Demo- und Querdenkereinblicke vom 24.01.2022

Hameln, 27.01.2022: Auf dem Rückweg nach Hause am Montag, dem 24.01.2022, passierte ich einen Demononstrationszug von etwa 200 Personen. Die Menschen gingen auf dem Gehweg des Kastanienwalls in Richtung Rathausplatz. Von dort zerstreute sich dann die Demonstration, die eng von Polizeikräften begleitet wurde. Einige Personen stellten noch Kerzen am Rattenfängerbrunnen ab.

„Demo- und Querdenkereinblicke vom 24.01.2022“ weiterlesen

Die Demo der Kerzenlichttragenden.

Hameln, 03.01.2021: Eine persönliche Verlaufsschilderung. Die Aufforderung der Polizei, das sich ein Veranstaltungsleiter zu erkennen geben möge, verhallte ungehört. Rund 120 Demonstrierende setzten sich kurz darauf vom Münsterkirchhof aus in Bewegung. Sie trugen häufig Kerzen oder Lichter. Eine Frau hatte ein mit Sprüchen bemaltes T-Shirt an, ein Mann trug einen kleinen Stapel Zeitungen. Worum es ging, war nicht sichtbar. Fast keiner der Teilnehmenden trug eine Mund-Nase-Bedeckung. Es gab keine Plakate, keine Sprechchöre, keine politischen Äußerungen.

„Die Demo der Kerzenlichttragenden.“ weiterlesen

Montagabend: Corona-Aufzug durch Hamelns Fußgängerzone am 27.12.2021

Hameln, 27.12.2021: Erneut trafen sich die Demonstrierenden zunächst am Münsterkirchhof und zogen dann mit Kerzen und Teelichtern gemeinsam als Aufzug in langer Kette durch die Innenstadtstraßen Hamelns. Am Pferdemarkt zählte ich 400 Menschen. Erneut hatte sich wohl kein Versammlungsleiter, keine Versammlungsleiterin gegenüber der Polizei zu erkennen gegeben. Die Polizei wiederholte die Aufforderung dazu mehrfach.

„Montagabend: Corona-Aufzug durch Hamelns Fußgängerzone am 27.12.2021“ weiterlesen

Querdenkenkundgebung in Hameln – Hochzeitshausterrasse

Hameln, 18.12.2021: Erneut hatte die Partei Die Basis für Hameln zu einer Kundgebung gegen die Coronapolitik aufgerufen. Warum ich das (in Teilen) gut finde, möchte ich nachfolgend begründen:

„Querdenkenkundgebung in Hameln – Hochzeitshausterrasse“ weiterlesen

Ausstellungseröffnung: 800 Jahre jüdisches Leben in Hameln – Münster St. Bonifatius

Hameln, 02.11.2011: Rund 80 Menschen waren in das Hamelner Münster gekommen, um an der Ausstellungseröffnung über die Geschichte des jüdischen Lebens in Hameln teilzunehmen. Ein Verlaufsbericht mit Bildern und Hintergrundinformationen:

„Ausstellungseröffnung: 800 Jahre jüdisches Leben in Hameln – Münster St. Bonifatius“ weiterlesen

Impressionen Klimastreik in Hameln am 24.09.2021

Hameln, 24.09.2021 – Friday for Future und andere lokale Gruppen hatten in Hameln zum Klimastreik aufgerufen und ab 14.00 Uhr versammelten sich immer mehr Menschen in der Innenstadt. Los ging es mit aufwachsend rund 400 Menschen auf dem Pferdemarkt, die den Ansprachen der durchweg jungen Organisatoren der Veranstaltung lauschten. Die Bitte, Masken zu tragen und die Abstände untereinander einzuhalten wurde deutlich formuliert und in der Mehrzahl eingehalten. Weitere ging es dann mit einem Aufzug in Richtung Weserufer. Hier waren dann gezählt schon 500 Menschen mit dabei.

„Impressionen Klimastreik in Hameln am 24.09.2021“ weiterlesen

JHV BUND Hameln 2021 – Vorstandswahlen und Waldvortrag

Hameln, 14.07.2021: Ein Fachvortrag, Jahresberichte der Arbeit der Umweltschützer in Weserbergland und Vorstandswahlen. Das waren die drei großen Bausteine der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Hameln-Pyrmont des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland am Mittwochabend.

„JHV BUND Hameln 2021 – Vorstandswahlen und Waldvortrag“ weiterlesen

Maikundgebung 2021 im Bürgergarten Hameln

Hameln, 02.05.2021: Kleiner Verlaufsbericht zur Kundgebung des DGB Hameln im Bürgergarten Hameln.

Rund 80 Personen sind der Einladung des DGB gefolgt, um mit gebotenem Abstand zueinander in der Corona-Zeit den Reden zum 1. Mai 2021 an der Konzertmuschel des Bürgergarten zu lauschen. Den Start machte nach der Einweisung durch die Versammlungsleitung über die Hygienebestimmungen die Vorsitzende des DGB Hameln, Sara Mummert, die einen kurzen Überblick über den Sachstand im Arbeitsleben aus ihrer Sicht gab.

„Maikundgebung 2021 im Bürgergarten Hameln“ weiterlesen

Atomprotest: Tschernobyl-Mahnwache 2021 am Pferdemarkt

Hameln, 26.04.2021: Gut 30 Menschen folgten der Einladung des Anti-Atom-Plenum Weserbergland an der jährlichen Mahnwache zur Erinnerung an die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima teilzunehmen.

Pastor Detlev Richter erzählte von seinen Erlebnissen vor 35 Jahren. Dieter Kölkebeck organisierte die Veranstaltung und führte auch mit aktuellen Infos durchs Programm.

Impressionen:

„Atomprotest: Tschernobyl-Mahnwache 2021 am Pferdemarkt“ weiterlesen

Corona-Gedenken in Hameln – 18-04.2021 – mit zweifelhafter Protestdemonstration am Ende.

Hameln, 18.04.2021: Die Stadt Hameln hatte, den Aufruf von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier folgend, für Hameln eine zentrale Gedenkaktion auch in Hameln angekündigt. Die Pressestelle der Stadtverwaltung Hameln hatte mitgeteilt, dass Oberbürgermeister Claudio Griese, Bürgermeisterin Karin Echtermann und die Bürgermeister Gerhard Paschwitz und Volker Brockmann auf dem Rathausplatz schwarze Bänder an Holzstelen zum Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie  anbringen würden. Dazu sollten die Glocken der Marktkirche – ein Glockenschlag für jeden Corona-Toten, der in Hameln beklagt werden musste, läuten. Insgesamt würden es 54 Glockenschläge sein.

„Corona-Gedenken in Hameln – 18-04.2021 – mit zweifelhafter Protestdemonstration am Ende.“ weiterlesen