Gedenkminute auch im Weserbergland – #zweivonuns

Hameln, 04.02.2022. Auf allen Dienststellen der Polizei in Weserbergland gedachten die Beschäftigten der in Rheinland-Pfalz erschossenen Kollegin Yasmin und ihres Kollegen Alexander. Die Belegschaft, Dienststellenleitung, Personalrat und Gewerkschaft wollten so ein Zeichen des Respektes für die Angehörigen und Freunde senden.

„Gedenkminute auch im Weserbergland – #zweivonuns“ weiterlesen

Zeitungsmeldungen Jahresende 1917: Hamelner Tageblatt vom 28.12.1917

Hameln, 23.01.2022: In den Weihnachtstagen beschäftigte einige die Diskussion um die Straßenbenennung „Linsingen-Campus“. Der Umstand, dass im Jahr 2022 beinahe ein neues Bildungszentrum nach dem Namen eines Weltkriegsgenerals bezeichnet wurde, veranlasste zu einer Recherche der Zeitungsmeldungen im Jahr 1917. Als Zeitsprung und Erinnerungsauffrischung, was im 1. Weltkrieg die Menschen und die lokalen Zeitungsredakteure in Hameln bewegte.

„Zeitungsmeldungen Jahresende 1917: Hamelner Tageblatt vom 28.12.1917“ weiterlesen

Stadtimpressionen: Sonntagmorgen, 23.01.2022

Hameln, 23.01.2021: Am Sonntagmorgen nehme ich mir gerne die Zeit und fahre durch unsere Stadt. Immer wieder sieht man hier Interessantes. Ein Gedicht am Baum, ein zerstörter Kondomautomat. Rote Kreuze an Bäumen, die in der aktuellen Baumfällliste der Stadt nicht verzeichnet sind. Die Stolpersteine unserer Stadt sollen in der nächsten Wochen geputzt werden. Darum kümmert sich der Verein für regionale Kultur-und Zeitgeschichte. Hier einige Bilder:

„Stadtimpressionen: Sonntagmorgen, 23.01.2022“ weiterlesen

Montagsimpressionen 17.01.2022: „Querdenken“ in Hameln.

Hameln, 18.01.2022: Für Montag, den 17.01.2022 war auf dem Telegramkanal der „Freien Niedersachsen“ das Treffen für die nicht angemeldeten „Spaziergängerdemos“ um 17 Uhr am Bahnhof angekündigt. Was sonst noch so auf dem Nachrichtenkanal bei den Hamelner Querdenkern gepostet wurde und wie die Demonstration verlaufen ist, soll hier kurz berichtet werden.

„Montagsimpressionen 17.01.2022: „Querdenken“ in Hameln.“ weiterlesen

1. Digitales Hamelner Botengespräch

Einladung zum lokalpolitischen Meinungsaustausch

Schwerpunktthema:     

Wie umgehen mit den Hamelner Querdenkerdemos am Montag?

Wann:                                  Montag, 17.01.2022, um 19.30 Uhr

Hintergrundinfos:     

„1. Digitales Hamelner Botengespräch“ weiterlesen

Verlaufsbericht zu den Corona-Demonstrationen am Montag, 10.01.2022

Hameln, 10.01.2022: Pünktlich um 17 Uhr ging es wieder los. Durchsage an die sich auf dem Münsterkirchhof versammelnden Kerzentragenden. Diesmal war die Polizei sehr offen präsent. In Fahrzeugen, zu Fuß, mit Einsatzausrüstung oder aber als Konfliktmanager mit gelben Polizeiwarnwesten. Die Demonstranten setzten sich sofort – scheinbar auch etwas verunsichert – in Bewegung, diesmal ging es direkt in die Fußgängerzone.

„Verlaufsbericht zu den Corona-Demonstrationen am Montag, 10.01.2022“ weiterlesen

Einschätzungen und Hintergründe zu den Demos am 10.01.2022 in Hameln (Corona)

Hameln, 09.01.2022: Überlegungen und Infosammlung zu den Demonstrationen am Montag mit „Corona-Bezug“

  1. Die Corona-Proteste der Maßnahmengegner (Kerzenumzüge/Demonstrationen ohne Anmeldung)
  2. Die angemeldete Versammlung „Für Demokratie & Fakten und gegen Verschwörungstheorien“, Menschenkette auf dem Rathausplatz.
  3. Zur Rolle von Verwaltung und Polizei
  4. Sicherheitshinweise /Fazit
„Einschätzungen und Hintergründe zu den Demos am 10.01.2022 in Hameln (Corona)“ weiterlesen

Buchtipp: Stadtbücherei HM – „Ein Haus erzählt“. Sehenswertes Bilderbuch

Hameln, 09.01.2021: Vorstellung eines Buches aus der Stadtbücherei Hameln. Gefunden in der Kinderbuchabteilung. Rubik Geschichte.

Roberto Innocenti: Ein Haus erzählt. Mit Gedichten des amerikanischen Kinderbuchautor J. Patrick Lewis, übersetzt von Mirjam Pressler. Verlag Fischer Sauerländer. Erschienen im Januar 2011. Angegeben für Kinder ab sechs Jahren aber auch für Erwachsene sehenswert. Preis 24,60 €. Antiquarisch heute ab 25 Euro erhältlich.

„Buchtipp: Stadtbücherei HM – „Ein Haus erzählt“. Sehenswertes Bilderbuch“ weiterlesen

Karl Philipp Moritz statt Ada Lessing? Alternativvorschlag der Bibliotheksgesellschaft?

Hameln, 02.01.2021: Laut DEWEZT-Onlinebeitrag vom 02.01.22 schlägt Bernd Bruns, u.a. Vorsitzende der Bibliotheksgesellschaft in einem Schreiben die Bezeichnung „Karl-Philipp-Moritz-Campus“ als Alternative zum „Ada-Lessing-Park“ vor.

Dazu einige Hintergrundinfos:

„Karl Philipp Moritz statt Ada Lessing? Alternativvorschlag der Bibliotheksgesellschaft?“ weiterlesen