„Haben Sie dich also doch kleingekriegt.“ Persönliche Worte zum Rückzug von Tjark Bartels.

Lieber Tjark,

ich kann nur sagen wie leid es mir tut, was man mit Dir gemacht hat. Ich bin wütend, enttäuscht und schäme mich, dass es nicht gelungen ist, Dir besser zur Seite zu stehen. Mein Bild von Dir: Du bist (warst) ein Landrat mit Ecken und Kanten. Nicht alles was du getan oder gesagt hast war gut, aber sehr vieles. Du bist angeeckt, aber vor allem hast Du etwas bewegt. Du warst mutig auch bei unpopulären Themen (Flüchtlinge, Bückeberg) und vor allem offen, transparent und ehrlich. Du hast Dich von Autoritäten (und autoritären Menschen) nicht einschüchtern lassen und bist, und das war aus meiner Sicht ein Baustein für dein Verhängnis, vor der Zeitungschefredaktion hier nicht zu Boden gekrochen. Dafür hat man nach Kräften daran gearbeitet Dich kleinzukriegen. Nicht nur im Fall Lügde.

Dass Dein Körper und Geist dem Trommelfeuer der Hetzer im Internet und der „etablierten“ Hintergrundakteure mit den bekannten Folgen nicht mehr standhalten konnte, ist ein zu akzeptierender Fakt. Dass Du die Reißleine ziehst, ist richtig. Das bist Du Deiner Familie und dir selber schuldig und ist auch typisch für Dich. Konsequent und gradlinig. So mein Bild von dir.

Zur Klarstellung nach außen: Wir waren keine „engen“ Freunde, hatten über die Jahre

„„Haben Sie dich also doch kleingekriegt.“ Persönliche Worte zum Rückzug von Tjark Bartels.“ weiterlesen

Die Rückzugsrede von Tjark Bartels, erkrankter Landrat des Landkreises Hameln-Pyrmont (Auszug Medien)

Der genaue Wortlaut der Medienkritik von Tjark Bartels lautet:

„Die Rückzugsrede von Tjark Bartels, erkrankter Landrat des Landkreises Hameln-Pyrmont (Auszug Medien)“ weiterlesen

Baumfällung und Grundstücksgestaltung in Hameln

Keine Baumschutzsatzung, kein Schutz. Fällung einer laut hier vorliegenden Infos äußerlich völlig gesunden, sehr stattlichen Blutbuche im September 2019. Der gefällte Baum soll einen äußerlich sehr gesunden Eindruck gemacht hat. Vielen Dank für die Infos dazu.

Solche Baumfällungen sind in Hameln zulässig, wenn es sich nicht um einen explezit als Naturdenkmal festgelegten Baum handelt. Das aber sind nur sehr wenige.

Habe mir dann am Tag der Deutschen Einheit selber ein Bild gemacht.

An dem Tag, an dem eigentlich alle Menschen einen Baum pflanzen sollten. Nicht nur die Baumfällung in einer Zeit, wo überall sterbende Bäume zu sehen sind, macht mich betroffen. Auch diese Abschottung mit Plastikmauern als Form der „Gartenkultur/Grundstücksgestaltung“ ist ein trauriger Zeittrend. Alles hier ist nach derzeitiger Rechtslage absolut zulässig.

Kommentar:

„Mauern wir uns jetzt in Hameln mit grauen Plastikstreifen ein? Was für ein Geist steckt hinter dieser leider auch in Hameln immer mehr zunehmenden Abschottung. Nicht gesehen werden, aber auch selber nichts mehr sehen. Abmauern! Nachbarschaft? Grünverantwortung? Fehlanzeige. Wie kann man sich öffentlich nur so darstellen. Eigentlich ein schönes Haus. „

Ralf Hermes

Nachtrag: Ich hab den Beitrag noch mal verändert und die konkrete Ortsbeschreibung rausgenommen. Es spielt keine Rolle, um welches Haus, welche Menschen es sich konkret handelt. Es geht um das Grundprinzip und die Frage, wo die Grenze ist zwischen Eigenwohl und persönlicher Freiheit und Gemeinwohl und Gemeinnützigkeit ist. Das mag jeder persönlich sehr unterschiedlich bewerten.

