Hameln, 25.09.2025: Wer aktiv für eine neue Nachrichtenkultur in Lokaljournalismus unserer Stadt arbeiten will, ist herzlich zum zweiten Arbeitstreffen des Vereins Denkanstoß Hameln e.V. eingeladen:
„Zweites Arbeitskreistreffen: „Konstruktiver Journalismus für Hameln wagen!““ weiterlesenKategorie: Hameln – Lokalinfos
Eigener Bericht: Straßenfest am 164er Ring
Hameln, 21.09.2024: Um 09.00 Uhr startete der Aufbau der Stände, Sitzgelegenheiten, Bühne und vieles mehr. Die Ehrenamtlichen von ADFC und der Verkehrsinitiative Verkehrswende Hameln Jetzt! hatten in ihrem Umfeld eine ganze Reihe helfender Hände aktivieren können. Die Band YOUNGTIMERS testete ihre Instrumente. Die Fahrradhändler positionierten ihre Bikes und auch die ersten Besucherinnen und Besucher kamen frühzeitig.
„Eigener Bericht: Straßenfest am 164er Ring“ weiterlesenEigener Bericht: Vortrag „Verkehr gemeinsam gestalten“ mit Heinrich Strößenreuther.
Hameln, 21.09.2024. Die Initiative „Rad-Verkehrswende Hameln – Jetzt! und der ADFC Hameln hatten mit Heinrich Strößenreuther aus Berlin einen anerkannten Verkehrsexperten gewinnen können. Thema: Brücken bauen zwischen polarisierenden Positionen. Strößenreuther ist mittlerweile CDU-Mitglied und gilt als einer der bedeutendsten Aktivisten im Verkehrsbereich
„Eigener Bericht: Vortrag „Verkehr gemeinsam gestalten“ mit Heinrich Strößenreuther.“ weiterlesenAufruf: Fridays for Future Hameln – Klimaschutz mal anders – Ab aufs Rad!
Hameln, 20.09.2024: Einladung zu einer etwas andern Klimaschutzdemo in Hameln. Eigentlich ist Freitag der 20.09.2024 das Datum des globalen Klimastreikes von Fridays for Future. In Hameln aber werden die Aktionen mit dem Angebot der Europäischen Mobilitätswoche verknüpft:
„Aufruf: Fridays for Future Hameln – Klimaschutz mal anders – Ab aufs Rad!“ weiterlesenRadtour mit dem Oberbürgermeister
Hameln, 17.09.2024: Kurzbericht zum Verlauf des zweiten Programmpunktes zum Start in die Europäische Mobilitätswoche 2024
„Radtour mit dem Oberbürgermeister“ weiterlesenEigener Bericht: Klimaanpassung – Workshopangebot der Stadtverwaltung Hameln
Hameln, 16.09.2024: Verlaufsbericht in Stichpunkten und mit Bilderfilm. Die Stadtverwaltung lud zur Präsentation und Diskussion der im Klimaanpassungskonzept entwickelten Projekte ein. Die Veranstaltung fand von 18 bis 20 Uhr statt. Ungefähr 45 Personen nahmen an der Einladung teil.
„Eigener Bericht: Klimaanpassung – Workshopangebot der Stadtverwaltung Hameln“ weiterlesenHamelns ehemaliger Polizeichef in den Ruhestand verabschiedet.
Hameln, 13.09.2024: Durch Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrenswurde am Donnerstag in Hannover Ralf Leopold zum Schluss mit stehenden Ovationen aller Anwesenden verabschiedet. Von 2012 bis 2019 war Ralf Leopold Inspektionsleiter der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden. Ab Dezember 2020 Landespolizeidirektor im Innenministerium. Er hat hat sich, so Daniela Behrens, auch in dieser Funktion durch außerordentliches Engagement und Professionalität ausgezeichnet. Ralf Leopold war zudem viele Jahre Geschäftsführer der Niedersächsischen Polizeistiftung, die sich für Polizeibedienstete einsetzt, die in Not geraten sind.“
„Hamelns ehemaliger Polizeichef in den Ruhestand verabschiedet.“ weiterlesenVeranstaltungen in Hameln zur Europäischen Mobilitätswoche
Hameln, 03.09.2024: Hier einige Veranstaltungsplakate…
„Veranstaltungen in Hameln zur Europäischen Mobilitätswoche“ weiterlesenEigener Bericht: Ausstellung im Amtsgericht – Woche der Gerechtigkeit –
Hameln, 03.09.2024: Ich war heute in der kleinen aber feinen Ausstellung im Amtsgericht Hameln, die noch bis zum 07.10.2024 im Erdgeschoss des Gerichtes zu besichtigen ist. Insbesondere die drei „Fälle“ zum Bewerten sind interessant. Hier einige Impressionen:
„Eigener Bericht: Ausstellung im Amtsgericht – Woche der Gerechtigkeit –“ weiterlesenEigener Bericht: Kriegsanfang vor 85 Jahren, Gedenken am Friedhof Wehl 2024
Hameln, 02.09.2024: Rund 40 Menschen waren am Sonntag um 11.30 Uhr an der Gedenkstätte für die Opfer des Zuchthauses Hameln auf dem Friedhof Wehl erschienen, um an den Beginn des 2. Weltkrieges zu erinnern. Mit dabei die MdL Constantin Grosch und Ulrich Watermann und einige Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Politik, ein Polizist, der Superintendent, die Organisatoren und ein Kreis von Bürgerinnen und Bürgern, denen solche Veranstaltungen wichtig sind. Drei junge Menschen sorgten für die musikalische Begleitung mit Gesang und Gitarre.
„Eigener Bericht: Kriegsanfang vor 85 Jahren, Gedenken am Friedhof Wehl 2024“ weiterlesen