Volkstrauertag/Münsterkirchhof an Rande: Auf der Zuwegung zum Mahnmal der Opfer von Krieg und Gewalt waren auf dem Pflaster zwei mal Farbsprüherei festzustellen.
„Narrenhände…“ weiterlesenKategorie: Hameln – Lokalinfos
Verlaufsbericht Volkstrauertag in Hameln 2021
Hameln, 14.11.2021: Der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. und die Stadt Hameln hatten gemeinsam zum traditionellen Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft am Ehrenmal hinter dem Münster eingeladen. Gekommen waren ca. 40 Bürgerinnen und Bürger, die Bundestagsabgeordneten Frau Wulf und Herr Schraps, Vertreter der Bundeswehr und der britischen Armee sowie eine Reihe Ratsvertreter verschiedener Parteien.
Der erster Redner war ein Schüler der Elisabeth-Selbert-Schule, der vor rund sechs Jahren als Flüchtling aus Afghanistan nach Deutschland gekommen ist. Ruhig und konzentriert berichtete er über seine ersten Erfahrungen hier, die Situation damals in seiner Heimat und seine Wünsche und Hoffnungen. Es folgte eine Mitschülerin, die sehr eindringlich das Beispiel ihrer jesidischen Freundin und die Hintergründe ihrer Flucht vor Augen führte. Worte, die stockten und zu Herzen gingen.
Die Hauptrede hielt Oberbürgermeister Claudio Griese, der den Bogen von den Auseinandersetzungen heute hin zum Erinnern an den grausamen und verlustreichen Angriffs- und Vernichtungskrieg in Ost- und Südosteuropa spannte. Vor 80 Jahren begann mit der Besetzung von Jugoslawien und Griechenland sowie dem Überfall auf die Sowjetunion.

Der Posaunenchor der Martin Luther-Gemeinde sorgte für eine würdige Begleitung. Alle Reden wären es wert, hier im Wortlaut wiedergegeben zu werden. Es folgte zum Abschluss das Totengedenken durch Herrn Güsgen, der als örtlichen Vertreters des Volksbundes die Veranstaltung nach gut 30 Minuten beendet. 30 Minuten nur, die wichtig sind für die Erinnerung und für die Wertschätzung des heute, hier bei uns.
Eine Ehrenwache durch zwei deutsche Soldaten mit Fackel und Stahlhelm und einem historischen Darsteller in der Friedensuniform des 164er Regiments vor 1910 umrahmte die Veranstaltung. Diese militärische Optik mag heutzutage ungewöhnlich erscheinen, die Veranstaltung aber hat nichts mehr gemein mit dem kriegsverherrlichenden Heldengedenken aus den dunklen Zeiten unserer Geschichte. Im Gegenteil. Sie ist gut und wichtig. Wünschenswert wäre lediglich, dass die beeindruckenden Reden von sehr viel mehr Menschen gehört würden.
Impressionen:
Ralf Hermes, 14.11.2021
Ergänzung 16.11.2021: Auf der Internetseite der Elisabeth-Selbert-Schule gibt es einen lesenswerten Bericht, der ergänzend auch Inhalte aus den Redebeiträgen der beiden Schüler nennt. Siehe:
https://www.ess-hameln.de/schulleben/entdeckerhaus/2605.htm
Siehe auch eine Rückblick auf vergangene Veranstaltungen zum Volkstrauertag unter:
https://hamelnerbote.de/?s=Volkstrauertag
An Rande: Auf der Zuwegung zum Gedenkort waren auf dem Pflaster zwei mal Farbsprüherei von Impfgegnern festzustellen.

Korrektur am 15.11.2021: Zuerst war die Einordung des historisch uniformierten Darstellers als britischer Soldat vorgenommen worden. Dieses wurde nach einem Hinweis korrigiert. Vielen Dank dafür.
