Bernhard Gelderblom im NDR: Engagement und der Bückeberg im Film

Hameln, 30.04.2022: In der NDR Sendung DAS! am 26.ß4.2022 wurde ein Beitrag über Bernhard Gelderblom gesendet. Der Film kann hier in der Mediathek angesehen werden:

„Bernhard Gelderblom im NDR: Engagement und der Bückeberg im Film“ weiterlesen

Ausstellungseröffnung im VHS-Gebäude: „Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe“

Hameln, 21.04.2022: Vom 22. April bis zum 30. Juni 2022 ist im Treppenhaus des VHS Gebäudes in der Sedanstraße 11 in Hameln eine Bannerausstellung der Wüstenrot Stiftung zu sehen.

Hier ein Bericht und Bilder von der Ausstellungseröffnung am 21.04.2022 um 18.00 Uhr:

„Ausstellungseröffnung im VHS-Gebäude: „Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe““ weiterlesen

Zwei Anlässe zu Zorn und (Fremd)Scham. Ein Kommentar

Die Rattenfängersage sollte für die Bewohner Hamelns eigentlich eine peinliche Angelegenheit sein. Nun ist der Betrug der Stadtväter am Pfeifer lange her. Damals waren die Folgen für die BewohnerInnen Hamelns, die den Betrug stützten, enorm. Verlassen wir aber die alte Sage, sie soll nur als Aufhänger dienen für zwei Vorgänge, für die sich die Bürger der Stadt und des Landkreises gleichsam schämen sollten.

„Zwei Anlässe zu Zorn und (Fremd)Scham. Ein Kommentar“ weiterlesen

Bückebergführung mit Bernhard Gelderblom.

Bückeberg/Emmerthal, 05.03.2022: Auf Einladung des Vereins für regionale Kultur- und Zeitgeschichte nahmen heute 11 Menschen an einer Führung mit Bernhard Gelderblom über den Lern- und Erinnerungsort Bückeberg teil.

Ein Kurzbericht mit Bildern:

„Bückebergführung mit Bernhard Gelderblom.“ weiterlesen

Bernhard Gelderblom – Bericht in der TAZ vom 26.02.2022

Hameln, 26.02.2022 – In der TAZ am Wochenende ist auf Seite 31 ein ganzseitiger Bericht über Bernhard Gelderblom und seine Arbeit in Hameln zu lesen. Toller Beitrag über einen engagierten Menschen!

„Bernhard Gelderblom – Bericht in der TAZ vom 26.02.2022“ weiterlesen

Wer war Adolf Englender?

Hameln, 29.01.2022: Der Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte hatte eingeladen zum #weremember Holocaust-Gedenktag die Stolpersteine in der Stadt zu reinigen und den Opfern zu gedenken. Ich habe mir den Stein in der Erichstraße 1 ausgesucht. Den Namen Adolf Englender hatte ich bisher noch nicht gehört.

„Wer war Adolf Englender?“ weiterlesen

Einladung: #LichterGegen Dunkelheit in Hameln. Gedenkveranstaltung am jüdischen Friedhof Scharnhorststraße

Hameln, 22.01.2022: Anlässlich des Gedenktages zum 27. Januar wird am Donnestag zu einer Veranstaltung auf den jüdischen Friedhof in der Scharnhorststraße eingeladen.

Zudem gibt es ab 18 Uhr eine Lesung mit u.a. Oberbürgermeister Claudio Griese bei Radio Aktiv.

Hintergrundinfos:

„Einladung: #LichterGegen Dunkelheit in Hameln. Gedenkveranstaltung am jüdischen Friedhof Scharnhorststraße“ weiterlesen

Bilanz: Ausstellungsprojekt „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln“

Hameln, 20.01.2022: Der Verein für Regionale Kultur und Zeitgeschichte Hameln hat einen Abschlussbericht zur Ausstellung im Münster vorgelegt.

„Bilanz: Ausstellungsprojekt „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln““ weiterlesen

Dr. Müller-Haccius, Hameln – lokal geachtet und geehrt. Seine SS-Vergangenheit und Rolle im Osten wurde gedeckt. Es stellen sich Fragen.

Hameln, 12.12.2021: Es gibt in Niedersachsen eine im Nds. Landesarchiv ansässige historische Kommission, die zentrale Forschungsaufgaben zu interdisziplinären Fragestellungen der Geschichte des nordwestdeutschen Raumes erforscht. Sie publiziert wissenschaftlichen Ergebnisse u.a. in einem jährlich erscheinenden Niedersächsischen Jahrbuch für Landesgeschichte. Diese seit 1924 herausgegebene Publikation beschäftigt sich in der neuesten Ausgabe mit einer einstmals sehr bekannten Hamelner Persönlichkeit. Ab Seite 239 ist der Beitrag „Die zwei Leben des Dr. Otto Müller-Haccius.“ von Bernhard Gelderblom veröffentlicht. Im Abstract heißt es:

„Dr. Müller-Haccius, Hameln – lokal geachtet und geehrt. Seine SS-Vergangenheit und Rolle im Osten wurde gedeckt. Es stellen sich Fragen.“ weiterlesen

Sendekopie – Radio Aktiv Streifzug: 800 Jahre Juden in Hameln

Christoph Huppert im Gespräch mit Bernhard Gelderblom. Sendung (ohne Musikbeiträge) vom 21.11.2021:

„Sendekopie – Radio Aktiv Streifzug: 800 Jahre Juden in Hameln“ weiterlesen