#NachgefragtHM – Bei den Öffis: Elektrobusse/Anschaffungsplanung?

Hameln, 23.07.2025: Aufgrund der Pressemeldung der Öffis zu neu angeschafften Bussen vom 16.07.2025 (https://www.oeffis.de/service/aktuelles/1088.htm) ergab sich folgende Nachfrage an unserer Verkehrsbetriebe. Hier die Frage und Antwort:

Nachfrage vom 16.07.2025: 

Am 06.06.2023 veröffentlichten die Öffis die Info: „Die Zukunft wird elektrisch!“. Demnach wird der Fuhrpark ab 2026 auf eine E-Bus-Flotte umgestellt werden.  (https://www.oeffis.de/service/aktuelles/692-die-zukunft-wird-elektrisch.htm)

Mit den Neuanschaffungen von insgesamt 18 Bussen in den letzten drei Jahren haben sie den Fuhrpark in einer Größenordnung von 31,5 %  erneuert. Im Jahr 2024 wurde das Durchschnittsalter der VHP Flotte mit 5,07 Jahren als Spitzenwert in der Branche dargestellt. 

Erlauben sie mir daher folgende Fragen: 

a) Warum wurden im Jahr vor der beabsichtigten Umrüstung auf Elektrobusse weitere 6 neue Dieselbusse gekauft? (Warum hat man diese Investition nicht ins Jahr 2026 verschoben und alternativ E-Busse gekauft?)

b) Wie viele Elektrobusse planen die Öffis im Jahr 2025 zu kaufen? 

c) Wie hoch ist bisher die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Diesel-Busses bei Ihnen?

d) Mit Ausnahme des Probebetriebes der E-Busse. Haben die Öffis schon einen eigenen E-Bus? 


Antwort der Öffis vom 22.07.2025:

„Die Beschaffung der Dieselbusse, welche eigentlich 2024 an die Öffis ausgeliefert werden sollten, wurde bereits vor dem Ergebnis der Studie zur Umstellung der Busflotte auf E-Busse in Auftrag gegeben. Diese Beschaffung erfolgte über einen im Jahr 2021 EU-weit ausgeschriebenen Rahmenvertrag über Dieselbusse. Für die Beschaffung der E-Busse bedurfte es einer erneuten EU-weiten Ausschreibung mit entsprechendem Vorlauf.

Ende nächsten Jahres werden die ersten E-Busse unterwegs sein. Hierzu erfolgt in Kürze eine entsprechende Pressemitteilung.

12 Meter-Busse werden bei uns i. d. R. 12 Jahre und Gelenkbusse 14 Jahre eingesetzt.“


herral, 23.07.2025

Bezug:

3 Gedanken zu „#NachgefragtHM – Bei den Öffis: Elektrobusse/Anschaffungsplanung?“

  1. Am 01. August 2025 veröffentlichen die Öffis auf ihrer Homepage: „Zuschlag für Daimler Buses: Öffis starten mit eCitaro in die E-Mobilität“
    Daimler Buses hat im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für die Lieferung der ersten Elektrobusse erhalten. Zwei Solo- und zwei Gelenkbusse vom Typ „Mercedes-Benz eCitaro“ rollen ab Ende 2026 durch den Landkreis Hameln- Pyrmont – ermöglicht durch eine Förderung der NBank. Und es sollen noch zahlreiche weitere folgen.
    Die Zukunft fährt elektrisch: Im kommenden Jahr nehmen die Öffis ihre ersten vier vollelektrischen Busse in Betrieb. Zwei Solobusse und zwei Gelenkbusse vom Typ „eCitaro“ werden künftig im Landkreis eingesetzt – leise, lokal emissionsfrei und mit modernster Technik ausgestattet. Daimler Buses setzte sich mit seinem Angebot in einer europaweiten Ausschreibung durch und erhielt den Zuschlag.

    „Wir freuen uns sehr, dass wir mit den ersten E-Bussen einen wichtigen Meilenstein erreichen. Elektromobilität im ÖPNV ist ein zentrales Thema – auch für den ländlichen Raum“, sagt Holger Waldhausen, Öffis-Geschäftsführer. „Dass wir diesen Schritt gehen können, verdanken wir der Förderung durch die NBank. Ohne diese Unterstützung wäre die Umsetzung wirtschaftlich nicht darstellbar gewesen.“ Die vier E-Busse markieren den Beginn eines umfassenden Umstiegs auf alternative Antriebe: Ein Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 28 weiteren Elektrobussen mit Daimler Buses ist bereits geschlossen – vorbehaltlich einer weiterhin ausreichenden Förderung durch Europäische Union, Bund und dem Land Niedersachsen.

    Die Anschaffung der vier batteriebetriebenen Busse erfolgte kofinanziert von der Europäischen Union sowie mit Unterstützung des Landes Niedersachsen über die NBank. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen die Busflotte im Landkreis Hameln-Pyrmont zukunftsfähig aufstellen – mit modernen Fahrzeugen, die Umwelt und Klima schonen. Dafür braucht es neben dem technischen Wandel auch Planungssicherheit bei der Förderung“, betont Waldhausen.

    Über die erneute Zusammenarbeit freut sich auch Rüdiger Kappel, Leiter Vertrieb ÖPNV Deutschland bei Daimler Buses: „Die langjährige Partnerschaft zwischen den Öffis und uns wird mit der Elektromobilität nahtlos fortgesetzt. Wir freuen uns, die Öffis nicht nur beim Einstieg, sondern auf dem gesamten Weg der Umstellung auf Elektromobilität begleiten zu dürfen. Dass wir die Ausschreibung für uns entscheiden konnten, werten wir als Bestätigung unserer technisch und wirtschaftlich attraktiven Fahrzeugfamilie.“
    https://www.oeffis.de/service/aktuelles/1099.htm

Schreibe einen Kommentar zu Karsten Holexa Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.