Diese Vogelkirsche, Stammumfang 1,93 m, Höhe 12 Meter, auf dem Werder in Hameln ist zum Fällen gekennzeichnet. Gemäß Baumfällliste der Stadt Hameln ist aufgrund von Pilzbefall die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet. Eine Ersatzpflanzung an dem Standort ist nicht vorgesehen. Einzelbilder:
Hausrätsel Hameln: Wer weiß wo und kennt die Geschichte des Hauses?
Informationen gesucht.
„Hausrätsel Hameln: Wer weiß wo und kennt die Geschichte des Hauses?“ weiterlesenHaus / Ladengeschäft „Waffen Paul“, Osterstraße Hameln
Seit 1907 befindet sich in der Osterstraße das Geschäft „Walter Paul“. Anfangs musste sie der aus Solingen nach Hameln kommende Walter Paul die Geschäftsräume seiner Schleiferei noch mit einem Schuhgeschäft teilen, so berichtete Christa Koch in einem DEWEZET Bericht vom 06.07.2009. Der Sohn des Geschäftsgründers (gleichfalls mit Vornahmen Walter) lernte in Suhl das Büchsenmacher-Handwerk und wurde Meister. Man verkaufte nur Waffen, wie Bestecke und Metallgeräte für den Fleischereibedarf.
„Haus / Ladengeschäft „Waffen Paul“, Osterstraße Hameln“ weiterlesenRätselbild Hameln –
Hamelns Bäume ab Mittwoch dem 21.12.2018 ungeschützt
In der Ratssitzung am 20.12.2018 beschlossen die Verantwortlichen mit 30 gegen 10 Stimmen die lokalen Schutzbestimmungen für unsere stadtbildprägenden Bäume aufzuheben. Kurzkommentar:
Ein ganz trauriges politisches Armutszeugnis für unsere Stadt. CDU, SPD, FDP, Linke und die anderen schaffen mit 30 gegen 10 Stimmen den Schutz von stadtbildprägenden Bäumen in Hameln ab. Hier manifestiert sich ein fehlendes Natur- und Umweltschutzdenken, welches mich über Jahre immer wieder fassungslos macht. Es ist Sinnbild für das Denken der Mehrheit in den großen Parteien lokal in Hameln. Gut das zumindest die Grünen dazu in Opposition stehen. (Ralf Hermes)
Polizeioberinspektor Karl Lange, Leiter des Polizeiabschnitts Hameln-Stadt vom 1.7.1946 – 31.08.1952
Er war der erste Leiter der Polizei in Hameln nach Kriegsende. Vom 1. Juli 1945 bis zum 31. August 1952 leitete Karl Lange die Geschicke der uniformierten Polizei nach dem zweiten Weltkrieg.
Nach Zerstörung des Rathauses und damit der Polizeiwache am Pferdemarkt waren die Beamten zunächst ins Hochzeitshaus umgezogen, mußten dort aber schnell der Stadtverwaltung weichen. Nach einer Zwischenstation im gegenüberliegenden Clubhaus erfolgte der Umzug ins Bahnhofshotel, das die Briten das Clubhaus für ein Kasino nutzen wollten. Die Notunterbringung im Bahnhofsgebäude dauerte sechs Jahre, bis der Umzug in die Lohstraße stattfinden konnte. „Polizeioberinspektor Karl Lange, Leiter des Polizeiabschnitts Hameln-Stadt vom 1.7.1946 – 31.08.1952“ weiterlesen
Löwenapotheke Hameln – geschlossen. Demontage begonnen. Ein Rückblick in die Geschichte des Hauses und der Apotheke
Die Löwenapotheke in Hamelns Bäckerstraße ist geschlossen. Auf dem Plakat steht: „Liebe Kundin, lieber Kunde, am 31.07.2018 schließen wir den Standort Löwen-Apotheke in der Bäckerstraße und bündeln die Kompetenzen beider …“
Zur Geschichte des Hauses:
„Löwenapotheke Hameln – geschlossen. Demontage begonnen. Ein Rückblick in die Geschichte des Hauses und der Apotheke“ weiterlesen„Weihnachtsgruß“ vom ehem. Pipersclub
Hier noch einige aktuelle Impressionen nach den Baumfällungen am Pipersclub. Aktuell hat jetzt die Bahn hinter dem Grundstück einen großen Baum gefällt. Siehe ansonsten https://hamelnerbote.de/?p=885.
Einzelbilder hier:
„„Weihnachtsgruß“ vom ehem. Pipersclub“ weiterlesenRätselbild: Um welchen Hamelner „Vorgarten“ handelt es sich wohl auf dem Hamelner-Legobild unten?
Auflösung unten. Hier gibt es die Legobilder von Dr. Markus Hedemann auf dessen Webseite: https://lego-aus-hameln.tumblr.com/
„Rätselbild: Um welchen Hamelner „Vorgarten“ handelt es sich wohl auf dem Hamelner-Legobild unten?“ weiterlesenLinsingenkaserne – Bilder 16.12.2018
Der Abriss rückt näher. Auf dem Gelände wird aufgeräumt und gearbeitet. Hier einige Bilder von außen mit Datum 16.12.2018. Einzelbildergalerie hier:
„Linsingenkaserne – Bilder 16.12.2018“ weiterlesen