätzliches zum Vereinssport in Hameln
Vereine bieten vor allem Team-Sportarten an, kommerzielle Anbieter eher Individual-sportarten, wobei es im Bereich von Fitness- und Gymnastikangeboten Überschneidungen gibt, dort machen also Vereine und Studios vergleichbare Angebote.
Vereine haben aber sowohl bei ihrer Finanz- als auch bei Ihrer Personalsituation eine völlig andere Ausgangsposition als die Studios: ihre Einnahmen resultieren ganz überwiegend aus den Vereinsbeiträgen, wenn sie auch über ihren Status der „Gemeinnützigkeit“ zusätzliche Fördermittel generieren können.
Aber die Ausgaben, z.B. für Abgaben an die Fachverbände, für Pacht und Erhalt der Sportstätten und Vereinsheime, für Personalkosten, sind immens, weshalb auch viele Vereine finanziell keineswegs auf Rosen gebettet sind.
Schon daher besteht das Personal – Vorstände, Geschäftsstellenmitarbeiter, Trainer, Übungsleiter – ganz überwiegend aus Ehrenamtlern, die meist lediglich eine Aufwandsentschädigung erhalten – mehr ist nicht finanzierbar.
Und so hängen die Vereinsangebote immer auch an solchen Freiwilligen, die sich in ihrer Freizeit, und mehr oder weniger „für lau“, für den Sport und für die Jugendlichen engagieren. Die Ausgangssituation für ein qualitativ hochwertiges und regelmäßiges Training sind daher nicht günstig, und man sieht auch, dass schnell ganze Sparten verschwinden, wenn ein engagierter Jugendtrainer plötzlich nicht mehr da ist. Da viele Übungsleiter der Baby Boomer-Generation angehören und es daher auch hier einen zunehmenden „Fachkräftemangel“ gibt, wird diese Problematik eher noch zunehmen.
Umso mehr überrascht es, dass es, trotz aller Probleme, in der Stadt Hameln allein 80 Sportvereine gibt (im Kreisgebiet sogar 244)[1], die ein breitgefächertes Angebot offerieren. Darunter sind allerdings nur eine Handvoll Vereine, die eine größere Palette von Sportarten anbieten; daneben gibt es viele kleinere Sparten-Vereine, die sich auf bestimmte Sportarten spezialisiert haben.
Und: nicht alle Vereine machen auch Jugendarbeit – nur um die soll es hier aber gehen.
Clubs wie z.B. der VfBHW Hameln (Volleyball), der TC Westend (Tennis), der Skiclub Hameln werden daher hier nicht gesondert betrachtet; genauso wenig wie z.B. die Schützenvereine, der Reit-, der Tauch- und der Schachclub, die jeweils einige wenige jugendliche Mitglieder haben.[2]
Überblick über das Angebot der Hamelner Vereine für Jugendliche
Dennoch ist das Angebot so umfassend, dass hier zunächst ein tabellarischer Überblick gegeben wird, welche Sportarten Jugendliche in welchen Hamelner Vereinen ausüben können; anschließend schauen wir genauer auf die Situation in den einzelnen Vereinen.

* Boxen, Jodo, JuJutsu, Karate, Kickboxen, Taekwon Do, / # Kanu, Drachenboot, SUP (Stand-up Paddling) / + Inline-Skating, Rollschuhlauf, Skateboarding
Dies doch recht beeindruckende Füllhorn an Möglichkeiten kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Jugendliche verschiedene Sportarten in Hameln nicht oder nicht mehr ausüben können: so sind z.B. Squash, Baseball und Hockey von der Bildfläche verschwunden; beim Radsport sieht es ähnlich aus, auch wenn der neue Mountainbiker-Verein VTF hier in die Bresche springen könnte.
Es folgt nun – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Überblick darüber, in welchen Sport-arten die großen Vereine besonders attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche haben, und anschließend, wo die Spartenvereine ihre Stärken haben.
Die Mehrspartenvereine
Die beiden Platzhirsche bei den Mehrspartenvereinen in Hameln sind, wie schon seit Jahrzehnten, der VFL Hameln und der TC Hameln, mit je knapp über 1700 Mitgliedern, von denen je ca. 500 Kinder und Jugendliche sind.
