„Die Polizei der Stadt Hameln in der Zeit der Weimarer Republik“ Eine Geschichtsausstellung von Bernhard Gelderblom

Hameln, 11.12.2021: Ein Rückblick auf die Ausstellung von Bernhard Gelderblom im Kunstkreis Hameln vom 08. September bis 04. Oktober 2020.

Es war eine eigenständige lokale Ausstellung, die die Ausstellung der Polizeiakademie Niedersachsen „Freude, Helfer, Straßenkämpfer – Die Polizei in der Weimarer Republik“ begleitete.

Hier die Inhalte und Impressionen:

„„Die Polizei der Stadt Hameln in der Zeit der Weimarer Republik“ Eine Geschichtsausstellung von Bernhard Gelderblom“ weiterlesen

Meine Meinung: „Linsingen-Park? Geht gar nicht!“

Hameln, 29.11.2021: Die Stadtverwaltung Hameln schlägt vor, die Erschließungsstraßen des neuen Bildungscampus auf dem ehemaligen Kasernengelände an der Süntelstraße wie folgt zu benennen:

Straße 1) „Am Campus“

Straße 2) „Linsingen-Park“

„Meine Meinung: „Linsingen-Park? Geht gar nicht!““ weiterlesen

Druckausgabe: 800 Jahre Jüdisches Leben in Hameln

Hameln, 20.11.2021: Es gibt eine gedruckte Ausgabe der Inhalte der vom 02.11-07.12.2021 im Münster St. Bonifatius gezeigten Ausstellung von Bernhard Gelderblom.

Bezugsinformationen:

„Druckausgabe: 800 Jahre Jüdisches Leben in Hameln“ weiterlesen

Ausstellungseröffnung: 800 Jahre jüdisches Leben in Hameln – Münster St. Bonifatius

Hameln, 02.11.2011: Rund 80 Menschen waren in das Hamelner Münster gekommen, um an der Ausstellungseröffnung über die Geschichte des jüdischen Lebens in Hameln teilzunehmen. Ein Verlaufsbericht mit Bildern und Hintergrundinformationen:

„Ausstellungseröffnung: 800 Jahre jüdisches Leben in Hameln – Münster St. Bonifatius“ weiterlesen

JHV 2021: Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte

Hameln, 12.09.2021: Am Mittwoch, dem 08.09.2021 trafen sich die Mitglieder des Vereins für reg. Kultur- und Zeitgeschichte zur Jahreshauptversammlung. Für zwei Jahre wurden die Berichte abgegeben und der Vorstand einstimmig entlastet. Bei den Vorstandswahlen erfolgte eine einstimmige Wiederwahl des gesamten Teams mit Bernhard Gelderblom als Vorsitzender. Es folgte ein Sachstandsbericht vom Geschäftsführer des Dokumentations- und Lernort Bückeberg gGmbh, Axel Remmel. Weitere Hintergründe und Infos zum Verein gibt es auf auf der Homepage in den aktuellen Rundbriefen 31 und 32:

http://www.geschichte-hameln.de/index.php

Impressionen – Opfergedenken am Friedhof Wehl zum Kriegsausbruch vor 82 Jahren

Hameln, 01.09.2021: Rund 70 Menschen erschienen zur Mittagsstunde am Mahnmal der Gräberfeld C 1 des Friedhof Wehl. Hameln-Pyrmonts Polizeichef, Vertreter der Justizanstalt, der Landrat, Politiker aus Stadt- und Kreistag, Landtag und Bundestag. Es war ein würdiger Rahmen für eine wichtiges Erinnern. Oberbürgermeister Claudio Griese, der Historiker Bernhard Gelderblom und Stephan Marquardt als Gewerkschaftssekretär der IG Metall hielten kurze Ansprachen.

„Impressionen – Opfergedenken am Friedhof Wehl zum Kriegsausbruch vor 82 Jahren“ weiterlesen

Einladung zur Gedenkstunde

Hameln, 31.08.2021: Presseinformation der Stadt Hameln:

Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 in Europa der Zweite Weltkrieg. Erst die beiden amerikanischen Atombombenabwürfe auf Japan im August 1945 beendeten diesen Krieg mit mehr als 65 Millionen Toten. An die Folgen und Schrecken der beiden Weltkriege möchten die Stadt Hameln und das Bündnis „bunt statt braun“ im Rahmen eine Gedenkstunde auf dem Friedhof Wehl am Mittwoch, 1. September, 12 Uhr, erinnern. Nähere Einzelheiten dazu lesen Sie hier:

„Einladung zur Gedenkstunde“ weiterlesen

Die Arbeiten für den Dokumentations- und Lernort Bückeberg beginnen.

Weserbergland, 27.05.2021: Baumfällungen sind erfolgt und eine Bau-Informationstafel wurde aufgestellt. Nachfolgend eigenen Bilder der Situation und eine Presseerklärung von MdB Johannes Schraps.

„Die Arbeiten für den Dokumentations- und Lernort Bückeberg beginnen.“ weiterlesen

Ausstellungsplanung „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln“

Hameln, 15.05.2021: Der Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte e.V. plant unter Federführung des Historikers Bernhard Gelderblom eine Ausstellung „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln“. Ziel ist es, die Informationen zwischen Ende August und Ende November 2021 für sechs Wochen im Münster St. Bonifatius zu zeigen. Die Ausstellung soll ein lokaler Beitrag zu dem unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehenden bundesweiten Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ werden. Es ist angedacht, sofern die Pandemie es zulässt, Schüler*innen als Guides auszubilden, die dann Gleichaltrige durch die Ausstellung führen. Ein geplantes Begleitprogramm soll das Konzept abrunden.

„Ausstellungsplanung „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln““ weiterlesen