5 Minuten für 6 Millionen

– am 27. Januar 2020 Reinigen der Stolpersteine durch Schülerinnen und Schüler des Vikilu und Gedenkveranstaltung in der Marktkirche (9.45 Uhr)

Am Montag, dem 27. Januar 2020 werden rund 150 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs desViktoria-Luise-Gymnasiums in einer Gedenkveranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Die Schülerinnen und Schüler werden die in der Stadt Hameln verlegten 78 Stolpersteine reinigen und wieder zum Glänzen bringen. Sie werden zu jedem Stein persönliche Worte im Gedenken an die Schicksale der Opfer sprechen, an die hier erinnert werden soll, und eine weiße Rose niederlegen. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „5 Minuten für 6 Millionen“. Jedem in Hameln gelegten Stolperstein widmen die Jugendlichen fünf Minuten, um der sechs Millionen jüdischen Opfer des NSVölkermords zu gedenken. Sie wollen damit zeigen, dass die Verbrechen des Nationalsozialismus nicht vergessen sind und dass Antisemitismus und Rassismus in unserer Gesellschaft keinen Platz haben. Anschließend kommen die Schülerinnen und Schüler in der Marktkirche zusammen. Dort werden einzelne Schülergruppen exemplarische Schicksale vorstellen, um die Eindrücke zu vertiefen. Hierbei werden neben jüdischen Biographien auch die von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern und vonInsassen des Hamelner Zuchthauses vorgetragen. Musikalisch wird die Veranstaltung vom Leistungskurs Musik von Dr. Rheinländer begleitet. Das Projekt „5 Minuten für 6 Millionen“ findet erstmals in Hameln statt. Initiiert und vorbereitet wurde es von Silvia Büthe, der Jugendwartin des Kirchenkreises, und dem Hamelner Historiker Bernhard Gelderblom.

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Seit 2005 dient dieses Datum in Deutschland und weltweit als „Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer
des Holocaust“.
Hamelner Bürgerinnen und Bürger sind herzlich in die Hamelner Marktkirche eingeladen, um gemeinsam mit den Jugendlichen des 75. Jahrestags der Befreiung von Ausschwitz zu gedenken. Die Veranstaltung in der Marktkirche beginnt um 9.45 Uhr.

Aus dem Rundbrief Nr. 25 des Vereins für Kultur und Zeitgeschichte Hameln e.V.

Ralf Hermes, 23.01.2020

Eine Miniaturwunderwelt in Hameln – Mühlendiorama am Langen Wall an der Weser

Ende August 2019 wurde es eingeweiht. Leider konnte ich den Termin nicht wahrnehmen und so blieben mir die Hintergrunderklärungen über die Herstellung, die Initiatoren und die Geschichten drumherrum verborgen. Leider berichtete die DEWEZET über die Einweihung nicht. Ich hab aber mal recherchiert und hier vor allen viele Bilder zusammengetragen.

Übersichtsaufnahmen vom Standort:

Die Werdermühle ist ein Projekt der „Hamelner-Zeit-Punkte“

Dieses sind Orte in der Hamelner Innenstadt, die den Blick zurück in die Geschichte der Stadt und ihrer Bevölkerung lenken und damit vielleicht neue Perspektiven auf die Gegenwart eröffnen.

„Eine Miniaturwunderwelt in Hameln – Mühlendiorama am Langen Wall an der Weser“ weiterlesen

Wenn Grabsteine reden wird’s spannend! Deisterfriedhof Hameln

Steine die (Lokal)Geschichte erzählen. Aus der Perspektive des Todes in einem Landschaftspark, der auch Friedhof genannt wird. Über zwei Stunden vermittelte der Hamelner Historiker Bernhard Gelderblom anhand verschiedener Grabstätten auf dem Deisterfriedhof Lokalgeschichte. Spannend und in einem ganz anderem Umfeld als in den gewöhnlichen Vortragsräumen.

Kennen Sie die Geschichte des Pferdedoktorsteins?

Foto: Ralf Hermes, 28.09.2019
„Wenn Grabsteine reden wird’s spannend! Deisterfriedhof Hameln“ weiterlesen

Respekt und Anerkennung für die Menschen der Sumpfblume – ein spannender Rückblick in die Geschichte der alternativen Hamelner Jugendkultur und des Kommunikationszentrums

Es war ein beeindruckender Geschichtsvortrag und eine Hommage an die Sumpfblume. Bernhard Gelderblom hatte zum 40. Geburtstag der Sumpfe tief in den Archiven gewühlt und Zeitzeugengespräche geführt. Heraus kam ein Vortrag zur Hamelner Jugendkultur in den 70er Jahren, der die gut 100 ZuhörerInnen im Veranstaltungsraum des Kommunikationszentrums in den Bann schlug.

