Hameln, 30.05.2024: Dirk Adomat als Kreisvorsitzender des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und Claudio Griese als Oberbürgermeister der Stadt Hameln haben gemeinsam eingeladen. Rund 50 interessierte Menschen waren erschienen. Medienvertreter hab ich nicht gesehen. Bericht:
„Eigener Bericht: Festakt – Einweihung von insg. 10 Geschichts- und Erinnerungstafeln für Hameln“ weiterlesenSchlagwort: Bernhard Gelderblom
Erinnerung an Eckard Bretzke – verstorben am 10.04.2024
Hameln, 21.05.2024: Gastbeitrag von Bernhard Gelderblom
„Erinnerung an Eckard Bretzke – verstorben am 10.04.2024“ weiterlesenVortrag: Der Hamelner Stadtbaurat Schäfer, Teil 2
Hameln, 12.04.2024: Der Verein für Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e.V. lädt zu einem Vortrag mit Joachim Schween und Bernhard Gelderblom ein: Der Hamelner Stadtbaurat Schäfer – Teil 2
„Vortrag: Der Hamelner Stadtbaurat Schäfer, Teil 2“ weiterlesenradio aktiv Ankündigung: Die NS-„Machtergreifung“ in Hameln. Montag, 19 Uhr im zedita #terror1933
Hameln, 24.02.2024: Bericht des Lokalsenders vom 24.02.2024: Der Historiker Bernhard Gelderblom wird sich am kommenden Montag (26.02.) in einem Vortrag mit dem Thema des Nationalsozialismus in Hameln auseinandersetzten. Los geht es um 19 Uhr im Zedita-Kaisersaal im 1. Obergeschoss des Hamelner Bahnhofs.
Vortrag und Buchvorstellung: „Die NS-„Machtergreifung“ in Hameln – brutale Gewalt – willige „Gleichschaltung“ – nationaler Rausch“ #terror1933
Hameln, 21.02.2024: Anlässlich der derzeit im Hamelner Bahnhof zu sehenden Ausstellung „Die Anfänge des Terrors“ hat Bernhard Gelderblom seine Ausarbeitung über die Ereignisse um die Machübernahme der NSDAP in Hameln grundlegend überarbeitet und in einem kleinen Buch neu veröffentlicht.
„Vortrag und Buchvorstellung: „Die NS-„Machtergreifung“ in Hameln – brutale Gewalt – willige „Gleichschaltung“ – nationaler Rausch“ #terror1933“ weiterlesenEigener Bericht: Gedenktag 2024 für die Opfer des Nationalsozialismus in Hameln
Hameln, 28.01.2023: “Wir hatten noch gar nicht angefangen zu leben”
Rund 160 Interessierte waren erschienen, um an der Gedenkfeier der Stadt Hameln für die Opfer des Nationalsozialsozialismus teilzunehmen. Eingeladen hatte die Volkshochschule Hameln-Pyrmont, dessen Leiter Roland Cornelsen begrüße und betonte, dass kein Schlussstrich unter dem Erinnern gezogen werden darf.
„Eigener Bericht: Gedenktag 2024 für die Opfer des Nationalsozialismus in Hameln“ weiterlesenNeuauflage / Buchtipp: Hameln damals & heute.
Hameln, 08.12.2023: Rechtzeitig vor Weihnachten erscheint eines der für mich besten Hameln-Bücher mit Bildern und Erläuterungen in kurzen, aber informativen jetzt 111 Artikeln neu.
„Neuauflage / Buchtipp: Hameln damals & heute.“ weiterlesenBernhard Gelderblom: Der 9. November 1938 in Hameln
Gastbeitrag auch zum 7. Oktober 2023:
Vor 85 Jahren, am 9. November 1938, brannten in Deutschland 1.400 Synagogen. Tausende Geschäfte, Wohnungen und Friedhöfe wurden zerstört, Hunderte Menschen ermordet und über 30.000 in KZs verschleppt.
„Bernhard Gelderblom: Der 9. November 1938 in Hameln“ weiterlesenBefürworter und Gegner des Lern- und Dokumentationsortes Bückeberg in einem Raum. Diskussionsrunde bei radio aktiv am 12.10.2023
Hameln, 12.10.2023: Gut 15 Zuhörerinnen und Zuhörer waren erschienen, um die Aufzeichnung einer Radiosendung live zu verfolgen. Es ging um den früheren Streit um den Lern- und Dokumentationsort auf dem Bückeberg.
„Befürworter und Gegner des Lern- und Dokumentationsortes Bückeberg in einem Raum. Diskussionsrunde bei radio aktiv am 12.10.2023“ weiterlesenEinladungen – Stolpersteine im Flecken Coppenbrügge – Informationsabend und Verlegung
Hameln, 20.09.2023: Herzlich Einladung, an der Verlegung der Stolpersteine und an einem Informationsabend, an dem die Schicksale der Betroffenen vorgestellt werden, teilzunehmen.
„Einladungen – Stolpersteine im Flecken Coppenbrügge – Informationsabend und Verlegung“ weiterlesen