Christoph Huppert im Gespräch mit Bernhard Gelderblom. Sendung (ohne Musikbeiträge) vom 21.11.2021:
„Sendekopie – Radio Aktiv Streifzug: 800 Jahre Juden in Hameln“ weiterlesenKategorie: Hameln – Lokalgeschichte
„Die Polizei der Stadt Hameln in der Zeit der Weimarer Republik“ Eine Geschichtsausstellung von Bernhard Gelderblom
Hameln, 11.12.2021: Ein Rückblick auf die Ausstellung von Bernhard Gelderblom im Kunstkreis Hameln vom 08. September bis 04. Oktober 2020.
Es war eine eigenständige lokale Ausstellung, die die Ausstellung der Polizeiakademie Niedersachsen „Freude, Helfer, Straßenkämpfer – Die Polizei in der Weimarer Republik“ begleitete.
Hier die Inhalte und Impressionen:
„„Die Polizei der Stadt Hameln in der Zeit der Weimarer Republik“ Eine Geschichtsausstellung von Bernhard Gelderblom“ weiterlesenAda-Lessing-Park – Alternative Bezeichnung für die Straße im Bildungscampus Hameln vorgeschlagen.
Hameln, 03.12.2021: Im Umweltausschuss Hameln wurde am 1.12.2021 über den Vorschlag zur Straßenbenennung im Bildungscampus beraten. Der Vorschlag der Verwaltung „Linsingen-Park“ wurde hier abgelehnt und als Alternative der Vorschlag „Ada-Lessing-Park“ mehrheitlich auf Vorschlag von SPD/Grüne eingebracht und abgestimmt. Die CDU sprach sich für den ursprünglichen Vorschlag aus. Einzelheiten dazu berichtet die DEWEZET in einem Onlinebericht vom 02.12.2021 und Radio Aktiv hier.
„Ada-Lessing-Park – Alternative Bezeichnung für die Straße im Bildungscampus Hameln vorgeschlagen.“ weiterlesenDruckausgabe: 800 Jahre Jüdisches Leben in Hameln
Hameln, 20.11.2021: Es gibt eine gedruckte Ausgabe der Inhalte der vom 02.11-07.12.2021 im Münster St. Bonifatius gezeigten Ausstellung von Bernhard Gelderblom.
Bezugsinformationen:
„Druckausgabe: 800 Jahre Jüdisches Leben in Hameln“ weiterlesenAusstellungseröffnung: 800 Jahre jüdisches Leben in Hameln – Münster St. Bonifatius
Hameln, 02.11.2011: Rund 80 Menschen waren in das Hamelner Münster gekommen, um an der Ausstellungseröffnung über die Geschichte des jüdischen Lebens in Hameln teilzunehmen. Ein Verlaufsbericht mit Bildern und Hintergrundinformationen:
„Ausstellungseröffnung: 800 Jahre jüdisches Leben in Hameln – Münster St. Bonifatius“ weiterlesenAusstellungsplanung „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln“
Hameln, 15.05.2021: Der Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte e.V. plant unter Federführung des Historikers Bernhard Gelderblom eine Ausstellung „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln“. Ziel ist es, die Informationen zwischen Ende August und Ende November 2021 für sechs Wochen im Münster St. Bonifatius zu zeigen. Die Ausstellung soll ein lokaler Beitrag zu dem unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehenden bundesweiten Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ werden. Es ist angedacht, sofern die Pandemie es zulässt, Schüler*innen als Guides auszubilden, die dann Gleichaltrige durch die Ausstellung führen. Ein geplantes Begleitprogramm soll das Konzept abrunden.
„Ausstellungsplanung „Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Hameln““ weiterlesen27.06.1932: Wechsel des Hauptschriftleiters der DEWEZET – Infosammlung „Dr. K.D.“
Zeitungsmeldung: „An unserer Leser! Der bisherige Hauptschriftleiter der Deister- und Weserzeitung, Herr Dr. Wilhelm Fischdick scheidet mit dem heutigen Tage aus der Redaktion aus. Er verlegt seinen Wohnsitz nach Berlin, um dort als künftiger Herausgeber eines schon bestehenden Berliner Pressedienstes tätig zu sein. Herr Dr. Fischdick, der mehr als sieben Jahre der Schriftleitung der Deister- und Weserzeitung vorstand, bei diesem Anlaß für sein Wirken an der Dewezet zu danken, ist unser Bedürfnis. Die politische Schriftleitung übernimmt Herr Dr. Kurt Dammann, der bisher in gleicher Eigenschaft an Großstadt- und Provinzzeitungen tätig war. Hameln, 27. Juni 1932, Verlag der Deister- und Weserzeitung.“
„27.06.1932: Wechsel des Hauptschriftleiters der DEWEZET – Infosammlung „Dr. K.D.““ weiterlesenWie „braun“ war die Lokalpresse in Hameln zwischen 1920 und 1970?
Hameln, 09.05.2021: In der aktuellen Ausgabe der Zeitung „Die Zeit“ konfrontiert sich die Redaktion mit der eigenen Verstrickung in die NS-Zeit. Eine Inventur 75 Jahre nach der Zeitungsgründung. Mit im Rechercheteam der Wochenzeitung ist der ehemalige Chefredakteur der DEWEZET, Frank Werner. Herr Werner ist derzeit Chefredakteur von Zeit Geschichte.
Was hat das mit Hameln zu tun?
„Wie „braun“ war die Lokalpresse in Hameln zwischen 1920 und 1970?“ weiterlesenWichtige Magistratsbeschlüsse vom 28.03.1933 – Hameln
Heimatnachrichten – vom 28.03.1933:
Adolf Hitler-Platz / Hindenburg-Stadion / Weserbrücke / 164er Ring
Der Magistrat hat in seiner Sitzung am 27. März auf Antrag des Oberbürgermeisters Dr. Scharnow beschlossen:
„Wichtige Magistratsbeschlüsse vom 28.03.1933 – Hameln“ weiterlesenVerschwundenes Haus: Gasthof zum Morgenstern
Das Haus stand ehemals Deisterstraße 42, heute Nr. 96. Die Postkarte ist im Jahr 1903 gelaufen. Laut Facebookgruppe „Unser Hameln“ / Gerhard Fricke ist das Haus im 2. Weltkrieg total zerstört worden. Es stand in etwa dort, wo heute Blumen Ehlerding ist. Das zweite Foto ist aus der Facebookgruppe und datiert mit 1941.
„Verschwundenes Haus: Gasthof zum Morgenstern“ weiterlesen