Zunächst aber gab es von Wolfgang Meier im Rahmen der Anmoderation einen Zeitsprung in das ganz subjektive Leben und Gefühlsleben eines Jugendlichen in Hameln zu der Zeit.

Bernhard Gelderblom stellte dann den geschichtlichen Entwicklungsrahmen dar, in einer Zeit, dessen autoritärer und patiachalischer Kontext heute jeden Jugendlichen befremden würde.  

Die Sumpfblume in Hameln – Der mühevolle Weg bis zu ihrer Gründung im Jahre 1979 und ihre ersten 13 Jahre

„Respekt und Anerkennung für die Menschen der Sumpfblume – ein spannender Rückblick in die Geschichte der alternativen Hamelner Jugendkultur und des Kommunikationszentrums“ weiterlesen

Der alte jüdische Friedhof in der Hamelner Scharnhorststraße

Auf Einladung des Vereins für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln bestand am 16.06.2019 die Möglichkeit den jüdischen Friedhof in der Scharnhorststraße zu besuchen. Rund 40 Menschen folgten der Einladung. Fast zwei Stunden erläuterte der Hamelner Historiker Bernhard Gelderblom spannend und profund die Friedhofsgeschichte und die Bedeutung und Hintergründe einzelner Grabsteine.

Der Friedhof existiert seit mehr als 200 Jahren. Einzelheiten sind auf der informativen und umfangreichen Webseite von Bernhard Gelderblom nachzulesen:

http://www.juedische-geschichte-hameln.de/friedhof/friedhof.html

Hier einige Impressionen vom Friedhof und der Führung:

„Der alte jüdische Friedhof in der Hamelner Scharnhorststraße“ weiterlesen

Die Schlacht um Grohnde – Vortragsbericht

Das Museum Hameln hatte im Rahmen des Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Die 70er Jahre in Hameln“ eingeladen:

„Die 1970er Jahre waren in Hameln und im Weserbergland von der Diskussion um den Bau eines Atomkraftwerks in Grohnde geprägt. Der Protest dagegen begann 1973 und zeigte ganz unterschiedliche Ausprägungen. Er fand seinen Höhepunkt in der von der Presse so genannten „Schlacht um Grohnde“ am 19. März 1977.
Der Hamelner Historiker Bernhard Gelderblom schilderte mit zahlreichen Bildern und Erlebnisberichten von Betroffenen den Widerstand gegen den Bau des Kernkraftwerks in Grohnde.“

Fotos: Ralf Hermes, 04.02.2019, Museum Hameln

Einzelbilder und Hintergrundinfos:

„Die Schlacht um Grohnde – Vortragsbericht“ weiterlesen

Hamelner Gedenkstunde zur Reichspogromnacht an der Synagoge in der Bürenstraße

Rund 120 Menschen versammelten sich am 9.11.2018 um 16.00 Uhr um an die Niederbrennung der Hamelner Synagoge vor 80 Jahren zu erinnern. Es gab einige würdige Ansprachen und jüdische Lieder. Von Jugendlichen wurden die Namen der Opfer der jüdischen Gemeinde in der NS Zeit zum Gedenken verlesen.
„Hamelner Gedenkstunde zur Reichspogromnacht an der Synagoge in der Bürenstraße“ weiterlesen

Aufmarsch der Volksgemeinschaft und Massenpropaganda. Eine Buchvorstellung

Kurzbericht. Eigentlich war ich nur neugierig. Eine Buchvorstellung des Verlag Jörg Mitzkat in den Räumen des Verlages CW Niemeyer (DEWEZET). Dazu dann noch „schwerer“ evtl. sogar konfliktträchtiger Stoff. Eingeladen war öffentlich zur Vorstellung des Buches „Die NS-Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg 1933-1937“ von Bernhard Gelderblom. Ein kurzes Grußwort des Verlegers, dann ein fachliches Einführungsstatement von Dr. „Aufmarsch der Volksgemeinschaft und Massenpropaganda. Eine Buchvorstellung“ weiterlesen