Eigener Bericht: „Markt der Demokratie“ im Bahnhof Hameln – so ist es gelaufen…

Hameln, 10.02.2025: Es war ein beständiges Kommen und Gehen in den Räumlichkeiten von zedita. Die Kapazitätsgrenzen wurden zeitweilig erreicht. Die Veranstalter, aber auch die teilnehmenden Parteien zeigten sich zufrieden. Hier Blitzlichter und Eindrücke:

Zum Verlauf und den Eindrücken aus der Wahlarena gibt es einen sehr guten radio aktiv Bericht von Joachim Stracke. Hier der Beitrag, hinterlegt mit Bildern der Veranstaltung:


Zu Beginn der Hinweis, dass ich als Mitglied im Verein Denkanstoß Hameln e.V. intensiv an der Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung beteiligt war. Es ist immer etwas problematisch, über eine eigene Veranstaltung zu berichten. Um so dankbarer bin ich für den radio aktiv Bericht und das schriftliche Feedback. Die DEWEZET ist der Veranstaltung (ich möchte mal sagen schon traditionell) ferngeblieben. Als Veranstalter können wir schon dankbar sein, wenn die Ankündigungen veröffentlicht werden.


Hier jetzt einige Einblicke in einen sehr vielfältigen Tag:

  1. Um die 350 Namensschilder wurden ausgegeben. Der Zutritt zum Veranstaltungsraum war nur mit Namensaufkleber möglich. Es sollte kein anonymer Austausch (wie in den nicht mehr wirklich sozialen Netzwerken im Internet) sein. Eine persönliche Erfassung der Besucher erfolgte dabei nicht. Nur zwei oder drei Personen verzichteten aufgrund dieser Regel auf einen Zutritt. Aus Sicht der Veranstalter sorgte diese Spielregel für einen konfliktfreien Veranstaltungsverlauf ohne persönliche Angriffe oder Entgleisungen.
  2. Die Wahlarena mit der Kandidierendenbefragung stand im Zentrum. Hier stellte Karsten Holexa als Moderator nach einer kurzen Vorstellung der jeweiligen Person eine Einstiegsfrage, und danach hatte das Publikum das Wort für Fragen. Dieses wurde sehr gut angenommen.
  3. Der Live-Wahl-O-Mat: Am Eingang waren rechts und links die Fragen des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ausgehängt. Zudem wurde ein Bogen mit Fragen der Aktion „kandidierendencheck“ von abgeordnetenwatch.de verteilt. Ziel war es, allen Besucherinnen und Besuchern eine Anregung für Sachthemen zu geben. Alle Kandidierenden unseres Wahlkreises haben übrigens an der Onlineaktion mitgemacht, so dass ihre Antworten hier nachzuvollziehen sind: https://www.kandidierendencheck.de/bundestag
  4. Die „überdachten“ Wahlstände im Warmen waren ein weiteres Angebot. Ein Winterwahlkampf ist eine besondere Herausforderung. So hielt es der Verein Dankanstoß Hameln für eine gute Idee, ein gemütlicheres Austauschforum zu bieten, als es derzeit in der Fußgängerzone Hameln möglich ist. Alle Parteien haben mitgemacht. So gab es auf zwei Etagen ein ganz buntes Angebot mit Aktions- und Gesprächsmöglichkeiten.
  5. Kaffee – Kuchen – Leckereien: Ein riesiges Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern für das reichhaltige und sehr vielfältige Buffet und dem Team, die nicht müde wurden auszuschenken, nachzukochen, aufzuräumen, abzuwaschen etc.
  6. Feedback. Hier ein Überblick über die Rückmeldungen:

A) Rückmeldungen an die Parteien:

Rückmeldungen an das Orga-Team:

Weitere Rückmeldungen bei Facebook – Homepage:


Weitere Eindrücke – z.B. zum Verhalten einzelner Parteimitglieder – dann persönlich beim nächsten Botentreffen.


Orientierungsbogen Kandidierendencheck:


herral, 11.02.2024

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..