Rückblick Polizeiball 1982 in Hameln
50 Jahre Polizeiball Hameln – Ein Rückblick – Teil 2 – Der 10. Polizeiball im Jahr 1982
Im Jahr 1982 war Dr. Kock Hamelns Oberbürgermeister, der Oberstadtdirektor war Dr. von Reden-Lütcken. Für den Landkreis entbot damals der Landrat Saacke der GdP zu dem jetzt schon traditionellen Fest herzliche Grüße. Vorangegangen waren die Kommunalwahlen im Jahr 1981. Klaus Arnold übernahm den Kreisvorsitz der CDU. Karl-Heinz Grießner löste Brigitte Traupe bei der SPD ab. Auf Bundesebene löste Helmut Kohl den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt ab.
„Rückblick Polizeiball 1982 in Hameln“ weiterlesenRückblick Polizeiball 1973 in Hameln
Die Gewerkschaft der Polizei veranstaltete im Jahre 1973 das erste große Polizeifest. Hier einige Informationen zum Ball der GdP, damals in der Weserberglandfesthalle:
„Rückblick Polizeiball 1973 in Hameln“ weiterlesenBaugebiet Einsiedlerbach – Erschließung beginnt.
Hameln, 18.10.2021: Die ersten Arbeiten für die Erschließung des Baugebietes am Einsiedlerbach haben begonnen.
Impressionen:
„Baugebiet Einsiedlerbach – Erschließung beginnt.“ weiterlesenImpressionen Klimastreik in Hameln am 24.09.2021
Hameln, 24.09.2021 – Friday for Future und andere lokale Gruppen hatten in Hameln zum Klimastreik aufgerufen und ab 14.00 Uhr versammelten sich immer mehr Menschen in der Innenstadt. Los ging es mit aufwachsend rund 400 Menschen auf dem Pferdemarkt, die den Ansprachen der durchweg jungen Organisatoren der Veranstaltung lauschten. Die Bitte, Masken zu tragen und die Abstände untereinander einzuhalten wurde deutlich formuliert und in der Mehrzahl eingehalten. Weitere ging es dann mit einem Aufzug in Richtung Weserufer. Hier waren dann gezählt schon 500 Menschen mit dabei.
„Impressionen Klimastreik in Hameln am 24.09.2021“ weiterlesenHamelner-Klimastreik: Aufruf für den 24.09.2021
Hameln, 12.09.2021: Friday+Parents for Future und der BUND Hameln-Pyrmont rufen für nächsten Freitag zum Klimastreik auf. Hier die Presseinfo dazu:
„Hamelner-Klimastreik: Aufruf für den 24.09.2021“ weiterlesenJHV 2021: Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte
Hameln, 12.09.2021: Am Mittwoch, dem 08.09.2021 trafen sich die Mitglieder des Vereins für reg. Kultur- und Zeitgeschichte zur Jahreshauptversammlung. Für zwei Jahre wurden die Berichte abgegeben und der Vorstand einstimmig entlastet. Bei den Vorstandswahlen erfolgte eine einstimmige Wiederwahl des gesamten Teams mit Bernhard Gelderblom als Vorsitzender. Es folgte ein Sachstandsbericht vom Geschäftsführer des Dokumentations- und Lernort Bückeberg gGmbh, Axel Remmel. Weitere Hintergründe und Infos zum Verein gibt es auf auf der Homepage in den aktuellen Rundbriefen 31 und 32:
Sanierung des Rattenfänger-Relief hat begonnen.
Hameln, 12.09.2021: So scheint es zumindest auszusehen, wenn man sich die Verhüllung des Einganges zum Bürgergarten einmal genauer ansieht:
„Sanierung des Rattenfänger-Relief hat begonnen.“ weiterlesen„Wir hier oben“ – #dewezetkorrektiv
Hameln, 07.08.2021: Betrachtungen der DEWEZET-Berichterstattung von heute.
Ein Meinungsbericht:
„„Wir hier oben“ – #dewezetkorrektiv“ weiterlesen