Hameln: Fünfmal hat das Maxx-Kino in Hameln zum Klimaaktionstag den Al Gore-Film „Eine unbequeme Wahrheit“ gezeigt. Oliver Hoppe hat am Nachmittag mit einigen der geladenen Gäste aus Politik und Verwaltung gesprochen.
„Zeitsprung zurück ins Jahr 2007 – Klimaschutzaktion des BUND Hameln und Statements dazu bei Radio Aktiv“ weiterlesenKategorie: Hameln – Lokalgeschichte
Respekt und Anerkennung für die Menschen der Sumpfblume – ein spannender Rückblick in die Geschichte der alternativen Hamelner Jugendkultur und des Kommunikationszentrums
Es war ein beeindruckender Geschichtsvortrag und eine Hommage an die Sumpfblume. Bernhard Gelderblom hatte zum 40. Geburtstag der Sumpfe tief in den Archiven gewühlt und Zeitzeugengespräche geführt. Heraus kam ein Vortrag zur Hamelner Jugendkultur in den 70er Jahren, der die gut 100 ZuhörerInnen im Veranstaltungsraum des Kommunikationszentrums in den Bann schlug.
Zunächst aber gab es von Wolfgang Meier im Rahmen der Anmoderation einen Zeitsprung in das ganz subjektive Leben und Gefühlsleben eines Jugendlichen in Hameln zu der Zeit.
Bernhard Gelderblom stellte dann den geschichtlichen Entwicklungsrahmen dar, in einer Zeit, dessen autoritärer und patiachalischer Kontext heute jeden Jugendlichen befremden würde.
Die Sumpfblume in Hameln – Der mühevolle Weg bis zu ihrer Gründung im Jahre 1979 und ihre ersten 13 Jahre
„Respekt und Anerkennung für die Menschen der Sumpfblume – ein spannender Rückblick in die Geschichte der alternativen Hamelner Jugendkultur und des Kommunikationszentrums“ weiterlesenKino „Globe“/“The Flix“ – Süntelstraße Ecke Basbergstraße in Hameln
Das Stadtarchiv Hameln postete auf Facebook das Bild vom „Globe“ Kino von 1985. (Foto ist von Rudi Günther). Zum Vergleich ein Bild vom 15.09.2019. Das ehemalige britische Truppenkino im Jahr 1985 an der Süntelstraße war damals demnach nicht nur für britische Soldaten zugänglich, sondern auch für die Zivilbevölkerung. (Foto: Stadtarchiv Hameln, Best. 603 A Nr. 330-001) Nach dem IRA-Terroranschlag auf eine britische Einrichtung in der Fischbecker Straße im Jahre 1990 wurde allerdings auch das Kino im Zuge der gesteigerten Sicherheitsvorkehrungen „eingezäunt und eingemauert“. Zuletzt war es „The Flix“ benannt.

Nachfolgend noch die Bilder vom Zustand des Gebäudes
„Kino „Globe“/“The Flix“ – Süntelstraße Ecke Basbergstraße in Hameln“ weiterlesenDie Einstein Pyramide des AEG
Entworfen von Freidrich Heißmeyer. Ein Geschenk des Künstlers an das Albert-Einstein-Gymnasium. Der Bronzeguss wurde gestiftet von
Stadtsparkasse Hameln, Stadtwerke Hameln, Stadt Hameln, Verein der Eltern, Freunde u. Förderer des AEG und Kollegium.
September 2001
Einzelbilder
„Die Einstein Pyramide des AEG“ weiterlesenHameln heute und früher (2)
Gegenüberstellung gestern und heute auf Grundlage von Fotos aus der Facebookgruppe „Hameln- heute und früher“ und der Gruppe „Unser Hameln“ (Danke!)
Die aktuellen Stadtbilder sind vom 18.08.2019.
Ostertorwall Blick in Richtung Kreuzung Deisterallee / Grüner Reiter. 1953 und 2019:

Weitere Gegenüberstellungen:
„Hameln heute und früher (2)“ weiterlesenHausrätsel: Wer weiß wo?
… und kann ggf. etwas zur Geschichte des Hauses sagen?
Zur Auflösung:
„Hausrätsel: Wer weiß wo?“ weiterlesenRückblick 2006 – Grün in der Fußgängerzone Hameln
Zur Zeit (August 2019) wird wieder über das Thema „Grün in der Fußgängerzone“ berichtet. Die DEWEZET berichtet über „Beete in „Dalli Dalli“ -Optik – so sah die Fußgängerzone“ aus. Die Bilder die dort von der Zeitung gezeigt werden, möchte ich gerne ergänzen.
Im Jahr 2006 hielt ich als Vorsitzender des BUND einen Vortrag und stellte die damaligen Planungen mit Bildern von damals gegenüber. Geplant war damals eine fast vollständige „Eingrünung“ der Fußgängerzone.
Im Rahmen der nachfolgenden Fußgängerzonendiskussion konnten einige Bäume „gerettet“ werden. Die Pflanzbeet verschwanden. Die Fußgängerzone veränderte sich im Punkt Grüngestaltung enorm.
Hier einige Bildimpressionen aus dem Vortrag:
„Rückblick 2006 – Grün in der Fußgängerzone Hameln“ weiterlesenAusstellungsplanung Hameln – Das Reichsbanner schwarz-rot-gold in Hameln / im Weserbergland (?)
Ich suche für ein Ausstellungsprojekt lokale Informationen, Bilder, Objekte etc. aus dem Weserbergland und darüber hinaus.
Wer hätte Interesse mitzuarbeiten?

Weitere Informationen:
„Ausstellungsplanung Hameln – Das Reichsbanner schwarz-rot-gold in Hameln / im Weserbergland (?)“ weiterlesen„Schafsbrücke“ Wittekindstraße / Ohsenerstraße
Die Brücke über die Hamel wurde vor 1929 gebaut.
Einzelbilder und ggf. weitere Infos hier:
„„Schafsbrücke“ Wittekindstraße / Ohsenerstraße“ weiterlesenGestern und heute: Vergleichsfotos Stadtgebiet Hameln (7.7.2019)
Verschiedene Stadtansichten. Mertensplatz, Wittekindstraße, Wendenstraße und andere …
Vergleichsbilder einzeln siehe:
„Gestern und heute: Vergleichsfotos Stadtgebiet Hameln (7.7.2019)“ weiterlesen