Hameln, 16.07.2025: Die sechs ungekürzten Beiträge von Bernhard Gelderblom zum Kriegsende in Hameln sind jetzt hier als zusammenfassendes PDF zum Download eingestellt.
„Broschüre: Das Kriegsende in Hameln 1945 von Bernhard Gelderblom“ weiterlesenKategorie: Stadtgeschichte Hameln
Impressionen: Scala-Lichtspieltheater in der Deisterstraße (gestern und heute)
Hameln, 24.06.2025: Fährt man heute entlang der Deisterstraße Richtung Innenstadt oder kommt aus der Bahnhofstraße auf die Deisterstraße dann sieht man folgendes:
„Impressionen: Scala-Lichtspieltheater in der Deisterstraße (gestern und heute)“ weiterlesenKriegsende in Hameln (6): Demokratischer Neubeginn unter behutsamer Leitung der Briten
Hameln, 15.06.2025: Beitrag Nr. 6 einer Serie von Bernhard Gelderblom zum Kriegsende in Hameln im Jahr 1945.
„Kriegsende in Hameln (6): Demokratischer Neubeginn unter behutsamer Leitung der Briten“ weiterlesenKriegsende in Hameln (4): Auf Messers Schneide – Die Tage vom 5. zum 7. April
Hameln, 12.06.2025: Beitrag Nr. 4 einer Serie von Bernhard Gelderblom zum Kriegsende in Hameln im Jahr 1945.
„Kriegsende in Hameln (4): Auf Messers Schneide – Die Tage vom 5. zum 7. April“ weiterlesenKriegsende in Hameln (3): „Das waren gefährliche Stunden“ – Arbeiterwiderstand gegen den „Nero“-Befehl zu Kriegsende
Hameln, 09.06.2025: Beitrag Nr. 3 einer Serie von Bernhard Gelderblom zum Kriegsende in Hameln im Jahr 1945.
„Kriegsende in Hameln (3): „Das waren gefährliche Stunden“ – Arbeiterwiderstand gegen den „Nero“-Befehl zu Kriegsende“ weiterlesenKriegsende in Hameln (2): Die nahe Befreiung in Sicht – Die Insassen des Hamelner Zuchthauses
Hameln, 08.06.2025: Beitrag Nr. 2 einer Serie von Bernhard Gelderblom zum Kriegsende in Hameln im Jahr 1945.
„Kriegsende in Hameln (2): Die nahe Befreiung in Sicht – Die Insassen des Hamelner Zuchthauses“ weiterlesenKriegsende Hameln (1): Den nahen Untergang in Sicht – Die Wahrnehmung der Hamelner Zivilbevölkerung
Hameln, 07.06.2025: Beitrag Nr. 1 einer Serie von Bernhard Gelderblom zum Kriegsende in Hameln im Jahr 1945.
„Kriegsende Hameln (1): Den nahen Untergang in Sicht – Die Wahrnehmung der Hamelner Zivilbevölkerung“ weiterlesenGelungene Einweihung: Der neue Erinnerungsort NS-Zwangsarbeit an der Weser in Hameln ist frei zugänglich.
Hameln, 11.05.2025: Mit etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatte man gerechnet. Gut 120 waren gekommen. Hier der Verlaufsbericht zur Eröffnungsveranstaltung mit vielen Akteuren, vielen Besucherinnen und Besuchern und eindrucksvollen Beiträgen.
„Gelungene Einweihung: Der neue Erinnerungsort NS-Zwangsarbeit an der Weser in Hameln ist frei zugänglich.“ weiterlesenEigener Bericht: Festakt – Einweihung von insg. 10 Geschichts- und Erinnerungstafeln für Hameln
Hameln, 30.05.2024: Dirk Adomat als Kreisvorsitzender des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und Claudio Griese als Oberbürgermeister der Stadt Hameln haben gemeinsam eingeladen. Rund 50 interessierte Menschen waren erschienen. Medienvertreter hab ich nicht gesehen. Bericht:
„Eigener Bericht: Festakt – Einweihung von insg. 10 Geschichts- und Erinnerungstafeln für Hameln“ weiterlesenZeitsprünge in Hameln #gesternundheute
Hameln, 17.04.2024: Historische Bilder in Gegenüberstellung zu heute.
„Zeitsprünge in Hameln #gesternundheute“ weiterlesen