Vor hundert Jahren: Nds. Volksstimme aus Hameln vom 14.12.1920

Was in der Hamelner Zeitung stand. Lokalnachrichten vom 14.12.1920:

Über einen Polizeikampf

Wird uns von der Polizei berichtet: Am Sonnabend nachmittag wollte der hiesige Krimminalwachtmeister Oppermann den seit längerer Zeit steckbrieflich verfolgten Einbrecher Martin, Am Fort Luise, in seiner Wohnung festnehmen. Martin war heimlich in der Wohnung seiner Frau zum Vorübergehenden Aufenthalte anwesend. Es entspann sich ein Kampf zwischen Martin und dem Kriminalbeamten, wobei der Verbrecher dem Kriminalbeamten

„Vor hundert Jahren: Nds. Volksstimme aus Hameln vom 14.12.1920“ weiterlesen

Falkestraße: Behördenhaus seit 1931. Hausinformationen

In der Falkestraße 11 befindet sich seit dem Jahr 1931 ein Behördenhaus. Heute mit Katasteramt und Staatliches Baumanagement. Im Jahr 1931 teilten sich folgende staatsbehördliche Ämter den Neubau:

„Falkestraße: Behördenhaus seit 1931. Hausinformationen“ weiterlesen

Hausgeschichte: Strandhaus Hameln, Pyrmonter Straße 101

Hausgeschichte / Infosammlung:

Erbaut 1924 war es lange Jahre ein Lokal mit Terrassengarten. In das Gebäude zog 1970 die Nachtbar „Mephis“ ein. 1973 folgte das „Alhambra“. Später dann Club 101. Der Abriss wurde für Dezember 2020 angekündigt.

„Hausgeschichte: Strandhaus Hameln, Pyrmonter Straße 101“ weiterlesen

Wie der Unterricht dort wohl ausgesehen hat im Jahre 1905?

Kalt und streng, höchstwahrscheinlich.

Ich habe mal eben einen alten Schulranzen rausgekramt (ca. 1880, plus/minus 25 Jahre), von Spinnweben befreit und versucht mir vorzustellen, wie er befüllt war. Die Winterschüler mussten sicherlich Brennmaterial mitbringen, Holz oder Kohle. Passt aber wirklich wenig rein in so einen Ranzen, also warm anziehen. Den wichtigsten Teil habe ich in meinem Foto vergessen: das Butterbrot (ohne Nutella). Nun, dann gibt es eben nur einen runzeligen Apfel und eine Walnuss. Für das Mittagessen sind immerhin vier Kartoffeln dabei. Fehlen durfte natürlich nicht die Kladde und ein Griffel. Für die Strenge habe ich noch eine frisch geschnittene Haselrute über’s Bild gelegt.

„Wie der Unterricht dort wohl ausgesehen hat im Jahre 1905?“ weiterlesen

Infosammlung Winterschule, später „Puschenschule“. Deisterstraße 82

Auf das Gebäude Deisterstraße 82 bin ich über zwei alte Bilder in der Facebookgruppe „Unser Hameln“ gestoßen. Hier eine Infosammlung zur Winterschule, Hauptschule V (Puschenschule) bis zur Übernahme durch Radio Suhr. Für weitere Hinweise zur Geschichte des Hauses wäre ich dankbar.

„Infosammlung Winterschule, später „Puschenschule“. Deisterstraße 82“ weiterlesen

Gedenkblatt für die im Weltkriege gefallenen Schüler des Hamelner Seminars

Diese Blatt habe ich im Orginal bei Ebay erstanden. Es berichte über eine „Gedenkfeier für die im Weltkriege gefallen Schüler des Seminars. Angehörige, Freude, Mitschüler, Vertreter städtischer und staatlicher Behörden und der hiesigen Schulen gaben hier noch mal den gefallenen jungen Helden die letzte Ehre.“

Ich stelle das Gedenkblatt zum Volkstrauertag 2020 als Mahnung und Zeitdokument hier zum Lesen / Download ein.

„Gedenkblatt für die im Weltkriege gefallenen Schüler des Hamelner Seminars“ weiterlesen

Das Hamelner Stiftsherrenhaus mit renovierter Fassade. Bilder und Hausinfos

In der Osterstraße Nr. 8 befindet sich ein 1558 fertiggestellte Fachwerkhaus, welches damals der Hamelner Kaufmann und Bürgermeister Friedrich Poppendiek erstellen ließ. Ab August 2020 ist die renovierte Fassade mit dem reichen Bilderschmuck wieder sichtbar. Fotos und Informationen zum Haus hier:

„Das Hamelner Stiftsherrenhaus mit renovierter Fassade. Bilder und Hausinfos“ weiterlesen

Wetterschutz-Pavillon am Jakobsweg / Holtenser Landstraße

In der Verlängerung der Straße „Am Schöt“ im Hamelner Stadtwald (Heisenküche/Wehl) kommt man zu einer etwas versteckten, am Rande der Holtenser Landstraße liegenden Schutzhütte. Hier eine Infosammlung:

„Wetterschutz-Pavillon am Jakobsweg / Holtenser Landstraße“ weiterlesen

Die Brüdersteine am Schöt

Infosammlung: Im Hamelner Stadtforst in der Nähe des Bismarkturmes findet man zwei frühmittelalterliche Wegsteine und eine Hinweistafel: „Brüdersteine“ – Sühnezeichen für zwei Brüder, die sich im Streit um ein Mädchen erschugen.

Die Recherche ergibt folgende Geschichte:

„Die Brüdersteine am Schöt“ weiterlesen