Mit erheblichem Abstand folgen ESV Eintracht Hameln und in den Ortsteilen der TSV Klein Berkel und Eintracht Afferde. Alle drei haben um die 500 Mitglieder, knapp die Hälfte davon Kinder und Jugendliche, und ein etwas eingeschränkteres Angebot: meist gibt es neben der Fußball- noch eine Turnabteilung, auch Tischtennis ist oft im Angebot.
1. TC Hameln: 1777 Mitglieder, davon 488 Kinder u. Jugendliche.[3]
Schwerpunkte: Kinderturnen, Volleyball, Taekwon Do.
Beitrag für Kinder und Jugendliche: 10,-€ im Monat
Traditionell westlich der Weser beheimatet, dient dem TC vor allem die Sporthalle West in der Breslauer Allee als Haupt-Sportstätte; der angrenzende Sportplatz ist städtisches Eigentum, in keinem guten Zustand, wird aber ebenfalls genutzt. Links und rechts davon befindet sich eine Beach-Volleyballanlage mit 3 Feldern und das Vereinsheim am Rennacker, das allerdings nur noch die Geschäftsstelle beherbergt; das Vereinslokal Genuss wurde aufgegeben, die Räumlichkeiten werden in Zukunft von einer Kita genutzt.

Bei der Mitgliederzahl hat der TC den Vorsprung des VFL aus früheren Jahren aufgeholt, sie lag 2023 knapp vor der des VFL, bei den Kindern und Jugendlichen aber knapp dahinter.
Stark im Jugendbereich ist der TC bei den Kampfsportarten Taekwon-Do und (mit Abstrichen) Judo, im Volleyball und Turnen – wobei letzteres nur noch für das Kinder-turnen gilt; Leistungsturnen gibt es beim Turn-Club Hameln schon seit längerer Zeit nicht mehr. Auch die Handballabteilung ist nicht mehr existent. Dafür gibt es seit einigen Jahren – zum Ärger der Traditionalisten – eine Fußballabteilung, und dies auch für Jugendliche.
Dazu kommen Rand-Sportarten, die ansonsten weit und breit niemand anbietet: Faustball und Fechten – wenn auch beide Sparten nur noch wenige Jugendliche begeistern…
2. VFL Hameln: 1741 Mitglieder, davon 574 Kinder u. Jugendliche
Schwerpunkte: Leistungsturnen, Basketball, Handball (u.a.)
Beitrag für Kinder und Jugendliche: 10,-€ im Monat
Den VFL, die traditionelle Nummer 1 in Hameln, findet man an der Fahlte im Norden der Stadt. Dort steht das Vereinsheim, in dem es auch ein gastronomisches Angebot (SASH) gibt, und vis-a-vis die vereinseigene Sportanlage, inzwischen auch mit Beachvolleyball- und -handballplatz. Die angrenzende, neu errichtete Halle Nord dient den Handballern als Home Ground; die Einsiedlerbachhalle fällt allerdings derzeit wegen Umbau als Heimspielarena der Basketballer aus; diese müssen daher improvisieren.

Der VFL ist, was seine Sparten angeht, insgesamt noch etwas breiter aufgestellt als der TC, obwohl auch die Vfler früher starke Sparten nicht mehr bespielen. Aber damit gehen sich bei den Teamsportarten die beiden größten Hamelner Vereine, wenn man so will, aus dem Weg: wer Volleyball spielen will, geht zum TC, wer Handball oder Basketball-Training mitmachen möchte, zum VFL. Und, wie oben gesagt: wer im Turnen in Richtung Wettkämpfe und Leistungssport unterwegs ist, ist hier auch richtig – beim Turnclub eher nicht.
