Wie der Unterricht dort wohl ausgesehen hat im Jahre 1905?

Kalt und streng, höchstwahrscheinlich.

Ich habe mal eben einen alten Schulranzen rausgekramt (ca. 1880, plus/minus 25 Jahre), von Spinnweben befreit und versucht mir vorzustellen, wie er befüllt war. Die Winterschüler mussten sicherlich Brennmaterial mitbringen, Holz oder Kohle. Passt aber wirklich wenig rein in so einen Ranzen, also warm anziehen. Den wichtigsten Teil habe ich in meinem Foto vergessen: das Butterbrot (ohne Nutella). Nun, dann gibt es eben nur einen runzeligen Apfel und eine Walnuss. Für das Mittagessen sind immerhin vier Kartoffeln dabei. Fehlen durfte natürlich nicht die Kladde und ein Griffel. Für die Strenge habe ich noch eine frisch geschnittene Haselrute über’s Bild gelegt.

„Wie der Unterricht dort wohl ausgesehen hat im Jahre 1905?“ weiterlesen

Infosammlung Winterschule, später „Puschenschule“. Deisterstraße 82

Auf das Gebäude Deisterstraße 82 bin ich über zwei alte Bilder in der Facebookgruppe „Unser Hameln“ gestoßen. Hier eine Infosammlung zur Winterschule, Hauptschule V (Puschenschule) bis zur Übernahme durch Radio Suhr. Für weitere Hinweise zur Geschichte des Hauses wäre ich dankbar.

„Infosammlung Winterschule, später „Puschenschule“. Deisterstraße 82“ weiterlesen

Gedenkblatt für die im Weltkriege gefallenen Schüler des Hamelner Seminars

Diese Blatt habe ich im Orginal bei Ebay erstanden. Es berichte über eine „Gedenkfeier für die im Weltkriege gefallen Schüler des Seminars. Angehörige, Freude, Mitschüler, Vertreter städtischer und staatlicher Behörden und der hiesigen Schulen gaben hier noch mal den gefallenen jungen Helden die letzte Ehre.“

Ich stelle das Gedenkblatt zum Volkstrauertag 2020 als Mahnung und Zeitdokument hier zum Lesen / Download ein.

„Gedenkblatt für die im Weltkriege gefallenen Schüler des Hamelner Seminars“ weiterlesen

Das Hamelner Stiftsherrenhaus mit renovierter Fassade. Bilder und Hausinfos

In der Osterstraße Nr. 8 befindet sich ein 1558 fertiggestellte Fachwerkhaus, welches damals der Hamelner Kaufmann und Bürgermeister Friedrich Poppendiek erstellen ließ. Ab August 2020 ist die renovierte Fassade mit dem reichen Bilderschmuck wieder sichtbar. Fotos und Informationen zum Haus hier:

„Das Hamelner Stiftsherrenhaus mit renovierter Fassade. Bilder und Hausinfos“ weiterlesen

Wetterschutz-Pavillon am Jakobsweg / Holtenser Landstraße

In der Verlängerung der Straße „Am Schöt“ im Hamelner Stadtwald (Heisenküche/Wehl) kommt man zu einer etwas versteckten, am Rande der Holtenser Landstraße liegenden Schutzhütte. Hier eine Infosammlung:

„Wetterschutz-Pavillon am Jakobsweg / Holtenser Landstraße“ weiterlesen

Die Brüdersteine am Schöt

Infosammlung: Im Hamelner Stadtforst in der Nähe des Bismarkturmes findet man zwei frühmittelalterliche Wegsteine und eine Hinweistafel: „Brüdersteine“ – Sühnezeichen für zwei Brüder, die sich im Streit um ein Mädchen erschugen.

Die Recherche ergibt folgende Geschichte:

„Die Brüdersteine am Schöt“ weiterlesen

Hausgeschichte: Mertensplatz/Süntelstraße

Aus dem Jahre 1905 stammt diese Postkarte und zeigt das Gesellschaftshaus „Zur Erholung“, Inhaber H. Lakemann, mit einem Conertgarten. Hameln, Mertensplatz Ecke Süntelstraße.

Postkarte – Quelle unbekannt/Internet

Hier die Geschichte einer Hausveränderung in Bildern:

„Hausgeschichte: Mertensplatz/Süntelstraße“ weiterlesen

Straßengeschichte: Deisterstraße – Adolf-Hitler-Straße – Deisterallee

Eine Straßengeschichte am Hotel Monopol. Heute Deisterallee, vormals Deisterstraße und in der Zeit von 1933 – 1945 Adolf-Hitler-Straße.

„Straßengeschichte: Deisterstraße – Adolf-Hitler-Straße – Deisterallee“ weiterlesen

Der Kapp-Putsch 1920. Berichterstattung der historischen DEWEZET vor 100 Jahren. (#hmjournalismusweimar, #kappputsch)

1. Kurzhintergrund Kapp-Lüllwitz-Putsch

2. Zwei Zeitungsausgaben der DEWEZET vom 14. März 1920 und 20. März 1920. Deister- und Weserzeitung

3. Persönliche Bewertung/Einordnung

Die redaktionelle Bewertung des Rechtsputsches bieten eine Möglichkeit zur Einordnung der politischen Positionierung der DEWEZET-Redaktion vor 100 Jahren in der Anfangszeit der Weimarer Republik.

„Der Kapp-Putsch 1920. Berichterstattung der historischen DEWEZET vor 100 Jahren. (#hmjournalismusweimar, #kappputsch)“ weiterlesen