Eine private, nicht kommerzielle Seite, die sich mit Lokalnachrichten aus Hameln und Umgebung beschäftigt. Überparteilich, persönlich, konstruktiv – wenn es sein muss kritisch.
Es ist schwer. Noch schwerer ist es, wenn man miteinander redet und versucht, die Rolle des anderen zu verstehen. Im Streit um die Baumfällungen an der Holtenser Landstraße schlugen die Emotionen hoch. Geht es doch auch um eine traurige Entwicklung, die (und da besteht Einigkeit) niemand gut findet.
Mit dem Wegfall der Baumschutzsatzung in Hameln hat die Gemeinschaft jegliches Fragerecht nach dem Sinn oder den Gründen des Fällens großer, stadtbildprägender Bäume aufgegeben. Es gibt auch keinerlei Verpflichtung mehr für den Eigentümer, Bäume nachzupflanzen. Freiheit und Eigenverantwortung der Besitzenden steht an erster Stelle. Wie sich unsere Stadt aber daraufhin wandelt, kann man an fast jeder Ecke sehen. Hier Baumreste am Theodor-Storm-Weg.
Es mag ja alles seine guten Gründe haben. Traurig ist es trotzdem.
Das alte Bild stammt wohl aus der Zeit um 1950. Ich habe es auf der Facebookseite „Unser Hameln“ von Gerhard Fricke übernommen. Die beiden aktuellen Bilder sind vom 15.11.2020.
Aufgrund der Corona-Einschränkungen konnte ich heute nicht die Trauer-/Gedenkfeier am Münster besuchen. Hier Impressionen einer morgentlichen Stadtfahrt:
Diese Blatt habe ich im Orginal bei Ebay erstanden. Es berichte über eine „Gedenkfeier für die im Weltkriege gefallen Schüler des Seminars. Angehörige, Freude, Mitschüler, Vertreter städtischer und staatlicher Behörden und der hiesigen Schulen gaben hier noch mal den gefallenen jungen Helden die letzte Ehre.“
Ich stelle das Gedenkblatt zum Volkstrauertag 2020 als Mahnung und Zeitdokument hier zum Lesen / Download ein.
Zur Zeit der Weimarer Republik hatte Hameln eine sozialdemokratische Tageszeitung. Einige Ausgaben davon sind im Stadtarchiv Hameln vorhanden. Dieser lokale Datenschatz ist weitgehend unerschlossen. Ich möchte das ändern.
Die Stadt Hameln teilt mit: An der Scharnhoststraße Ecke Rosa-Helfers-Straße werden 4 Ahornbäume gefällt. Die Verkehrsschilder weisen ab dem 16.11. ein absolutes Halteverbot aus. Die Bäume stehen an der Kasernenmauer und prägen den Eindruck des alten Kasernengeländes. Die Bäume sollen ca. 45 Jahre alt sein und offene Faulstellen aufweisen. Der schlechte Zustand der Bäume soll aufgrund von Kappungen herrühren, die vor ca. 20-25 Jahren erfolgt sein könnten. Der Eigentümer des Grundstückes wird vier Spitzahorne nachpflanzen.
Die große Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden läuft noch bis zum 30. November 2020! Mitmachen können alle, die vor Ort Rad fahren. Noch nicht für Hameln den Test ausgefüllt? Dann aber schnell. In Hameln haben bis jetzt 112 Radler*innen am Test teilgenommen. Da ist noch viel Luft nach oben. Beim letzten Test 2018 hatten wir über 170 Teilnehmer! Teilnahme geht hier: https://fahrradklima-test.adfc.de. Natürlich können alle im Radler*innen im Landkreis teilnehmen und für ihre Gemeinde die Fahrradfreundlichkeit bewerten.
Bislang haben schon rund 170.000 Menschen ihre Städte und Gemeinden bewertet. Damit ist die Zahl der Teilnehmer*innen des letzten ADFC-Fahrradklima-Tests 2018 übertroffen.
Bis Ende November sollen und können noch mehr Menschen abstimmen, vor allem in den Städten und Gemeinden, die nach aktuellem Stand noch nicht ausreichend Teilnahmen auf sich vereint haben. In allen Bundesländern gibt es Orte wie Salzgitter, Goslar, Coesfeld, Stollberg oder Weingarten, denen nur noch eine Handvoll an Teilnahmen fehlen, um ausgewertet werden zu können.
Quelle: Mitgliederinfo des ADFC Hameln vom 13.11.2020.