Gastbeitrag: Neue Baugebiete -Zahlen, Daten, Fakten und Zusammenhänge

Zusammen getragen von Karsten Holexa

In Deutschland werden in jeder Sekunde 7 m² Boden verbraucht.

Aus Ackerland, Wiese, Wald oder Garten wird dann Beton, Pflaster, Asphalt, Schotter oder es werden Gebäude errichtet. Im Jahr sind das rund 22.000 Hektar, also 220 Quadratkilometer. Eine Fläche etwas größer als Hannover (204 km²).

„Gastbeitrag: Neue Baugebiete -Zahlen, Daten, Fakten und Zusammenhänge“ weiterlesen

Straßensanierung Goethestraße Hameln. Kahlschlag als Option!

Die Goethestraße in Hameln soll saniert werden. Hamelns erster Stadtrat offenbart Planvarianten, die eine vollständige Entfernung des bestehenden Baumbestanstandes beinhalten.

Zitat: “ Wir machen einmal Tabularasa und bauen die Straße vernünftig neu, das hieße aber auch, dass die Bäume wegkommen.“ sagt Hamelns Erster Stadtrat Hermann Aden.

Bilder und der Radiobeitrag hier:

„Straßensanierung Goethestraße Hameln. Kahlschlag als Option!“ weiterlesen

Baumfällungen im Stadtgebiet Sachstand März 2021

Im Bürgergarten, an der B 217, Kaiserstraße, Lohstraße, … . An vielen Stellen der Stadt sieht man frische neue Baumscheiben. Ein aktueller Überblick in Bilder:

„Baumfällungen im Stadtgebiet Sachstand März 2021“ weiterlesen

Märzenbecherblüte 2021

Das Naturschutzgebiet im Schweineberg bei Hameln steht seit 1947 unter Schutz. Dass damals, zwei Jahre nach Kriegsende als die Stadt enormste Herausforderungen zu bewältigen hatte Zeit war für diese Maßnahme, zeigt auch heute noch die Bedeutung der Fläche.

Auch dieses Jahr ist das Gebiet ein beliebtes Ausflugsziel. Die Stadtverwaltung erwartet die Vollblüte der Fläche für das Wochenende des 13./14. März 2021. „Dann wird der Blütenteppich aus „Leycojum vernum“ wieder viele Besucher aus der gesamten Region anlocken.“ Weiter heißt es in der Presseerklärung vom 23.02.2021:

„Märzenbecherblüte 2021“ weiterlesen

Baugebiet/Gartengrundstück. Einsiedlerbach heute und gestern.

Impressionen 02/ 2021 und vorher 06/2020. Für ein Baugebiet wurde eine urwüchsige Gartenfläche gerodet.

Welche Ausgleichsmaßnahmen wurden getroffen?

„Baugebiet/Gartengrundstück. Einsiedlerbach heute und gestern.“ weiterlesen

Neu-Baugebiet Rennacker in Hameln. Dokumentation einer Baumaßnahme

Vom Erdbeeracker zum Baugebiet. Hier kann man den Verlauf der Baumaßnahmen verfolgen:

Die ersten Arbeiten zur Erschließung der Baugrundstücke beginnen.

Impressionen vom 21.02.2021

„Neu-Baugebiet Rennacker in Hameln. Dokumentation einer Baumaßnahme“ weiterlesen

Kein Klimanotstand für Hameln? Beratung vertagt

Eigentlich sollte in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Stadt Hameln am 17.02.2021 ein Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen vom 02.02.2021 beraten werden.

Es ging um die Ausrufung des Klimanotstandes in der Stadt Hameln.

Ein Sachstandsbericht mit Kurzkommentar am Ende:

„Kein Klimanotstand für Hameln? Beratung vertagt“ weiterlesen

Nachpflanzungen am Kastanienwall – Eine Entwicklung in Bilder:

Am 4.3. sind die Vorbereitungen für die Nachpflanzungen am Kastanienwall sichtbar. Die Stadt Hameln teilt in einer Pressemitteilung mit, dass 31. Amberbäume gepflanzt werden sollen. Nachfolgend ein Fotoüberblick über die Nachpflanzungen:

„Nachpflanzungen am Kastanienwall – Eine Entwicklung in Bilder:“ weiterlesen

Polizeiball Hameln 2020 verschoben – Die Festschrift erschien trotzdem, als Dankeschön für alle Helfer in der Krise.

Das 50. große Polizeifest in Hameln musste ausfallen/verschoben werden. Das Polizeiballteam der GdP hat die Festschrift zum Ball daher in einem anderen Format – als Dankeschön an alle Helfer – aufgelegt. Es kommen verschiedene Akteure (Claudio Griese, Dirk Adomat, Matthias Kinzel, Kevin Komolka, Sara Mummert, Dietmar Schilf, Christoph Seese, Dr. Bammel, Dr. Rojzyk, Dr. Hedemann, Frank Waterstraat) – zu Wort. 

Der folgenden Text ist ein Beispiel:

„Polizeiball Hameln 2020 verschoben – Die Festschrift erschien trotzdem, als Dankeschön für alle Helfer in der Krise.“ weiterlesen