Petiton „Keine Schadstoffdeponie im Naturschutzgebiet Ith!“ gestartet.

Aktuell ist folgende Petition neu im Netz:

Die Unterzeichner*innen fordern das Land Niedersachsen und das unter der Aufsicht des Landes stehende Gewerbeaufsichtsamt auf, im Falle des Steinbruchs Bisperode/ Ith keine Ausnahmegenehmigung für den Betrieb einer Deponie der Klasse 1 zu erteilen.

Die Unterzeichner*innen fordern das Land Niedersachsen weiterhin auf, den Steinbruch Ith in das umgebende europäische Schutzgebiet „Flora-Fauna-Habitat Ith“ aufzunehmen.

Begründung:

„Petiton „Keine Schadstoffdeponie im Naturschutzgebiet Ith!“ gestartet.“ weiterlesen

Veranstaltungstipp: Themenführung über den jüdischen Friedhof in der Scharnhorststraße

(Sonntag) 16. Juni 2019

Bernhard Gelderblom

Der alte Hamelner jüdische Friedhof in der Scharnhorststraße“

Ort: Jüdischer Friedhof (Scharnhorststraße; 31785 Hameln)

Treffpunkt: Eingang zum Friedhof

Beginn: 11.30 Uhr

„Veranstaltungstipp: Themenführung über den jüdischen Friedhof in der Scharnhorststraße“ weiterlesen

Danke an alle WahlhelferInnen zur Europawahl!

Heute waren am Sonntag in unserem Landkreis nach Auskunft der Landkreispressesprecherin rund 1.400 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz, um in 187 Wahllokalen die direkte Stimmabgabe zu ermöglichen. Zudem wurden in 16 Briefwahlbezirken tausende Briefumschläge geöffnet und ausgezählt. Fachlich organisiert und Begleitet wird das Ehrenamt von ca. 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kommunalverwaltungen.

Danke!

Die versteinerte Zeitung oder was läuft lokal zur Europawahl? Gedanken:

Eine versteinerte Zeitung von einer schlaff herabhängenden Europafahne. Sinnbild für Hameln kurz vor dem doch so wichtigen Wahltermin mit Bürgerrecht?

„Die versteinerte Zeitung oder was läuft lokal zur Europawahl? Gedanken:“ weiterlesen

Veranstaltungshinweis: Themenführung »Das Gartendenkmal Ohrbergpark« am (Freitag) 24. Mai 2019

Themen-Führung mit Lidia Ludwig
»Das Gartendenkmal Ohrbergpark«
Ort : ‚Ohrbergpark‘ (31860 Emmerthal)
Treffpunkt: Parkplatz am ‚Ohrbergparkhaus‘ / ehemals ‚Café‘ (Ohrbergpark 1; 31860 Emmerthal)
Beginn: 16.30 Uhr
Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des ‚Ohrbergparks‘, seine grundlegenden stilistischen und gestalterischen Prinzipien, seine Einordnung innerhalb der Entwicklung des Landschaftsgartens in Deutschland sowie der gartendenkmalpflegerische Umgang mit lebender historischer Substanz bilden die Schwerpunkte der Themen-Führung »Das Gartendenkmal Ohrbergpark«.

„Veranstaltungshinweis: Themenführung »Das Gartendenkmal Ohrbergpark« am (Freitag) 24. Mai 2019“ weiterlesen