Judo und Tischtennis können Jugendliche in beiden Vereinen ausüben; Sportarten mit Alleinstellungsmerkmal beim VFL sind dagegen Badminton – eine gerade im Schulsport ungemein populäre Sportart – und Parcours, die rasante wilde Schwester des klassischen Turnens. Und, last but not least, gibt es beim VFL auch Leichtathletik-Training für Jugendliche – was ansonsten die Domäne eines anderen größeren Hamelner Vereins ist…
3. ESV Eintracht Hameln: 482 Mitglieder, davon 220 Kinder und Jugendliche.
Schwerpunkte: Leichtathletik,Triathlon
Beitrag für Kinder und Jugendliche: 9,-€ im Monat
Der ESV hat seinen Platz und sein Vereinsheim am südlichen Stadtrand, als einer von mehreren Vereinen, die hinter dem Weserberglandstadion am Tönebönweg beheimatet sind und zusammen einen regelrechten Sportpark bilden.

Jugendliche – auch Mädchen! – können dort Fußball spielen, und Kinder können zum Kinderturnen in die Basbergschul-Halle. Aber besonders stark ist der ESV in der Leichtathletik und – Alleinstellungsmerkmal in Hameln – beim Trendsport „Triathlon“.
4. TSV Klein Berkel-Wangelist: 584 Mitglieder, davon 192 Kinder u. Jugendliche.
Schwerpunkte: Fußball, Kinderturnen
Beitrag für Kinder und Jugendliche: 6,50 € im Monat (!)
Der Vorortclub im Westen verfügt über eine schöne Sportanlage mit Vereinsheim am westlichen Ortsrand von Klein Berkel, einen (von vier) durch die Stadt finanzierten Kunstrasenplätzen, und ist in der Jugendarbeit sehr aktiv: Kinderturnen und Kinderfußball sind dabei die Schwerpunkte – und das zum Schnäppchenpreis!
Aber auch Volleyball und neuerdings Taekwon Do können Kinder und Jugendliche beim TSV betreiben; dies dann in der großen Schulturnhalle in der Schulstraße.

5. SV Eintracht Afferde: 514 Mitglieder, davon 155 Kinder u. Jugendliche.
Schwerpunkte: Fußball, Kinderturnen
Beitrag für Kinder und Jugendliche: 8,50 € im Monat
Der andere Vorort-Club auf der östlichen Seite der Stadt ist ganz ähnlich aufgestellt: auch Eintracht Afferde hat von der Stadt einen Kunstrasenplatz bekommen, kann zusätzlich die genau daneben liegende große Sporthalle (am Eintrachtweg) nutzen und hat auch ganz ähnliche Schwerpunkte: es geht hauptsächlich um Fußball, dazu gibt’s Kinderturnen, Tischtennis und Volleyball.
Die Spartenvereine
Bei den Sparten-Vereinen gibt es neben reinen Fußball-Clubs eine große Vielfalt: es gibt Angebote für Wasser-, Roll- und Kampfsportarten; auch für das Klettern, Tennisspielen und Tanzen gibt es Vereine – drei Sportarten, bei denen die Clubs in Konkurrenz zu kommerziellen Anbietern stehen.
Fußballclubs
1. JFV Hameln: 245 Mitglieder; überwiegend Jungen
Beitrag für Kinder und Jugendliche: 15,00 € im Monat
Seit 2020 gibt es den Jugendförderverein Hameln als Zusammenschluss der Stamm-vereine BW Tündern, TB Hilligsfeld und SSG Halvestorf. Das ambitionierte Projekt wird von einer ganzen Reihe finanzstarker Sponsoren unterstützt und will Kräfte bündeln, um die sportliche Perspektive von jugendlichen Talenten der Region zu verbessern.
Haupttrainingsort ist die Kampfbahn, daneben trainieren die zahlreichen Teams aber auch auf diversen anderen Sportstätten.
Für junge Fußballspieler ganz klar die Nummer 1 in Hameln – wenn auch nur für Jungs.
2. FC Preußen Hameln 07: 282 Mitglieder; davon 113 Jungen
Beitrag für Kinder: 6,00 €, für Jugendliche: 7,00 € im Monat
Der Fußball-Traditionsclub Preußen Hameln hat seine Übungsstätte genau neben der des JFV am Tönebönweg, und zwar einen frisch erneuerten Kunstrasenplatz.Wenn auch die großen Jahre im Herrenbereich längst vorbei sind, betreibt der Club nach wie vor eine aktive Jugendarbeit – allerdings auch nur für Jungs.

