Bernhard Gelderblom: Der 9. November 1938 in Hameln

Gastbeitrag auch zum 7. Oktober 2023:

Vor 85 Jahren, am 9. November 1938, brannten in Deutschland 1.400 Synagogen. Tausende Geschäfte, Wohnungen und Friedhöfe wurden zerstört, Hunderte Menschen ermordet und über 30.000 in KZs verschleppt.

„Bernhard Gelderblom: Der 9. November 1938 in Hameln“ weiterlesen

Befürworter und Gegner des Lern- und Dokumentationsortes Bückeberg in einem Raum. Diskussionsrunde bei radio aktiv am 12.10.2023

Hameln, 12.10.2023: Gut 15 Zuhörerinnen und Zuhörer waren erschienen, um die Aufzeichnung einer Radiosendung live zu verfolgen. Es ging um den früheren Streit um den Lern- und Dokumentationsort auf dem Bückeberg.

„Befürworter und Gegner des Lern- und Dokumentationsortes Bückeberg in einem Raum. Diskussionsrunde bei radio aktiv am 12.10.2023“ weiterlesen

Einladungen – Stolpersteine im Flecken Coppenbrügge – Informationsabend und Verlegung

Hameln, 20.09.2023: Herzlich Einladung, an der Verlegung der Stolpersteine und an einem Informationsabend, an dem die Schicksale der Betroffenen vorgestellt werden, teilzunehmen.

„Einladungen – Stolpersteine im Flecken Coppenbrügge – Informationsabend und Verlegung“ weiterlesen

Gastbeitrag: Antikriegstag in Hameln – Rede von Bernhard Gelderblom am 01.09.2023

Hameln, 03.09.2023: Gut 100 Menschen haben an der Erinnerungsveranstaltung am 01.09.2023 auf dem Friedhof Wehl teilgenommen. Einer der Redner war Bernhard Gelderblom mit der Darstellung des Schicksals von Sef van Megen, eines der Opfer des Todesmarsches aus dem Hamelner Zuchthaus. Der Beitrag ist hier im Wortlaut von Bernhard Gelderblom zur Veröffentlichung freigegeben. Vielen Dank dafür:

„Gastbeitrag: Antikriegstag in Hameln – Rede von Bernhard Gelderblom am 01.09.2023“ weiterlesen

Botenbericht: Antikriegstag 2023 in Hameln – Ein Zeichen gegen den Krieg auf dem Friedhof Wehl

Hameln, 01.09.2023: Ich schätze rund 100 Menschen waren der Einladung von Oberbürgermeister Claudio Griese und Volker Eggers, Sprecher des Bündnisses Bunt statt Braun gefolgt. MdL Britta Kellermann, MdB Johannes Schraps, die ehemalige MdB Jutta Krellmann, Herr Binder in Vertretung für den Landrat, die gesamte Leitung der Stadtverwaltung, Ratsdamen und Herren, zwei Vertreter der Polizei und viele Menschen der Zivilgesellschaft.

„Botenbericht: Antikriegstag 2023 in Hameln – Ein Zeichen gegen den Krieg auf dem Friedhof Wehl“ weiterlesen

Gedenkstein auf dem Klüt: Neue Geschichts- und Erinnerungstafel

Hameln, 22.06.2023: Am 19. Juni wurde die erläuternde Erinnerungstafel zum Gedenkstein neben dem Klütturm eingeweiht. Leider konnte ich die Veranstaltung dazu nicht besuchen. Hier Bilder von der neuen Tafel:

„Gedenkstein auf dem Klüt: Neue Geschichts- und Erinnerungstafel“ weiterlesen

Kurzer Verlaufsbericht: Stadtrundgang „Kriegszerstörung und Wiederaufbau in Hameln 1944-1964“

Hameln, 29.04.2023: Die Ausstellungen im Kunstkreis Hameln behandelten die Zeit von 1914 bis 1933. Was in Hameln am Ende des zweiten Weltkrieges passierte war Thema des Stadtrundganges mit Bernhard Gelderblom am 28.04.2023.

„Kurzer Verlaufsbericht: Stadtrundgang „Kriegszerstörung und Wiederaufbau in Hameln 1944-1964““ weiterlesen

Einladung: Stadtrundgang „Kriegszerstörung und Wiederaufbau in Hameln 1944 -1964″

Hameln, 24.04.2023: Einladung zur letzten Veranstaltung im Rahmenprogramm „Krieg, Gewalt, Freiheit im Spannungsfeld der Demokratie.“ – Die Kunstkreisausstellungen sind bereits beendet.

„Einladung: Stadtrundgang „Kriegszerstörung und Wiederaufbau in Hameln 1944 -1964″“ weiterlesen