Impressionen: KI und Demokratie – Chancen nutzen, Herausforderungen erkennen!

Hameln, 03.09.2025: Rund 60 Menschen besuchten das zedita. zukunftsforum in dem gemeinsam mit der Hochschule Weserbergland, dem Landkreis Hameln-Pyrmont, Smart City und der VHS Hameln-Pyrmont das Thema „KI und Demokratie“ auf der Tagesordnung stand.

„Impressionen: KI und Demokratie – Chancen nutzen, Herausforderungen erkennen!“ weiterlesen

Eigener Bericht: Antikriegstag 2025 in Hameln

Hameln, 01.09.2025: Rund 100 Menschen haben sich am Weserufer in Hameln am Erinnerungsort Zwangsarbeit Hameln eingefunden, um vier Rednerinnen und Rednern zum Antikriegstag zuzuhören. Mit dabei waren der Bundestagsabgeordnet Johannes Schraps, der Landtagsabgeordnete Constantin Grosch, Hamelns Oberbürgermeister Claudio Griese und Mitarbeitende der Stadtverwaltung, Vertreterinnen und Vertreter der politischen Fraktionen im Stadtrat, GewerkschafterInnen, Verbandsvertreter und eine Reihe Einzelpersonen.

„Eigener Bericht: Antikriegstag 2025 in Hameln“ weiterlesen

Eigener Bericht: Bürgerforum „Asyl in Niedersachsen“ bei Zedita im Bahnhof Hameln

Hameln, 26.08.2025: „Die Zukunft basiert auf dem, was wir heute tun.“ Dieses im Bahnhof Hameln groß angebrachte Zitat von Mahatma Gandhi passt auch zu der Veranstaltung, zu der die „Allianz Lebendige Demokratie im Weserbergland“ in zedita eingeladen hatte. Es ging um das Thema Asyl und die Möglichkeit zu Fragen und Gesprächen dazu. Wie ist es gelaufen? Hier erfahren Sie mehr:

„Eigener Bericht: Bürgerforum „Asyl in Niedersachsen“ bei Zedita im Bahnhof Hameln“ weiterlesen

Eigener Bericht: Tag der Umwelt 2025 in Hameln

Hameln, 23.08.2025: Pünktlich um 11 Uhr eröffnete Oberbürgermeister Claudio Griese den Umwelttag rund um das Hochzeitshaus in Hameln. Es gab wieder einmal viel zu sehen. Engagierte Menschen, informative Stände, Bäume zum mitnehmen und vieles mehr…

„Eigener Bericht: Tag der Umwelt 2025 in Hameln“ weiterlesen

Impressionen Ausstellungseröffnung: „Liebe ist eine Krankheit“ in der Praxis am Posthof

Hameln, 16.08.2025: Bilder von der Vernissage – „Ein Bilderbuch für Erwachsene“ von Silke Wouters.

„Impressionen Ausstellungseröffnung: „Liebe ist eine Krankheit“ in der Praxis am Posthof“ weiterlesen

Rückblick: Demokratieworkshop in Hameln – Sonntag 22.06.2025. Thema: Propaganda gestern und heute.

Hameln, 29.05.2024: Einen ganzen Sonntag verbrachten 14 interessierte Menschen am 22.06.2025, um sich bei strahlendem Sonnenschein über die Gefahren, aber auch die „Faszination“ der Propaganda und Massenbeeinflussung zu beschäftigten.

„Rückblick: Demokratieworkshop in Hameln – Sonntag 22.06.2025. Thema: Propaganda gestern und heute.“ weiterlesen

Impressionen: „Wir sind Demokratie“ – 80 Jahre Kriegsende – Wolfszeit

Hameln, 24.05.2025: Veranstaltungsbilder: „Ein Kaleidoskop der Jahre 1945 bis 1955. Lesung und szenische Elemente mit Schülerinnen und Schülern und weiteren Akteuren aus Hameln. Eine Veranstaltung des Vereins Denkanstoß Hameln e.V., der Allianz „Lebendige Demokratie im Weserbergland“.

„Impressionen: „Wir sind Demokratie“ – 80 Jahre Kriegsende – Wolfszeit“ weiterlesen

Einführungsvortrag: „Zwietracht im Volk“ (Joh 7,43): „Die Juden“ im Johannesevangelium und in Bachs Johannespassion“

Hameln, 27.03.2025: In der ersten Veranstaltung im Vorfeld der Aufführung der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach erläuterte Hamelns Superintendent Dr. Stephan Vasel am 26.03.2025 die Hintergründe der Judenfeindlichkeit in der Johannespassion. Der Kirchenkreis hat die Rede dazu online gestellt. Sie ist hier nachzulesen:

https://www.kirche-hameln-pyrmont.de/Meldungen/aktuelles/2025/maerz-april/-Zwietracht-im-Volk-

„Einführungsvortrag: „Zwietracht im Volk“ (Joh 7,43): „Die Juden“ im Johannesevangelium und in Bachs Johannespassion““ weiterlesen

(Eigener Bericht) Erinnern – „Nie wieder“ gescheitert?

Hameln, 28.01.2025: Nachdenklich machendes war am 27.01.2025 in der Marktkirche Hameln zu hören, aber auch erbauliches. Wie Menschen in der Stadt Hameln der Ermordung von 13 Millionen Zivilisten als Opfer des NS-Regimes gedachten, erfahren Sie hier:

„(Eigener Bericht) Erinnern – „Nie wieder“ gescheitert?“ weiterlesen