Zusätzlich müssen beim Thema Fußball noch die SG Hameln 74 und Azadi Hameln erwähnt werden, die aber noch im (Neu-)Aufbau begriffen sind; einige Jugendliche spielen dort aber ebenfalls Fußball.[4]
Wassersport-Vereine
1. Hamelner Schwimm Verein: 248 Mitglieder, davon 116 Jugendliche
Beitrag für Kinder und Jugendliche: 6,00 € im Monat
Der HSV macht durch die Renovierung des Einsiedlerbach-Bades schwierige Zeiten durch, hat aber den Trainingsbetrieb in das Zeltdach-überspannte Freibad Unsen ausgelagert.
Schwerpunkt für die Schwimmer sind sowieso die Sommermonate, wo der Club im Südbad neben Schwimmtraining auch Schwimmwettbewerbe und Wasserball (es gibt auch eine Jugendmannschaft!) anbietet. Schwimmen lernen kann man hier allerdings nicht.
2. DLRG Hameln: 417 Mitglieder, davon 164 Jugendliche
Beitrag für Jugendliche: ca. 3,00 € im Monat (Jahresbeitrag 35,-€)
Die Hamelner Ortsgruppe der DLRG hat einen etwas anderen Schwerpunkt als der Schwimmverein; es geht mehr um die Schwimm- und später Rettungsausbildung.
Die Jugendarbeit ist dabei ganz zentral, es gibt sogar einen Jugendvorstand, der Veranstaltungen, Aktionen und Fahrten durchführt.
Da die DLRG-Ortsgruppe Teil eines bundesweit tätigen Verbandes ist, sind aber auch die organisatorischen und finanziellen Möglichkeiten besser als für die normalen Sportvereine.
Man trifft sich im Vereinsheim am Ufer der Weser; diese dient aber i.d.R. nicht als Ersatz für die auch den Rettungsschwimmern derzeit fehlende Schwimmhalle in Hameln…
3. Ruderverein Weser (RVW) : 456 Mitglieder, davon 50 Jugendliche
Beitrag für Jugendliche: 12,00 € im Monat (Jahresbeitrag 144,-€)
Das schmucke Ruderhaus vis-a-vis der Tündern’schen Warte ist Beleg für eine solide finanzielle Situation, was mit der Tradition und der Mitgliederstruktur des Vereins zu tun hat, von der auch die Jugendarbeit profitiert. Und: hier gibt es nicht nur Breitensport,
sondern die Spitzen-Boote qualifizieren sich auch immer mal wieder für Deutsche Meisterschaften.
4. Kanuclub Hameln (KCH): 415 Mitglieder, davon 32 Jugendliche
Beitrag für Jugendliche: 3,33 € im Monat (Jahresbeitrag 40,-€)

Der Verein mit der Top-Lage am Weserufer (wenn die Anfahrt auch etwas kompliziert ist) hat in den letzten Jahren durch die trendigen Drachenboote und SUPs deutlich an Attraktivität und Mitgliedern gewonnen, auch bei Jugendlichen. Jugendarbeit i.e.S. beginnt aber gerade erst, ein 2024 erstmals gewählter Jugendwart zeichnet dafür verantwortlich.
5. Segelsurf-Gemeinschaft Hameln (SGH) 1981: 359 Mitglieder, davon 68 Jugendliche
Beitragshöhe: unbekannt
Der Verein hat einen der Fischbecker Teiche gepachtet. Wohl auch wegen der begrenzten Fläche dieses Sees für die angebotenen Wassersportarten gibt es inzwischen einen Aufnahmestopp. Der Verein hat zwar auch Jugendliche, bietet für diese aber – laut Homepage – derzeit keine Jugendschulung an.
Rollsport-Vereine[5]
Inline Connection: 168 Mitglieder, davon 64 Jugendliche
Beitrag für Jugendliche: 19,-€ / Jahr (!)