Zu dem Thema Stadtbäume gibt es hier eine ausgesprochen lesenswerten Beitrag:

https://neuelandschaft.de/artikel/die-kultur-der-strassenbaeume-12099.html

314. Hamelner Grenzbeziehung startete am Hochzeitshaus

Der Hamelner Verein für Grenzbeziehung und Heimatpflege existiert seit 1930. Einmal im Jahr treffen sich mittlerweile auch Frauen und Männer, Mädchen und Jungen vor der Hochzeitshausterasse.
Start war am 29.09.2019 um 08.00 Uhr mit einer Ansprache des Präsidenten Werner Sattler und Grußworten der Bürgermeisterin Karin Echtermann. Dann ging es mit „hepp, hepp, horrido“ zum 314. mal los, begleitet mit Musikkapelle und der Kanonengruppe voran zum Marsch entlang der Stadtgrenzen.

Einzelbilder / Impressionen vom Start:

„314. Hamelner Grenzbeziehung startete am Hochzeitshaus“ weiterlesen

Baumfällungen Stadtforst Bereich Apenberg

Am Waldrandweg des Apenberges / Hundewiese wurden mehrere sehr große Bäume (Buchen, Eiche) gefällt. Da derzeit noch keine reguläre Baumeinschlagzeit ist, ist zu vermuten, dass sich um „Notfällungen“ aus Gründen der Verkehrssicherungsspflicht handelt. Einige der mächtigen alten Bäume stehen noch, andere sind schon für den Einschlag markiert. ein trauriges Bild entlang eines Waldrandstreifens, der durch markante Bäume viel Abwechslung und einen hohen Erholungswert hat.

Einzelimpressionen:

„Baumfällungen Stadtforst Bereich Apenberg“ weiterlesen

Widersprechen! Gegensteuern! Den Klimavergiftern nicht tatenlos das Feld lassen!

Wenn man sich die Facebook-Kommentare unter den heutigen DEWEZET-Artikel „Tonaufnahme defekt: Debatte….“ zum Thema Lügde durchliest, dann zeigen sich zwei Betrachtungsfelder:

a) die Berichterstattung der DEWEZET als Dauerwiederholung in großer Aufmacher läuft unverändert fort.

b) die Berichterstattung zeigt Wirkung und im Facebookchat der DEWEZET explodieren die Kritikkommentare auf einem bemerkenswert peinlichem Niveau. Ein Gegensteuern / Moderieren der Zeitung ist nicht erkennbar.

#dewezetkorrektiv

Nun kann man das ganze ignorieren, was wohl auf viele tun, die sich auf dieses Niveau nicht herablassen wollen. So steigern sich aber die Kommentarschreiber in gegenseitiger Selbstbestätigung hoch. Ich hab daher folgenden Widerspruch verfasst, auch um meiner eigenen Emotion ein wenig Luft zu verschaffen:

„Widersprechen! Gegensteuern! Den Klimavergiftern nicht tatenlos das Feld lassen!“ weiterlesen

Respekt und Anerkennung für die Menschen der Sumpfblume – ein spannender Rückblick in die Geschichte der alternativen Hamelner Jugendkultur und des Kommunikationszentrums

Es war ein beeindruckender Geschichtsvortrag und eine Hommage an die Sumpfblume. Bernhard Gelderblom hatte zum 40. Geburtstag der Sumpfe tief in den Archiven gewühlt und Zeitzeugengespräche geführt. Heraus kam ein Vortrag zur Hamelner Jugendkultur in den 70er Jahren, der die gut 100 ZuhörerInnen im Veranstaltungsraum des Kommunikationszentrums in den Bann schlug.

