Weserbergland, 27.05.2021: Baumfällungen sind erfolgt und eine Bau-Informationstafel wurde aufgestellt. Nachfolgend eigenen Bilder der Situation und eine Presseerklärung von MdB Johannes Schraps.
„Die Arbeiten für den Dokumentations- und Lernort Bückeberg beginnen.“ weiterlesenAutor: Ralf Hermes
Sicherheitsbericht 2020 der Polizeidirektion Göttingen – Fachteil: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Weserbergland, 26.05.2021: Seit dem Jahr 2016 gibt die der Polizieinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden übergeordnete Polizeidirektion mit Sitz in Göttingen einen Sicherheitsbericht heraus. Hier wird die Arbeit der Polizei auch im Weserbergland mit vielen Fachinformationen erläutert. Der Bericht 2020 umfasst 80 Seiten. Die lokalen Themenseiten zur Sicherheitslage im Weserbergland beginnen auf Seite 49. Der Bericht kann hier als PDF heruntergeladen werden (34 MB):
Tjark Bartels im SWR Nachtcafe: Bedroht!
Der ehemalige Landrat Tjark Bartels äußert sich gut 15 Minuten in der Sendung vom 21.05.2021 über die Situation im Amt und die Gründe seines Ausscheidens. Der Beitrag kann hier in der Mediathek angesehen werden:
https://www.swrfernsehen.de/nachtcafe/bedroht-100.html
Start bei 48:19.
Oberbürgermeisterwahl: Bewerbungsrede von Sven Kornfeld online.
Hameln, 20.05.2021: Hier der Text dazu vom neuen YouTube Kanal von Bündnis90/Die Grünen aus Hameln:
„Am Dienstagabend hat die Grüne Wahlversammlung des Ortsverbands Hameln Sven Kornfeld für die Urnenwahl zum Grünen Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters nominiert.
Die Wahl findet aufgrund der Pandemie als schriftliche Abstimmung über zwei Tage statt, Mitglieder der Grünen können ihre Stimme am Donnerstag, 20. Mai von 16-20 Uhr und Freitag, 21. Mai von 9-14 Uhr im Grünen Laden in der Wendenstraße 2 in Hameln abgeben.
Wie geht es weiter mit dem Hamelner Boten?
Hameln, 18.05.2021: Auf Facebook hat der „Hamelner-Meldungs-Blog derzeit 787 Abonnenten. Dieses hier wird jetzt der 781. Beitrag auf der Homepage sein. Insgesamt hatte die Seite bis heute fast 19.000 Zugriffe auf die Startseite, einzelne Beiträge erreichten mehr als 1.000 Aufrufe.
Ob das jetzt viel oder wenig ist, ist relativ.
Der Hamelner Bote ist ein Experimentierfeld für eine andere Form lokaler Berichterstattung in Hameln. Entstanden auch aus der Unzufriedenheit mit der lokalen Zeitungsberichterstattung. #dewezetkorrektiv sollte die freundlicher Variante eines lokalen Bildblog werden.
„Wie geht es weiter mit dem Hamelner Boten?“ weiterlesenWut-Transfer – ein Effekt der politischen Meinungsbildung.
Gedanken: Die Leserbriefseite der DEWEZET vom 15.05.2021 spricht Bände. Das Unverständnis der Leser über das Agieren des Sana-Konzern fokussiert sich auf dem Landrat und die Politik. Nicht der Konzern steht im primären Focus.
So ist beispielsweise der Leserbrief des damaligen Kreispolitikers Klaus Arnold übertitelt mit der Schlagzeile: „Fehlentscheidung der SPD“. Er erinnert im Text an das Handeln der SPD als „Initiator“. Das Abstimmungsverhalten der übrigen Kreistagsmitglieder lässt der Verfasser unerwähnt.
Ein vollständiges Bild zur Bewertung des Sachverhaltes ergibt sich allerdings erst mit Kenntnis des gesamten Abstimmungsverhaltens im Kreistag damals.
„Wut-Transfer – ein Effekt der politischen Meinungsbildung.“ weiterlesenAusstellungsplanung „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln“
Hameln, 15.05.2021: Der Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte e.V. plant unter Federführung des Historikers Bernhard Gelderblom eine Ausstellung „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln“. Ziel ist es, die Informationen zwischen Ende August und Ende November 2021 für sechs Wochen im Münster St. Bonifatius zu zeigen. Die Ausstellung soll ein lokaler Beitrag zu dem unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehenden bundesweiten Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ werden. Es ist angedacht, sofern die Pandemie es zulässt, Schüler*innen als Guides auszubilden, die dann Gleichaltrige durch die Ausstellung führen. Ein geplantes Begleitprogramm soll das Konzept abrunden.
„Ausstellungsplanung „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln““ weiterlesenHamelns 1. Europabaum. Weitere sollten folgen:
Hameln, 15.05.2021: Im Bürgergarten wurde am 5. Mai 1987 Hamelns 1. Europabaum gepflanzt. Motiv war die Mahnung „Wir brauchen die Europäische Union“.
Hintergrundinformationen und Bilder:
„Hamelns 1. Europabaum. Weitere sollten folgen:“ weiterlesenInfotafel: Blumeninseln im Siedlungsbereich am Kastanienwall.
Hameln, 15.05.2021: Am Kastanienwall in Höhe der Bushaltestellt steht am eingefriedeten Pflanzbeet der neuen Bäume seit kurzem eine Hinweistafel der Stadt Hameln mit folgendem Text:
Blumeninseln im Siedlungsberich
„Infotafel: Blumeninseln im Siedlungsbereich am Kastanienwall.“ weiterlesenKonflikt um „Konfliktsprenger“ (?) – Pressemitteilung der SPD über deutliche Aufregung in der Elternschaft Halvestorf/Haverbeck
Hameln, 14.05.2021 – Pressemitteilung der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Hameln:
Es geht um die Zukunft der Grundschule Am Mainbach
„Konflikt um „Konfliktsprenger“ (?) – Pressemitteilung der SPD über deutliche Aufregung in der Elternschaft Halvestorf/Haverbeck“ weiterlesen