Inlineskating ist nach Jahren des Booms wieder etwas aus der Mode gekommen. Die Inline Connection bietet aber weiterhin Training (in der Vikilu-Halle), Touren und Events an – und das zu einem sehr günstigen Preis.
- Roll- und Eissportclub Hameln (RESC) : 65 Mitglieder, davon 36 Jugendliche
Beitragshöhe unbekannt
Einer der beiden Hamelner Rollsport-Clubs – Eissport gibt es allerdings nur im Namen des Vereins. Trainiert wird draußen und in der Halle Nord. Die Homepage des Vereins bietet nicht viele Informationen. - Skating Club Hameln-Hilligsfeld : 85 Mitglieder, davon 51 Jugendliche
Beitrag: 13,-€ / Monat (für alle)
Der zweite erfolgreiche Hamelner Rollsport-Club, der SC Hameln-Hilligsfeld (mit Postanschrift in Aerzen) ist populär und erfolgreich; für Jugendliche gibt es sogar eine Warteliste. Trainiert wird in diversen Sportstätten. - Hamelner Trittbrettfahrer: 113 Mitglieder, davon 38 Jugendliche
Beitrag: 10,-€/Monat (für alle)
Die Skateboarder, Scooter- und Bmx-Fahrer trainieren in ihrer Skatehalle in der Ohsener Str. 118 (bei Impuls), ab 2025 auch im Freien auf dem Werder.
Kampfsport-Vereine
- Budo Sport Center (BSC) Hameln: 68 Mitglieder, davon 27 Jugendliche
Beitrag für Jugendliche: 10,-€/Monat
In der Nordstadt, normalerweise in der Sporthalle der Niels-Stensen-Schule; bis auf Weiteres in der Sporthalle der Basbergschule, wird Ju-Jutsu, Taekwon Do und „Streetfighting“ trainiert; auch von Jugendlichen. - 1. Karate Dojo Hameln: 81 Mitglieder, davon 36 Jugendliche
Beitrag 7,-€ (Kinder); 11,-€ (Jugendliche) im Monat
Der älteste Karateverein Hamelns bietet seit 1977 Karatetraining an, auch für Jugendliche, und zwar in der Papenschule und der Schule Südstadt. - Energy Sportförderung e.V.: 140 Mitglieder, davon 91 Jugendliche
Beitragshöhe unbekannt
Das Fitnessstudio „Energy Gym“ am Hastenbecker Weg betreibt als Ableger den Boxsportverein, in dem auch Kickboxen und MMA (Mixed Martial Arts) angeboten werden. Alle diese Kampfsportarten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Jugendlichen. Wie meist bei Fitnessstudios, sind die Kosten dafür der Homepage nicht zu entnehmen. - Yamakawa Karate: 73 Mitglieder, davon 49 Kinder und Jugendliche
Beitrag: 12,- (Kinder); 10,-€ (Jugendliche) im Monat
(+ weitere Gebühren)Der zweite Hamelner Karate-Verein trainiert wechselweise in der Wilhelm-Raabe-Schule, im Vikilu, der Basbergschule, und in Groß Berkel.
Weitere Sparten-Vereine
- MTV Rohrsen: 308 Mitglieder, davon 65 Jugendliche – überwiegend Mädchen
Beitrag: 3,-€ (Kinder), 5,- € (Jugendliche) im Monat
Der MTV ist die Adresse in Hameln für Mädchen-Handball – und das zu einem fast lächerlichen Monatsbeitrag… Trainiert wird in der Sporthalle Rohrsen. - Deutscher Tennisverein Hameln (DTH): 417 Mitglieder, davon 143 Jugendliche
Beitrag: 10,-€/Monat (ab dem 2. Kind 7,-€/Monat)
Trotz vergleichsweise moderater Beiträge im größten Tennisverein Hamelns steckt hier Geld im Verein. U.a. gibt es eine 10-Platz-Anlage mit 2 Flutlichtplätzen und ein Vereinsheim, in dem noch gecatert wird. Geboten wird Breiten- und Spitzensport für Tennisspieler aller Altersklassen, auch Kinder-, Jugend- und Fördertraining im Sommer und Winter durch den Betreiber einer Tennisschule – dies kostet dann allerdings auch extra…

- Deutscher Alpenverein (DAV), Sektion Hameln:
597 Mitglieder, davon 158 Jugendliche
Beitrag für Jugendliche 28,-€ / Jahr (!) + 80,-€ für Hallennutzung & Aufnahmegeb.