Zunächst aber gab es von Wolfgang Meier im Rahmen der Anmoderation einen Zeitsprung in das ganz subjektive Leben und Gefühlsleben eines Jugendlichen in Hameln zu der Zeit.

Bernhard Gelderblom stellte dann den geschichtlichen Entwicklungsrahmen dar, in einer Zeit, dessen autoritärer und patiachalischer Kontext heute jeden Jugendlichen befremden würde.  

Die Sumpfblume in Hameln – Der mühevolle Weg bis zu ihrer Gründung im Jahre 1979 und ihre ersten 13 Jahre

„Respekt und Anerkennung für die Menschen der Sumpfblume – ein spannender Rückblick in die Geschichte der alternativen Hamelner Jugendkultur und des Kommunikationszentrums“ weiterlesen

Zweifelhafte Schlagzeilenmeldung als toxischer Aufmacher – DEWEZET vom 12.09.2019

Gelesen? –  Haftbefehl gegen 6.000 Extremisten nicht vollstreckt. 4.500 Islamisten werden bundesweit gesucht.

„Dieser Staat kriegt nichts in den Griff. Was macht eigentlich die Polizei – hilflos. Man muss richtig Angst bekommen. Wir brauchen wieder eine starke Hand.“

Was denken Sie bei dieser Schlagzeile? Sind die obigen Gedanken überzogen? Kann man davon ausgehen, dass jeder auch den Beitrag ließt oder prägt die schnell überflogene Schlagzeile allein schon das Unterbewusstsein? Haben Sie den Beitrag in der DEWEZET vom 12. September gelesen? Verstanden? Es ist gar nicht so einfach. Daher hier zur Schlagzeile einige Ausführungen – aber auch zur DEWEZET, denn dieser Artikel wurde von der Heimatzeitung, die ansonsten die überregionalen Beiträge von der HAZ/Verlag Madsack übernimmt, alleine eingefügt. Der Beitrag findet sich nicht (!) in der HAZ vom 12. September. Aus gutem Grund finde ich.

„Zweifelhafte Schlagzeilenmeldung als toxischer Aufmacher – DEWEZET vom 12.09.2019“ weiterlesen

Kurzbesuch „Mathe zum Anfassen“ im AEG

Noch bis zum 27. September ist in der Aula des Albert-Einstein-Gymnasium die Erblebnisausstellung „Mathematikum“ zu bespielen/begreifen/errechnen. War heute nur zu einem kurzen Abstecher durch Zufall dort. Der Eintritt ist frei und der erste Eindruck richtig gut. Mann/Frau sollte aber etwas Zeit mitbringen. Die Rätsel sind schon knifflig aber gut gemacht. Auch für Erwachsene eine Besuchsempfehlung.

Hier nur einige wenige Bildimpressionen:

„Kurzbesuch „Mathe zum Anfassen“ im AEG“ weiterlesen

Vielfalt feiern – Aktionstag 2019 der Lebenshilfe in Hameln

Zum 18. Aktionstag der Lebenshilfen in Niedersachsen mit mehr als 200 Künstler*innen und Akteure aus den Lebenshilfen wurde heute nach Hameln eingeladen. Unter dem Motto „Vielfalt feiern!“ treten auf drei Bühnen verschieden Rockbands, u.a. die 88 Miles, Tanzgruppen und Chöre auf. Viele Aktions-Stände laden zu einem Besuch ein – es gibt viel zu sehen, zu entdecken und auszuprobieren. Lebenshilfen aus ganz Niedersachsen stellen sich und ihre Projekte vor, aber auch Organisationen und Hamelner Vereine findet man dort.

Aktionsvideo:

Video von https://www.lebenshilfe-hameln.de

Hier Impressionen vom Aktionstag heute vormittag in Hameln:

„Vielfalt feiern – Aktionstag 2019 der Lebenshilfe in Hameln“ weiterlesen