Impressionen – Opfergedenken am Friedhof Wehl zum Kriegsausbruch vor 82 Jahren

Hameln, 01.09.2021: Rund 70 Menschen erschienen zur Mittagsstunde am Mahnmal der Gräberfeld C 1 des Friedhof Wehl. Hameln-Pyrmonts Polizeichef, Vertreter der Justizanstalt, der Landrat, Politiker aus Stadt- und Kreistag, Landtag und Bundestag. Es war ein würdiger Rahmen für eine wichtiges Erinnern. Oberbürgermeister Claudio Griese, der Historiker Bernhard Gelderblom und Stephan Marquardt als Gewerkschaftssekretär der IG Metall hielten kurze Ansprachen.

„Impressionen – Opfergedenken am Friedhof Wehl zum Kriegsausbruch vor 82 Jahren“ weiterlesen

Einladung zur Gedenkstunde

Hameln, 31.08.2021: Presseinformation der Stadt Hameln:

Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 in Europa der Zweite Weltkrieg. Erst die beiden amerikanischen Atombombenabwürfe auf Japan im August 1945 beendeten diesen Krieg mit mehr als 65 Millionen Toten. An die Folgen und Schrecken der beiden Weltkriege möchten die Stadt Hameln und das Bündnis „bunt statt braun“ im Rahmen eine Gedenkstunde auf dem Friedhof Wehl am Mittwoch, 1. September, 12 Uhr, erinnern. Nähere Einzelheiten dazu lesen Sie hier:

„Einladung zur Gedenkstunde“ weiterlesen

Die Arbeiten für den Dokumentations- und Lernort Bückeberg beginnen.

Weserbergland, 27.05.2021: Baumfällungen sind erfolgt und eine Bau-Informationstafel wurde aufgestellt. Nachfolgend eigenen Bilder der Situation und eine Presseerklärung von MdB Johannes Schraps.

„Die Arbeiten für den Dokumentations- und Lernort Bückeberg beginnen.“ weiterlesen

Ausstellungsplanung „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln“

Hameln, 15.05.2021: Der Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte e.V. plant unter Federführung des Historikers Bernhard Gelderblom eine Ausstellung „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln“. Ziel ist es, die Informationen zwischen Ende August und Ende November 2021 für sechs Wochen im Münster St. Bonifatius zu zeigen. Die Ausstellung soll ein lokaler Beitrag zu dem unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehenden bundesweiten Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ werden. Es ist angedacht, sofern die Pandemie es zulässt, Schüler*innen als Guides auszubilden, die dann Gleichaltrige durch die Ausstellung führen. Ein geplantes Begleitprogramm soll das Konzept abrunden.

„Ausstellungsplanung „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln““ weiterlesen

Buchtipp: „Stolpersteine in Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont“

Hameln, 20.03.2021: Buchempfehlung! Im Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden, erschienen und im lokalen Buchhandel erhältlich.

Ich nehme es vorweg: Kaufempfehlung! Es ist ein inhaltlich wie graphisch herausragend gestaltetes Buch, welches Schicksale von Menschen aus unserer Region in Wort und Bild veranschaulicht und damit die Taten der Zeit von 1933 bis 1945 zu den Statistikzahlen des Geschichtsunterrichtes in ein besonderes Verhältnis setzt.

„Buchtipp: „Stolpersteine in Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont““ weiterlesen

Das Kolonialdenkmal am Saint Maur-Platz

Das Kolonialdenkmal steht am Weserufer im ehemaligen Invalidengarten, dem heutigen Saint Maur-Platz. Es nennt auf seiner der Weser zugewandten Seite vier Hamelner Gefallene der „China-Expedition“ und auf der Rückseite die Namen von acht heimischen Freiwilligen, die in Deutsch-Südwestafrika starben. Beide Tafeln wurden 1908 auf einem erhöhten Sockel aus Findlingen eingeweiht.

Text der am 5. Oktober 2011 eingeweihten Tafel des Volksbundes

„Das Kolonialdenkmal am Saint Maur-Platz“ weiterlesen

Das Denkmal für den Ersten Weltkrieg am 164er Ring.

Hameln, 14.03.2021. Infosammlung zum Kriegerdenkmal und Bilder.

Zunächst der Text der Geschichts- und Erinnerungstafel Hameln des Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V.

Es folgen alte und neue Bilder zum Denkmal.

„Das Denkmal für den Ersten Weltkrieg am 164er Ring.“ weiterlesen

Lesenswerter Bericht über Bernhard Gelderblom

Hameln, 12.03.2021. Lesetipp: Auf der Internetseite des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist ein Bericht über den Hamelner Historiker Bernhard Gelderblom veröffentlicht.

„Menschen wie Fuß und Gelderblom archivieren die Vergangenheit. Ohne Geld, ohne Profit – einfach aus Idealismus. Beide haben ihr halbes Lebens damit verbracht, an das Leid zu erinnern 75 Jahre sind ein ganzes Menschenleben. Was mit ihren Gedenkorten passiert, wenn beide nicht mehr sind – das weiß noch niemand. Fuß und Gelderblom trennen Hunderte von Kilometern. Sie verbindet ihr Einsatz – und die Zeit, die ihnen davonläuft.“

Ursprünglich erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung am 7. März 2021, Titel: „Gegen die Zeit“. Hier kostenfrei zugänglich:

https://www.volksbund.de/nachrichten/auschwitz-kennt-jeder-haslach-und-hameln-nicht

„Lesenswerter Bericht über Bernhard Gelderblom“ weiterlesen

Gastbeitrag: Eine Tafel für den Bismarckturm

Ein Beitrag von Bernhard Gelderblom:

Jedermann wird Verständnis haben für die Entscheidung der Stadt, den Bismarckturm den Fledermäusen zu überlassen und sein Inneres nicht mehr der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zumal seit Schließung der benachbarten Gaststätte niemand mehr in der Nähe ist, der den Schlüssel zur Verfügung stellen kann. Aber auch als Fledermausquartier bleibt der Turm ein Bauwerk, das öffentliches Interesse und bauliche Unterhaltung verdient.

„Gastbeitrag: Eine Tafel für den Bismarckturm“ weiterlesen