„Von Weimar lernen?“ Vortrag und Diskussion im Kunstkreis Hameln

Hameln, 01.04.2023 – Veranstaltungsankündigung mit Frank Werner, Historiker, Chefredakteur ZEIT Geschichte am Mi. 05. April um 19 Uhr, Kunstkreis Hameln, Rathausplatz 4.

Aktualisierte Terminübersicht / Programm Kunstkreisausstellungen #muttutgutwbl

„„Von Weimar lernen?“ Vortrag und Diskussion im Kunstkreis Hameln“ weiterlesen

„Nach meinem Tod wird das Geld…“ Verlaufsbericht zum Vortrag im Kunstkreis Hameln

Hameln, 31.03.2023: Museumsleiterin Claudia Höflich berichtet über Hamelner Kriegsschicksale im 1. Weltkrieg.

„„Nach meinem Tod wird das Geld…“ Verlaufsbericht zum Vortrag im Kunstkreis Hameln“ weiterlesen

„Im Westen nichts Neues“ – Vortrag im Kunstkreis zu lokalen Kriegsschicksalen aus Hameln


Am 30.03.2023 hielt die Leiterin des Museums Hameln einen Vortrag über junge Hamelner Kriegsteilnehmer im ersten Weltkrieg. Joachim Stracke war im Kunstkreis und radio aktiv berichtete….
#muttutgutwbl
Video mit Radiobericht + Bildern der Veranstaltung:

Termine und Einblicke in die Kunstkreisausstellungen Hameln

Hameln, 27.03.2023: Update – es gibt eine neue Terminübersicht über die Führungen und das Rahmenprogramm im Kunstkreis Hameln. Dazu zwei Bildervideos, die einen Einblick geben sollen, was zu sehen ist.

„Termine und Einblicke in die Kunstkreisausstellungen Hameln“ weiterlesen

Es ist zum Schreien! Nds. Volksstimme vom 17. August 1931

Quellendokument aus dem Stadtarchiv Hameln:

Stadt Hameln und Umgebung. Hameln, den 17. August 1931

Es ist zum Schreien!

„Ich war noch nie in meinem Leben so aufgeräumt und innerlich zufrieden wie in diesen Tagen.“ – Adolf Hiter im „B.B.“ v. 1.8.1931.

„Es ist zum Schreien! Nds. Volksstimme vom 17. August 1931“ weiterlesen

Öffentliche Ausstellungführungen: Im Westen nichts Neues und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Es gibt drei öffentliche Führungen durch die Ausstellungen im Kunstkreis Hameln.

Einführung in die Ausstellungen „Kein Entkommen“ – Graphic Novel zum Buch „Im Westen nichts Neues“ und „Für Freiheit und Republik“ – Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“. Hintergründe und Überblick mit Ralf Hermes und Karsten Holexa vom Verein Denkanstoß Hameln e.V.

Die Termine:

„Öffentliche Ausstellungführungen: Im Westen nichts Neues und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ weiterlesen

Einladung zum Vortrag: „Man möchte heulen, wenn man da überall die Kreuze sieht!“ Hamelner im 1. Weltkrieg

Vortrag von Claudia Höflich, Historikerin, Leiterin des Museums Hameln

Donnerstag, 30. März 2023, 19.00 Uhr, Kunstkreis Hameln, Rathausplatz 4

Der Verein Denkanstoß Hameln e.V. lädt ein im Rahmen der Ausstellung „Im Westen nichts Neues“ im Kunstkreis Hameln zum Vortrag „Junge Kriegsfreiwillige aus Hameln und Umgebung – Erlebnisschilderungen aus Feldpostbriefen und Tagebüchern“. „Man möchte heulen, wenn man da überall die Kreuze sieht.“ so ein Zitat. Im Anschluss an den Vortrag ist ein Austausch mit Frau Höflich vorgesehen. Der Eintritt ist frei.

„Einladung zum Vortrag: „Man möchte heulen, wenn man da überall die Kreuze sieht!“ Hamelner im 1. Weltkrieg“ weiterlesen

Terminverschiebung!!! „Von Weimar lernen?“ Fachvortrag von Frank Werner, Historiker, Chefredakteur ZEIT Geschichte

Hameln, 21.03.2023 – Einladung / Hinweis nicht mehr 23. März sondern (krankheitsbedingt) neu:

Mittwoch, 05. April 2023, 19.00 Uhr, Kunstkreis Hameln, Rathausplatz 4

Der Verein Denkanstoß Hameln e.V. lädt ein im Rahmen des Projektes „Krieg – Gewalt – Freiheit im Spannungsfeld der Demokratie“.

„Terminverschiebung!!! „Von Weimar lernen?“ Fachvortrag von Frank Werner, Historiker, Chefredakteur ZEIT Geschichte“ weiterlesen