Lebendige Gärten – Blütenparadiese statt Schottergärten einen Vortrag und Ausstellung in Coppenbrügge

Hameln, 01.03.2023: Die Nabu Gruppe Coppenbrügge/Salzhemmendorf und die Partei Bündnis 90/Die Grünen in Coppenbrügge laden gemeinsam zu einem Vortrag mit Dr. Olaf von Dachenfels am 03. März 2023 im Kulturzentrum Coppenbrügge, Mühlenkamp 4 ein. Die Ausstellung zum Thema wird vom 04. März bis zum 28. April 2023 im Museum in der Burg, Schloßstraße 1 in Coppenbrügge zu sehen sein. Die Eröffnung der Ausstellung ist am 04. März um 14.00 Uhr.

„Lebendige Gärten – Blütenparadiese statt Schottergärten einen Vortrag und Ausstellung in Coppenbrügge“ weiterlesen

Die Stadtteilzeitung Krause berichtet: Der Kunstkreis Hameln und die Weimarer Republik

Hameln, 26.02.2023: Auf Seite 14 der Ausgabe 8 (Nr.1 /März 2023) veröffentlicht das Hamelner Südstadtblatt „Krause!“ Fragen von Klaus-Peter Wennemann zum aktuellen Projekt im Kunstkreis Hameln. Hier der Text mit freundlicher Genehmigung der Redaktion des Krause:

„Die Stadtteilzeitung Krause berichtet: Der Kunstkreis Hameln und die Weimarer Republik“ weiterlesen

Ausstellungsprojekt zur Weimarer Republik im Kunstkreis Hameln

Hameln, 07.01.2023: „Krieg – Gewalt – Freiheit im Spannungsfeld der Demokratie.“ so lautet die Überschrift eines Projektes mit zeitgleich zwei Ausstellungen im Kunstkreis Hameln im Frühjahr 2023. Der Verein Denkanstoß Hameln e.V. bittet um Weiterleitung der folgenden Information:

„Ausstellungsprojekt zur Weimarer Republik im Kunstkreis Hameln“ weiterlesen

„Die Neue Aufgabe“ – Bilder und Objekte im Kunstkreis Hameln

Hameln, 28.03.2022: Noch bis zum 24. April 2022 ist zu den Öffnungszeiten des Kunstkreises Hameln die Ausstellung von Christian Riebe zu sehen.

„„Die Neue Aufgabe“ – Bilder und Objekte im Kunstkreis Hameln“ weiterlesen

Bilanz: Ausstellungsprojekt „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln“

Hameln, 20.01.2022: Der Verein für Regionale Kultur und Zeitgeschichte Hameln hat einen Abschlussbericht zur Ausstellung im Münster vorgelegt.

„Bilanz: Ausstellungsprojekt „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln““ weiterlesen

Ausstellungseröffnung: 800 Jahre jüdisches Leben in Hameln – Münster St. Bonifatius

Hameln, 02.11.2011: Rund 80 Menschen waren in das Hamelner Münster gekommen, um an der Ausstellungseröffnung über die Geschichte des jüdischen Lebens in Hameln teilzunehmen. Ein Verlaufsbericht mit Bildern und Hintergrundinformationen:

„Ausstellungseröffnung: 800 Jahre jüdisches Leben in Hameln – Münster St. Bonifatius“ weiterlesen

Fahndungsaufruf der Polizei Hameln: Exponate gesucht!

Die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden zeigt eine historische Ausstellung zur Weimarer Republik in Hameln

Vom 07.09. bis 04.10.2020 wird die Wanderausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik.“ in den Räumlichkeiten des Kunstkreises Hameln zu sehen sein. Dabei soll die spannende, aber auch widersprüchliche Geschichte der Polizei in der Weimarer Republik dargestellt werden.

„Fahndungsaufruf der Polizei Hameln: Exponate gesucht!“ weiterlesen

Einladung – Wir fahren von Hameln aus zu einem Ausstellungsbesuch „Reichsbanner“ in Hannover

Am Dienstag, den 10.12.2019 – Treffpunkt am Bahnhof Hameln um 15.40 Uhr in der Bahnhofshalle. Fahrt mit dem Zug nach Hannover – Führung um 17.00 Uhr im Rathaus Hannover. Anschließend Rückfahrt. Anmeldung nicht erforderlich. Einfach mit dazu kommen.

Weitere Infos:

„Einladung – Wir fahren von Hameln aus zu einem Ausstellungsbesuch „Reichsbanner“ in Hannover“ weiterlesen

Ausstellungsidee für Hameln – Reichsbanner schwarz-rot-gold.

„Für Freiheit und Republik – Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Kampf für die Demokratie 1924-1933“

Ausstellungskonzept fürs Weserbergland im Mai 2020 (Erstüberlegungen)

Wie schützt und verteidigt man eine Demokratie/Republik?

Am Beispiel einer demokratischen Schutztruppe zur Festigung der Republik und Achtung der Verfassung, das 1923 in der Weimarer Republik gegründete „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“, wollten wir im Weserbergland eine Demokratiediskussion initiieren.

Über Geschichte(n) von damals wollen wir auf tagesaktuelle Herausforderungen der Demokratie von heute kommen.

„Ausstellungsidee für Hameln – Reichsbanner schwarz-rot-gold.“ weiterlesen

Kurzbesuch „Mathe zum Anfassen“ im AEG

Noch bis zum 27. September ist in der Aula des Albert-Einstein-Gymnasium die Erblebnisausstellung „Mathematikum“ zu bespielen/begreifen/errechnen. War heute nur zu einem kurzen Abstecher durch Zufall dort. Der Eintritt ist frei und der erste Eindruck richtig gut. Mann/Frau sollte aber etwas Zeit mitbringen. Die Rätsel sind schon knifflig aber gut gemacht. Auch für Erwachsene eine Besuchsempfehlung.

Hier nur einige wenige Bildimpressionen:

„Kurzbesuch „Mathe zum Anfassen“ im AEG“ weiterlesen