Trotz der etwas ärgerlichen Zusatzgebühren ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis fürs Klettern an der tollen Kletterwand der Sporthalle der Eugen-Reintjes-Schule in der Breslauer Allee und im Sommer im Ith und anderswo.
Das Trainerteam ist professionell, die Mitgliederzahlen steigen.

- Rock’n‘ Roll Club (RRC) Rockin‘ Rats: 105 Mitglieder, davon 23 Jugendliche
Beitrag 9,-€ (Kinder), 13,-€ (Jugendliche) im Monat
Die großen Erfolge im Rock’n‘ Roll-Tanzsport sind eine Weile her; aber es gibt in der Sporthalle Königsstraße nach wie vor Rock’n‘ Roll als Leistungssport und als Breitensport, auch Hip Hop, Boogie Woogie und Vertikaltuch-Akrobatik werden angeboten.
Fazit
Alles in allem kann man sagen: das sportliche Angebot in Hameln ist also – noch – da, nicht nur von städtischer und kommerzieller, sondern auch von Vereinsseite.
Dennoch ist die Nachfrage, die Mitgliedschaft in Vereinen gesunken. Und dies liegt eher nicht an den Preisen, die oft deutlich unter den Beiträgen z.B. in den Fitnessstudios liegen!
Woran liegt’s dann? Den Jugendlichen steht, wie die Dewezet vor kurzem schrieb, „eine ganze Bandbreite an anderen Freizeitaktivitäten“ zur Verfügung. Ihnen erscheinen sowieso „viele Hobbys heutzutage weniger verbindlich […] als die Mitgliedschaft in einem Verein“.[6]
Das ist alarmierend – denn für ein gesundes Aufwachsen bewegen sich die allermeisten Jugendlichen sowieso viel zu wenig. Die WHO empfiehlt eine Stunde Bewegung täglich – viele Jugendliche – besonders Mädchen – kommen aber noch nicht einmal auf 10 Minuten.[7]
Wie steht es denn dann mit dem Schulsport in Hameln – dem einzigen Sportangebot, dem die Kinder und Jugendlichen „nicht entkommen“ können? Kann dieser korrektiv eingreifen?
Darum wird es im vierten und letzten Teil der kleinen Serie gehen.
Rainer Schams (sam)
[1]Quelle: Kreißsportbund
[2]Hier wird außerdem, wie schon in Teil 1 und 2, nur auf Vereine im Kernstadtbereich eingegangen. Auch Tündern, Hastenbeck, Halvestorf und Hilligsfeld sind offiziell Hamelner Ortsteile; die Vereine dort bleiben ausgeklammert.
[3]Alle Zahlen von 2023; Quelle. KSB
[4] Für Mädchen ist – neben dem ESV – die erste Adresse der SV Hastenbeck – also kein Kernstadtverein.
[5] Das Weserbergland kann als bundesweiter „Hotspot“ für Rollkunstlauf bezeichnet werden. Neben den zwei
Hamelner Clubs ist auch der RSC Hummetal (in Emmerthal) sehr erfolgreich in dieser Sportart.
[6]„Bolzen, Kicken, Pöhlen“, Lara Hartung in Dewezet vom 31.01. 25
[7]Vgl. Vierter Deutscher Kinder-und Jugendsportbericht, S.11 (2020)
Bildergalerie – Die Fotos in Einzelansicht:
Siehe auch:
Berichte Teil 1 + 2: https://hamelnerbote.de/archive/tag/sport-in-hameln
Bericht als PDF:
Herral, 10.02.2025
Das zusammenzustellen war aber eine Fleißarbeit! Ich wünsche dieser Artikelserie weite Verbreitung.