Hameln, 18.07.2021: Auch in der Stadt Hameln beteiligte man sich an dem Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Ein Regenbogenbericht mit Bildern:
„Die Regenbogenfahne über Hameln – Eine Zusammenfassung 2021“ weiterlesenSchlagwort: Facebook
Todesfall im Hamelner Polizeigewahrsam
Update: Hameln, 02.06.2021: Gegenüber Radio Aktiv äußerte sich von der STA Hannover die erste Staatsanwältin Kathrin Söfker. Laut Rechtsmedizin kommen mehrere Ursachen in Betracht, die zu dem Tod des Mannes geführt haben könnten. Nach Überzeugung der Rechtsmediziner hätte der Mann auch nicht erfolgreich reanimiert werden können, wenn mit entsprechenden Maßnahmen sofort begonnen worden wäre. Es sei ein nicht absehbarer, tragischer Unglücksfall gewesen, so Frau Söfker. (Quelle: Radio Aktiv)
Update: Hameln, 01.06.2021: Die Staatsanwaltschaft Hannover teilt mit, dass bei der Obduktion des Verstorbenen als Ergebnis die genaue Todesursache nicht feststellen konnte. Hinweise auf ein Verschulden von außen liegen nicht vor. Eine Überprüfung habe festgestellt, dass die regelmäßige Zellenkontrolle erfolgt ist. (Quelle: NDR)
Zum Hintergrund:
„Todesfall im Hamelner Polizeigewahrsam“ weiterlesenDer Beispielklaus: Oder was ein „Haha-Smiley“ so alles aussagt und bewirkt.
Hameln, 22.04.2021: Es bewirkt z.B. diesen Beitrag hier. Ich möchte Euch/Ihnen Klaus vorstellen. Klaus kommt aus dem Weserbergland, ist eine reale Person, er ist auf Facebook (wie ich) mit dem Rattenfänger befreundet. Er mag (wie ich) die alte Eisenbahnbrücke über die Weser. Klaus ist bei Facebook und mir ist er aufgefallen, weil er ein „Haha-Smiley“ als Bewertung eines Beitrage auf der Facebookseite des Hamelner Boten gesetzt hat. Das kommt hin und wieder einmal vor, nicht nur von Klaus. Aber ich nehme jetzt mal Klaus als Beispielklaus, um auch mal den Nicht-Facebook-Nutzern zu zeigen, was bei Facebook so läuft:
„Der Beispielklaus: Oder was ein „Haha-Smiley“ so alles aussagt und bewirkt.“ weiterlesenDer Kampf gegen Hass im Netz. Was lokal tun?
Mehr Zensur wagen? Wo liegen die Grenzen des Sagbaren? Was erträgt eine freiheitliche Demokratie?
Wie ist das Moderationsverhalten unserer Lokalzeitung zu bewerten?
Hintergrundinfos:
„Der Kampf gegen Hass im Netz. Was lokal tun?“ weiterlesenEin Nachdenktext: Albert Grzesinski und Ängstlichkeit in Hameln heute.
Mir wurde neulich geschrieben, dass meine „echauffieren“ über die Postings auf den Facebookseiten unserer Heimatzeitung eine „ziemlich elitäre Sicht auf die Meinungsfreiheit“ sei „und eine ängstliche obendrein“.
„Ein Nachdenktext: Albert Grzesinski und Ängstlichkeit in Hameln heute.“ weiterlesenUpdate #dewezetkorrektiv. Einige Anmerkungen zu aktuellen Ereignissen.
Einiges, was mir aufgefallen ist.
Dazu Einblick in Facebookaktivitäten.
„Update #dewezetkorrektiv. Einige Anmerkungen zu aktuellen Ereignissen.“ weiterlesenGedanken zum Tage: Lübke-Mordurteil und Facebook
28.01.2021: Ich habe gerade unter den Einfluss der Berichterstattung zum Lübke-Mord, wo hetzenden Menschen in den Sozial-Media-Bereichen als Teil des Problems beschrieben wurden, bei Facebook gesurft:
„Gedanken zum Tage: Lübke-Mordurteil und Facebook“ weiterlesenGegenhalten! #dewezetkorrektiv
Die DEWZET brachte am 1.12.2020 auf der Titelseite eine Meldung mit der Schlagzeile „AfD will Fall Bartels prüfen lassen“. Das war jetzt das wiederholte Mal in kurzer Folge, dass die Zeitung die AfD exponiert positioniert. Bei Facebook geteilt erhält die Zeitung viel Zuspruch. Auf dieses „Ping-Pong-Methodik“ habe ich schon öfter hingewiesen.
Die Kommentarschreiber unter den DEWEZET-Postings verhalten sich oftmals ziemlich unflätig.
Hier Beispiele:
„Gegenhalten! #dewezetkorrektiv“ weiterlesenFalls irgendwann einmal jemand fragt…
wie hat es angefangen? Wie konnte es so weit kommen? Warum?
Dann könnte man zur Erklärung auf das Jahr 2020 verweisen. Man könnte historisch untersuchen, welche Auswirkungen einseitig, permanent wiederholende Berichterstattung auf die Emotionalisierung von Menschen hatte. Soziologisch prüfen, wie das Pendelspiel von Schlagzeilen und Kommentarwirkung bei Facebook sich auswirkte. Welche Wirkungen gerade in den „Sozialen Medien“ gegenseitig ungehindert bestärkende Vergiftungen durch Unterstellungen und Hetze hatte.
„Falls irgendwann einmal jemand fragt…“ weiterlesenPräsent sein, wo es schmutzig wird: Ein Einblick in die lokale Medienwelten bei Facebook. (#dewezetkorrektiv)
Was wird eigentlich wo gepostet und worum geht es? Eine Darstellung für Nicht-Facebook-NutzerInnen über gesellschaftsschädliche Nebenwirkungen eines Ping-Pong-Spiel von Überschriften, Meldungen und Kommentaren.
Eine Darstellung mit konkreten Beispielen aus der Hamelner-Facebook-Welten: