Natürlich ist das Foto mit der Frage bei Facebook („Kann mir jemand sagen, warum wir in Hameln eine Straße nach einem Schokoladenlikör benennen?) nur ein Aufmacher, mal über das Thema „Namensvergabe“ nachzudenken.

Eine private, nicht kommerzielle Seite, die sich mit Lokalnachrichten aus Hameln und Umgebung beschäftigt. Überparteilich, persönlich, konstruktiv – wenn es sein muss kritisch.
Natürlich ist das Foto mit der Frage bei Facebook („Kann mir jemand sagen, warum wir in Hameln eine Straße nach einem Schokoladenlikör benennen?) nur ein Aufmacher, mal über das Thema „Namensvergabe“ nachzudenken.
Zwei Titelseitenberichte, ein redaktioneller Weserberglandbeitrag, zwei Leserbriefe – das wars zu Lügde diese Woche. Dazu keine Anmerkungen mehr von mir. Mehrere gute Berichte gab es, z.B. über die Veranstaltung im Hefehof, über die Kreidepunkte auf dem Rathausplatz und über die Adventskalender des Lionsclub.
Am 1. Mai finden traditionell die Kundgebungen der Gewerkschaften zum Tag der Arbeit statt. Auch 2019 ruft der DGB und alle Teilorganisationen wieder zum Treffen im Bürgergarten Hameln auf.
Siehe auch: Infoseite Internet des DGB
Einen Bilderrückblick auf die Maikundgebungen von 2010 – 2018 gibt es hier:
Auf dem SPD Unterbezirksparteitag am 27.04.2019 haben 100 Delegierte in der Baxmann Halle in Hessisch Oldendorf dem vor 6 Jahren getöteten Landrat Rüdiger Butte gedacht. In einer auf Facebook veröffentlichten Rede von Ulrich Watermann begründet dieser die Gedanken dazu. Auf Anregung von Gabriele Lösekrug-Möller sei ein Antrag entstanden, die Handelslehranstalt in „Rüdiger-Butte-Bildungszentrum“ umzubenennen. Die berufsbildende Schule, in deren Forum der Kreistag tagt und für die Rüdiger Butte sich sehr stark eingesetzt hat, würde mit dieser Umbenennung ein würdiges Gedenken ermöglichen.
Undemokratisch! Schmierereien auf Wahlplakaten sind zudem strafbar, genau so wie das Zerstören. Hintergrundinformationen bei radio aktiv, Landkreis Hameln-Pyrmont: Das Beschmieren von Wahlplakaten ist Sachbeschädigung. Und darauf können im schlimmsten Fall zwei Jahre Haft drohen. Dazu die Hamelner Rechtsanwältin Anke Blume… http://listen.radio-aktiv.de/beitraghoeren.php?id=30587
Das Hamelner Forum hatte eingeladen: Game Over – Wohlstand für wenige, Demokratie für niemand, Nationalismus für alle – und dann?
Der frühere SPIEGEL-Journalist, Autor und ehemalige unabhängige Europaabgeordnete aus Österreich Hans-Peter Martin kam fast 45 Minuten zu spät, dennoch harrten bzw. sammelten sich Interessierte und hörten aufmerksam zu. Rund 50 Zuhörer waren erschienen, Altersschnitt 50/60+ mit wenig Ausnahmen. 2/3 männlich. Als „Prominenz“ ist Johannes Schraps, MdB der SPD aus unserem Wahlkreis zu nennen. Wer nicht dabei war, hat einen sprunghaften, aber auch recht guten Vortrag mit einigen interessanten, anregenden Äußerungen verpasst.
„Verlaufsbericht und Lokalgedanken: Game Over – VHS Vortrag mit H.-P. Martin im Lalu im Hefehof“ weiterlesenAuch abseits der Berichterstattung von Lügde gibt es einiges Bemerkenswertes zur Berichterstattung der DEWEZET in der letzten Woche festzustellen. Kommentarstand: 23.04.2019
Drei „Volkswut“-Artikel sind mir aufgefallen.
„Was würde wohl Justitia, die Göttin der Gerechtigkeit dazu sagen, dass Hartz-IV-Empfänger ihr Kindergeld zurückzahlen müssen?“ So die Fotounterschrift. Eine „entsetzte Mutter“ im Verschiebebahnhof der Behörden! Zwar hat der Bundesfinanzhof, so ist in dem Artikel auch zu lesen, den Behörden Recht gegeben – die Frage wie Justitia entschieden hat, ist demnach geklärt. Eine fast ganzseitigen Artikel auf der Titelseite Hameln ist der Vorgang der Zeitung wert. Hier geht es um Emotionen. Wird da einer Hartz-IV-Empfängerin, die ihren Berichtspflichten nicht nachgekommen ist, unrecht getan?
„Kommentar: „Trivial First?“ -DEWEZET-Wochenkritik Nr. 2 (ohne Lügde) – Gefühle und Emotionen, auch bei mir.“ weiterlesenZwischenstand 23.ß4.2019: Durchgezählt habe ich nicht. Gefühlt gewannen die Grünen und die Linken im Umfeld des Bahnhofs und der Bahnhofsstraße den Wettlauf zu Anfang. Sehr deutlich und als erste begannen sie hier zu plakatieren. Die beiden „Volksparteien“ SPD und CDU sind im Stadtgebiet nur sehr vereinzelt anzutreffen.
Seit letzter Woche übernimmt die AfD den „Laternen-Luftraum“ – die Münsterbrücke gehört dieser Partei vollständig. Auch auf dem Kastanienwall ist sie sehr präsent.
„Wahlplakatspräsenz: Wer hat die meisten?“ weiterlesen#dewezetkorrektiv: Acht Zeitungsartikel (lang und kurz) gab es von Montag bis Samstag in der DEWEZET. Vier davon auf der Titelseite.
„Knüddeljournalismus“ – Ich hab keine Lust mehr dazu noch was zu schreiben – wiederholt sich alles und ich habe meine grundsätzliche Kritik ja auch schon ausführlich begründet. (https://hamelnerbote.de/?p=2761)
Zur Sache hier Stimmen von Anderen:
„Zeitungsgedanken vom 22.04.2019 – Lügde, es reicht!“ weiterlesenWer weiß wo und was denkt Mann/Frau?
9 Meter hoch, 4,35 Meter breit.
Weiter Infos:
„Skulptur – ?“ weiterlesen