„Nach meinem Tod wird das Geld…“ Verlaufsbericht zum Vortrag im Kunstkreis Hameln

Hameln, 31.03.2023: Museumsleiterin Claudia Höflich berichtet über Hamelner Kriegsschicksale im 1. Weltkrieg.

„„Nach meinem Tod wird das Geld…“ Verlaufsbericht zum Vortrag im Kunstkreis Hameln“ weiterlesen

„Was macht der Krieg mit uns?“ Eröffnungsbericht:

Hameln, 12.03.2023: Eröffnung der Ausstellung „Im Westen nichts Neues“ am 11. März 2023, 17.00 Uhr, Kunstkreis Hameln. „Im Westen nichts Neues, im Kunstkreis schon!“ So paraphrasierte Dr. Victor Svec, Vorsitzender des Kunstkreises Hameln und begrüßte dann den Künstler Peter Eickmeyer, Oberbürgermeister Claudio Griese, Dr. Jürgensen als Leiter des Friedenszentrums Osnabrück und Polizeiinspektionsleiter Matthias Kinzel stellvertretend für alle Mitorganisierenden. Aus der Politik war MdB Johannes Schraps und einige Vertreter aus Stadt- und Kreistag mit dabei. Insgesamt waren rund 70 Menschen zur Ausstellungseröffnung erschienen.

„„Was macht der Krieg mit uns?“ Eröffnungsbericht:“ weiterlesen

Opfergedenken Nationalsozialismus: „Lichter gegen Dunkelheit in Hameln.“   

Veranstaltung von der ev. Jugend Hameln-Pyrmont, Bunt statt Braun, den jüdischen Gemeinden und dem Verein für reg. Kultur- und Zeitgeschichte Hameln zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus in Hameln.

Hameln, 29.01.2023: Geschätzt rund 70 Menschen waren der Einladung zum Gedenken gefolgt, die aus Rücksicht auf die jüdischen Gemeinden auf Sonntag verschoben worden war. #LichtergegenDunkelheit  ist eine bundesweite Aktion, an der sich Hameln mit der Veranstaltung auf dem jüdischen Friedhof jetzt das zweite Mal beteiligte.

„Opfergedenken Nationalsozialismus: „Lichter gegen Dunkelheit in Hameln.“   “ weiterlesen

Opfergedenken Nationalsozialismus: „In eurem Schatten beginnt mein Tag.“ 

Veranstaltung mit Oberbürgermeister Claudio Griese und der Autorin Veronica Frenzel zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus in Hameln.

Hameln, 27.01.2023: „Wir Deutschen haben für immer aus der Geschichte gelernt. Wir trotzen dem Gift des Nationalsozialismus.“ Er sei aufgewachsen mit der Überzeugung, dass das, womit Deutschland sich laut Bundespräsident Steinmeier mit großer historischer Schuld beladen hat, nie wieder passiert. So der Leiter der Volkshochschule Hameln in seiner Einführung zur Gedenkveranstaltung der Stadt Hameln.

„Opfergedenken Nationalsozialismus: „In eurem Schatten beginnt mein Tag.“ “ weiterlesen

Ausstellungseröffnung Kunstkreis: Transit – Wolfgang Kessler, Malerei – Verlaufsbericht

Am 21.01.2023 wurde eine neue Ausstellung im Kunstkreis eröffnet. Mehr als 120 Menschen waren dabei.

„Ausstellungseröffnung Kunstkreis: Transit – Wolfgang Kessler, Malerei – Verlaufsbericht“ weiterlesen

„Wir ziehen in den Frieden“ Festliches Konzert zur Weihnachtszeit des Polizeichor Hameln. Verlaufsbericht.

Hameln, 26.11.2022 (eigener Bericht): Ich habe am 26.11.2022 das Konzert des Polizeichor Hameln zusammen mit den Musikern der Neuen Philharmonie Hamburg unter der musikalischen Gesamtleitung von Andranik Simonyan besucht. Ein Bericht mit Bildern.

„„Wir ziehen in den Frieden“ Festliches Konzert zur Weihnachtszeit des Polizeichor Hameln. Verlaufsbericht.“ weiterlesen

Stolperstein putzen und Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht am 09.11.2022 in Hameln

Hameln, eigene Meldung: Der 09. November ist ein deutscher Schicksalstag in vielfältiger Hinsicht. An den 09.11.1938 wurde mit einer Gedenkveranstaltung vor der Synagoge in Hameln an die Opfer des Holocaust auch in Hameln gedacht.

„Stolperstein putzen und Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht am 09.11.2022 in Hameln“ weiterlesen

1. Hamelner Klimaschutzkonferenz -Verlaufsbericht (persönlich)

Hameln, 04.11.2022 – eigener Bericht: Ich hatte gezögert, überhaupt hinzugehen. Am Ende hab ich es doch nicht bereut, aber alles hat Licht und Schatten. Zunächst mal die Schattenseiten:

„1. Hamelner Klimaschutzkonferenz -Verlaufsbericht (persönlich)“ weiterlesen

Querdenkerdemo am 31.01.2022 in Hameln

Hameln, 31.01.2022: Ich zählte zunächst 170 Personen, die sich zu einem Aufzug durch die Hamelner Innenstadt aneinanderreihten. Vereinzelt Kerzen oder Lichter. Ein Schild mit der Aufschrift „Wir sind die rote Linie“. Es regnete teilweise in Strömen. Später waren es dann nochmals gezählt 200 TeilnehmerInnen. Der Aufzug verlief in der Zeit, die ich ihn beobachtete, ohne Lärm oder Sprüche still und leise. Kaum Aufmerksamkeit bei den Passanten. Es erfolgte eine Begleitung durch die Polizei. Bis auf ganz wenigen Ausnahmen trugen die Teilnehmer alle eine Mund-Nase-Bedeckung. Lautsprecherdurchsagen der Polizei forderten dazu wiederholend / erinnernd auf. Bis 17.40 Uhr schaute ich mir die Demo an.

„Querdenkerdemo am 31.01.2022 in Hameln“ weiterlesen

Demo- und Querdenkereinblicke vom 24.01.2022

Hameln, 27.01.2022: Auf dem Rückweg nach Hause am Montag, dem 24.01.2022, passierte ich einen Demononstrationszug von etwa 200 Personen. Die Menschen gingen auf dem Gehweg des Kastanienwalls in Richtung Rathausplatz. Von dort zerstreute sich dann die Demonstration, die eng von Polizeikräften begleitet wurde. Einige Personen stellten noch Kerzen am Rattenfängerbrunnen ab.

„Demo- und Querdenkereinblicke vom 24.01.2022“ weiterlesen