Pressemitteilung Johannes Schraps (MdB/SPD): „Wichtiges Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus“
„Rechtsextremismus und Rassismus bekämpfen!“ weiterlesenKiJuKo in Hameln!
Was bewegt Kinder und Jugendliche?
Konferenz startet am 1. Dezember als digitaler Adventskalender
Hameln (jah), Pressemitteilung der Stadtverwaltung:
„KiJuKo in Hameln!“ weiterlesenBaumfällisten der Stadt Hameln Winter 2020
Im Kernstadtbereich sollen aktuell 13, im Umland Hameln weitere 19 Bäume gefällt werden. Den 32 Fällungen stehen 30 Nachpflanzungen gegenüber. Die Defizitbilanz ist demnach 2.
„Baumfällisten der Stadt Hameln Winter 2020“ weiterlesenKürzungen der Stadt Hameln im Radverkehrsausbau – Grüne fassungslos.
Veröffentlichung einer Presseerklärung der Fraktion Bündnis90/Grüne im Rat der Stadt Hameln vom 18.11.2020:
Die geplanten massiven Kürzungen von Investitionen von 3,5 Millionen € auf 1,8 Millionen € (inklusive 900.000€ Fördermittel vom Bund) in den Jahren 2020-2024 der Stadt Hameln im Bereich der Umsetzungsstrategie „Green City Plan (GCP) Hameln – Masterplan für die Gestaltung nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität“, der die Grundlage zum Umbau der Radinfrastruktur ist, stößt auf Irritationen und Fassungslosigkeit bei den Hamelner Grünen. „Nachdem die Stadt Hameln schon 2018 empfohlen hat, das Klimaschutzkonzept der Stadt nicht fortzuschreiben und erst nach massiven Gegenwind umlenkte, ist dies ein erneuter Beweis dafür, dass die Herausforderungen der Zukunft immer noch nicht beim Oberbürgermeister Griese und der Verwaltungsspitze angekommen sind.“ so Mechthild Clemens, Vorsitzende des Ortsverbandes.
„Kürzungen der Stadt Hameln im Radverkehrsausbau – Grüne fassungslos.“ weiterlesenVor 100 Jahren: Nds. Volksstimme vom 23.11.1920
Die lokale Hamelner Tageszeitung „Niedersächsische Volksstimme“ berichtete auf der Titelseite umfangreich über „Seine kaiserl. Hoheit der Schieber“.

Eine „Schnaps-Idee“ für Hameln?
Die Stadtverwaltung Hameln schlägt der Politik eine Gutscheinaktion zur Unterstützung des lokalen Einzelhandels vor. Beraten werden soll die Idee am 2.12. im Finanzausschuss und verabschiedet am 16.12.2020 im Rat. Die finanziellen Auswirkungen werden mit 700.000 Euro kalkuliert. Davon schätzungsweise 100.000 Euro für „Overheadkosten“ (Porto, Druck, etc.) Hier die Einzelheiten:
„Eine „Schnaps-Idee“ für Hameln?“ weiterlesenDie rote Fahne wird weitergereicht. Stephan Marquardt möchte der neue Bundestagskandidat der Partei die Linke im Jahr 2021 werden.
Jutta Krellman hat sich entschieden, nicht erneut für eine Kandidatur zum Bundestag im Jahr 2021 anzutreten. Der neue Kandidat der Linken heißt Stephan Marquardt. Hier die Pressemitteilung der Partei dazu:
„Die rote Fahne wird weitergereicht. Stephan Marquardt möchte der neue Bundestagskandidat der Partei die Linke im Jahr 2021 werden.“ weiterlesenStadtimpressionen: Sonntag, 22.11.2020
Keine Texte, nur Bilder. Stadteindrücke / Veränderungen:
„Stadtimpressionen: Sonntag, 22.11.2020“ weiterlesenZum Nachdenken: Journalismus.
Bei der Bild-„Zeitung“ ist die Einordnung was guter und was schlechter Journalismus ist einfach. Dieses Statement hier verdeutlicht was ich meine:
„Unsere Empörung ist ihr Frühstück, unsere Sensationslust ist ihr Viagra, nichts hilft, außer sie zu ächten.“
Als ich gester die Titelseite der Samstagsausgabe meiner Heimatzeitung auf den Bildschirm hatte, habe ich wieder einmal angefangen, über ein #dewezetkorrektiv nachzudenken. Zwar ist es mit der DEWEZET nicht so offenkundig, wie bei der Bild – dennoch, es ist nur noch schwer erträglich.
Aber: Ich habe keine Lust. Ich bin müde. Ich kapituliere vor der gefühlten Unantastbarkeit und vor dem gefühlten Desinteresse.
Und zudem: Es ist nicht allein mein Problem. Es sollte ein Problem für ganz viele Menschen sein.
Bei der BILD ist es einfach. Es gibt genügend Alternativen.
Ralf Hermes, 22.11.2020
Falls irgendwann einmal jemand fragt…
wie hat es angefangen? Wie konnte es so weit kommen? Warum?
Dann könnte man zur Erklärung auf das Jahr 2020 verweisen. Man könnte historisch untersuchen, welche Auswirkungen einseitig, permanent wiederholende Berichterstattung auf die Emotionalisierung von Menschen hatte. Soziologisch prüfen, wie das Pendelspiel von Schlagzeilen und Kommentarwirkung bei Facebook sich auswirkte. Welche Wirkungen gerade in den „Sozialen Medien“ gegenseitig ungehindert bestärkende Vergiftungen durch Unterstellungen und Hetze hatte.
„Falls irgendwann einmal jemand fragt…“ weiterlesen